willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
gut purbach / SAUTANZ Aus den Innereien des Schweins kocht Max Stiegl herrliche Gerichte wie Nierchen in Senfsauce ... > der Mitte des Hofes ist für das Auslassen der Grammeln reserviert. In einer großen Eisenpfanne werden Leber und Milz mit reichlich Zwiebeln und Majoran gebraten, in der Wanne wird unter Beteiligung der Gäste aus Blut und Brot Blutwurst angerührt. Die Köpfe werden gesotten und noch dampfend am Hackstock zerlegt, bevor reichlich frischer Kren darüber gerissen wird. Mit den Fingern dürfen sich die Gäste dann selbst das frische Fleisch »pflücken«. Und weil man nicht den Segen des Fortschritts missen will, wird ein Schweinebauch im Rohr ge braten (der Bauch der frisch geschlachteten Tiere ist noch nicht abgehangen) und mit krachender Schwarte serviert. Dazu gibt es, wie könnte es anders sein, Braterdäpfel und jede Menge Sauerkraut. Nach Gläsern rechnet heute Abend keiner ab, Kellner mit stets frisch geöffneten Weinflaschen schenken jedem ein, der nichts mehr zu trinken hat. Dazu spielt eine Band mit Ziehharmonika und mindestens einem Geiger mehr oder weniger traditionelle Musik. Und spätestens wenn sich der Duft von frisch frittierten Grammeln über den Hof ausbreitet und die ersten knusprigen Köstlichkeiten verteilt werden, sind alle froh, dass die Tradition des Sautanzes noch nicht ganz vergessen ist. < Sautanz-Package buchbar unter www.gutpurbach.at ... oder Herzzapfen auf BBQ-Sauce. Fotos: Gut Purbach, Kristian Schark 42 falstaff
xxxx / XXXX Prall gefüllt: Max Stiegls Gansl-Kebab ist eine pannonisch-türkische Versuchung. Wenn eine türkische Delikatesse mit burgenländischen Zutaten vermählt wird, heißt das Resultat »Gansl- Kebab« und schmeckt so gut, dass sie zu einer kleinen lokalen Berühmtheit avanciert. Kein Wunder, dass der Kebab so beliebt ist, ist er doch eine Kreation von Max Stiegl, der das resche Fladenbrot nur mit besten regionalen Zutaten füllt: Saftiges Ganslfleisch vom Drehspieß-Grill kombiniert er mit knackigem Rotkraut, Majoranjoghurt und süßen Kastanien. Mittlerweile bietet Max Stiegl seinen Gansl-Kebab nicht nur beim alljährlich stattfindenden Genussfestival »Gans Burgenland« an, sondern auch auf anderen Events, wie zum Beispiel beim diesjährigen »Nova Rock«-Musikfestival in Nickelsdorf. Die Muse für den Gansl-Kebab lacht vom Rauchfang eines Hauses, das in der Schulgasse 9 in Purbach steht. Es ist der sogenannte »Purbacher Türke«, eine Steinfigur, die auf eine alte Legende zurückgeht: 1532 soll Purbach von einer osmanischen Truppe geplündert worden sein. Die Bewohner retteten sich über Nacht in den Wald. Als sie am nächsten Tag zurückkehrten, waren alle Soldaten fort – bis auf einen. Er war betrunken zurückgeblieben und versteckte sich in einem Rauchfang, von dem er bis heute herunterschaut. Der Wahrheitsgehalt der Legende ist freilich zu bezweifeln, hält sich aber in Purbach beständig und lebt nun eben auch im Gansl- Kebab weiter. Der ist heute fixer kulinarischer Bestandteil des Genussfestivals »Gans Burgenland«, das jedes Jahr im Herbst das Federvieh als pannonisches Wahrzeichen feiert. Von Oktober bis November finden Workshops, Martini-Veranstaltungen und Feste statt. Burgenlands Köche huldigen in dieser Das saftige Fleisch für den Gansl-Kebab kommt Zeit der Gans mit eigens kreierten Menüs – natürlich originalgetreu vom Drehspieß-Grill. und Max Stiegl mit seinem Gansl-Kebab. < GANSL- KEBAB Der pannonische Kebab von Max Stiegl ist mittlerweile fast schon so legendär wie die kuriose Geschichte, die ihm zugrunde liegt. TEXT JULIA STALLER falstaff 43
WEIN ZU WASSER UND WASSER ZU WEIN:
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram