willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ernährung » LEBENSELIXIER WASSER AUSTROCKNENDE FLUSSLÄUFE. Der Sommer 2022 wird in vielen Ländern Europas noch lange in Erinnerung bleiben: Zahlreiche Flüsse führten extremes Niedrigwasser, an vielen Stellen trockneten selbst große Ströme wie der Rhein oder der Po nahezu völlig aus. 28 falstaff
Es waren denkwürdige und gleichzeitig erschreckende Bilder, die der Hitzesommer 2022 produzierte: Den mächtigen Rhein, dessen Uferfiltrat in Deutschland immerhin 30 Millionen Menschen als Trinkwasser reservoir dient, konnte man an einigen Stellen durchwaten. Der Wasserstand betrug stellenweise nicht viel mehr als einen halben Meter. In Tschechien bei Decin legte die Dürre so genannte Hungersteine frei. Auf einem stand zu lesen: »Wenn du mich siehst, dann weine.« Der Hinweis, dass früher zahlreiche Menschen durch Ernteausfälle aufgrund von Wassermangel verhungerten, darf als historische Warnung verstanden werden, auch wenn zumindest in Europa diese Gefahr derzeit gebannt ist. Doch folgt man den wissenschaftlichen Prognosemodellen, werden mit der fortschreitenden Klimaerwärmung Extremereignisse wie diese bald keine Ausnahme mehr sein. Die Verlangsamung des Jetstreams aufgrund der Klimaerwärmung wird dafür mitverantwortlich gemacht, dass sich Wetterlagen regional verfestigen. In Italien etwa verkümmerte der Po letzten Sommer unter einem wochenlangen blauen Himmel zum Rinnsal, während die Po-Ebene als Kornkammer des Landes massive Ernteverluste einfuhr. Dafür öffneten sich in einer anderen Region der Welt die Himmelsschleusen. Außergewöhnlich starke Monsunregen setzten fast ein Drittel von Pakistan unter Wasser. Millionen von Menschen verloren ihr Heim. In Deutschland hingegen verzeichnete man einen Rekordsommer, auch in Österreich sprach man am Ende vom viertwärmsten Sommer, seit es Wetteraufzeichnungen gibt. Ganz konkret bedeutete das, dass die ersten Felder bereits im März künstlich bewässert werden mussten, während gleichzeitig im Nationalpark Neusiedler See die ersten Salzlacken trockengefallen waren. Es stellt sich die Frage: Geht uns angesichts dieser Entwicklungen das Wasser aus? Und wie wird sich das auf die Trinkwassersituation in Europa und der Welt auswirken? DER WASSERVERBRAUCH STEIGT Zuerst eine gute Nachricht: Statistisch gesehen haben sich die Niederschlagsmengen in Österreich nicht reduziert. Das langjährige Mittel zeigt relativ konstante Werte an. Das Problem ist vielmehr die örtliche und zeitliche Verteilung. Längere Trockenphasen werden immer häufiger von Starkregenereignissen beendet. Zwar vermögen intakte Böden, große Mengen an Wasser zu speichern. Bei ausgetrockneten Böden funktioniert das aber nicht, das Regenwasser geht als Oberflächenwasser ab und damit für die Grundwasserkörper als wichtige Trinkwasserspeicher verloren. Das stellt auch ein Problem für die Landwirtschaft dar. Im Marchfeld und im Nordburgenland erreichten die Niederschlagsmengen schon immer nur die Hälfte der regenreichen Bundesländer im Westen. Deshalb hat die niederösterreichische Landesregierung eine Studie zur »Wasserzukunft 2050« in Auftrag gegeben. Das Ergebnis klingt ambivalent: Die öffentliche Wasserversorgung wird von heute 122 Millionen Kubikmeter pro Jahr bis 2050 um fast ein Drittel steigen. Die Gründe dafür sind höhere Verdunstung, längere Vegetationszeiten und eine wachsende Bevölkerung. Die Wasserversorgung sei dennoch gesichert, doch in einigen Regionen, etwa im Wald- und Weinviertel, werde es künftig ohne höhere Wasserimporte nicht mehr gehen. Um den Bedarf zu decken, wird deshalb die Einleitung von Donauwasser diskutiert. < WASSERIMPORTE FÜR DAS WEINVIERTEL. Eine Studie der niederösterreichischen Landesregierung stellt Wasserimporte aus der Donau für Wald- und Weinviertel zur Debatte, um die Grundwasserversorgung in diesen Regionen zu gewährleisten. Foto:s: Getty Images, PATRICK T. FALLON / AFP / picturedesk.com falstaff 29
falstaff 79
Der Hopfen verleiht dem Bier die W
Bei Stiegl steht die Kreislaufwirts
nov 2020 falstaff 85
KIA MEHR EFFIZIENZ & UNABHÄNGIGKEI
VOLKSWAGEN assistenz. Dabei kann da
falstaff 91
»WOVEN CITY«. Am Fuß des Vulkans
Elektrisch. Und voller wunderbarer
Soul, electrified. Die neuen Taycan
Die Energiewende setzt auf Verläss
POLESTAR ADVERTORIAL Fotos: © Pole
SCHNITTIG. Schon heute bewegen sich
helfen auch keine Helme oder bunte
Ungewöhnlich p ersönlich
Der vollelektrische 4MOTION Sicherh
Š KODA ŠKODA erweitert nach dem e
E-MOBILITY AUF DEM VORMARSCH Das En
• Was aus Konsumentensicht für E
VOLLELEKTRISCH IN DIE ZUKUNFT. ab E
mobilität » ELEKTRO UND CO. ALTER
energie » STROMPREIS WERTVOLLE WÄ
energie » STROMPREIS Strom hat kei
GAMECHANGER BEI DER DEKARBONISIERUN
energie » SELBST STROM ERZEUGEN SI
energie » SELBST STROM ERZEUGEN Um
energie » SELBST STROM ERZEUGEN <
energie » SELBST STROM ERZEUGEN SI
CO₂-REDUKTION DURCH NEUE TECHNOLO
energie » »GRÜNE« ATOMKRAFT ATO
energie » »GRÜNE« ATOMKRAFT Fot
energie » »GRÜNE« ATOMKRAFT < v
energie » »GRÜNE« ATOMKRAFT < G
energie » SPACE MINING Foto: Rego
energie » SPACE MINING Die Rettung
energie » SPACE MINING ARBEITSPLAT
energie » SPACE MINING Neue, wiede
wohnen » ESSAY ALTES HAUS, NEUES L
wohnen » ESSAY < ästhetisch anspr
wohnen » NACHHALTIG BAUEN UND WOHN
wohnen » NACHHALTIG BAUEN UND WOHN
wohnen » NACHHALTIG BAUEN UND WOHN
wohnen » NACHHALTIG BAUEN UND WOHN
wohnen » NACHHALTIG BAUEN UND WOHN
GUSTO- STÜCKERL Modernität und Fu
wohnen » HEILSAMES GRÜN Foto: Get
wohnen » HEILSAMES GRÜN NATUR MAC
wohnen » HEILSAMES GRÜN ES LEBE D
wohnen » HEILSAMES GRÜN GRÜNE ST
gesellschaft » ESSAY Kriegsgefahr,
gesellschaft » ESSAY < Lebensgefä
gesellschaft » GESUNDHEIT PA CELEB
gesellschaft » GESUNDHEIT Seit Beg
gesellschaft » GESUNDHEIT RISIKOFA
gesellschaft » GESUNDHEIT LEBEN IN
gesellschaft » ZUGREISEN ZAUBER DE
gesellschaft » ZUGREISEN BRITISCHE
gesellschaft » ZUGREISEN < IMPOSAN
gesellschaft » ZUGREISEN IM LAND D
gesellschaft » WIEN 2050 MEHR PLAT
gesellschaft » WIEN 2050 MEHR NEUE
gesellschaft » WIEN 2050 Mit dem
gesellschaft » WIEN 2050 URBAN FAR
SAUBERE WÄRME AUS DER TIEFE Natür
gesellschaft » DAS BÜRO DER ZUKUN
gesellschaft » DAS BÜRO DER ZUKUN
gesellschaft » DAS BÜRO DER ZUKUN
NACHHALTIGKEIT BEWUSSTER GENUSS Kon
ZURÜCK ZUR NATU(H)R. Die »Nature
den Wunsch nach mehr Hintergrundinf
Heumilch schmeckt, weil so viel Art
000_000_INSERAT_MUSTERa3.indd 7 22.
WEINGUT KERINGER SENKRECHTSTARTER K
Hier lagern Sie Ihr Gold sicher und
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram