PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

falstaffspecialAT_2022-11-25_2022_10.pdf

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Jrkxq

BURGGASSE 52-54 1070

BURGGASSE 52-54 1070 WIEN LANDSTRASSER HAUPTSTRASSE 82 1030 WIEN ROTENTURMSTRASSE 6 1010 WIEN www.stroeck-feierabend.at

RÜCKBLICK Im neuen Licht: Bartholomäuskapelle DAS JUWEL IM SÜDLICHEN HEIDENTURM: DIE BARTHOLOMÄUSKAPELLE Nach der Jahrtausendwende wurde die Kapelle nach erfolgter Restaurierung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und – gemäß ihrer ursprünglichen Bestimmung – wieder als Domkapelle genutzt. Heuer ist auch ein Großteil der Fenster restauriert in ihrem Zuhause, dem Dom, angekommen. Die südliche obere West kapelle, die Bartholomäus kapelle, ist ein altehrwürdiger Raum. Er wurde etwa 1390 vermutlich von Meister Konrad dem Maurer erbaut und führte lange Zeit hindurch ein verborgenes Dasein. Die Kapelle stellt einen fein empfundenen Übergang vom romanischen Westteil zum gotischen Langhaus von St. Stephan dar. WIEDERSEHEN MACHT FREUDE. Die Fenster der Bartholomäuskapelle waren seit dem 19. Jahrhundert auf das Wien Museum und das Museum für Angewandte Kunst verteilt und sind nun wieder in den Dom zurückgekehrt. Das wertvolle Ensemble von Glasgemälden aus dem 14. Jahrhundert wurde in den letzten Jahren restauriert und kann nun wieder in seinem gesamten Zusammenhang im Dom bewundert werden. ■ 57

FALSTAFF ÖSTERREICH