PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

falstaffspecialAT_2022-11-25_2022_10.pdf

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Jrkxq

EIN DOM MIT GESCHICHTE &

EIN DOM MIT GESCHICHTE & GESCHICHTEN VOM DOM. Wir gratulieren dem Verein Unser Stephansdom zum 35-jährigen Jubiläum! Bei LIBRO gibt’s alles zum Lesen und zum Feiern. libro.at SCHULE SCHENKEN STAUNEN

BERICHT DES DOMBAUMEISTERS Nach 1945 war sie aber nicht mehr in Verwendung und wurde am Nordturm neben der Pummerin zur Besichtigung ausgestellt. Da Glocken zwar schön aussehen, aber besser zum Klingen gebracht werden, und das historische Holzjoch des Zügenglöckleins noch erhalten war, lag es nahe, dieses wieder in Betrieb zu nehmen. Wasserspeier an der Nordfassade vor der Restaurierung die jährlich ein Mitgliedertreffen am Ort eines Domes abhält. Dieses Jahr fand die Dombaumeistertagung in Greifswald und Stralsund in Norddeutschland statt. Diese Tagung war für mich ein besonderes Ereignis, da es gelungen ist, eine dauerhafte Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für die französischen Kathedralen vertraglich festzulegen und damit einen schönen Abschluss für meine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender der Dombaumeistervereinigung zu setzen. Der Krieg in der Ukraine bedroht nicht nur die Menschen, sondern auch das kulturelle Erbe des Landes. Die Wiener Dombauhütte hilft mit ihrer Erfahrung, gefährdete Bauten, wie etwa die Sophienkathedrale in Kiew, zu dokumentieren und so eine Grund - lage für Reparaturarbeiten zu erstellen. zu drei Kilometer weit fliegen, also eine sehr große Fläche nutzen können. Das Sammelgebiet der Dombienen umfasst den Stadtpark, aber auch zahlreiche Balkon- und Dachgärten der Innenstadt. Die Pflanzen in der Stadt sind kaum mit Pestiziden und anderen Schadstoffen belastet. Die Menge ist naturgemäß nicht sehr groß, aber der Domhonig wird ab nächstem Jahr wieder zur Verfügung stehen. ZÜGENGLOCKE Der Chor der Glocken an St. Stephan ist wieder durch eine neue alte Stimme erweitert worden. Die Zügenglocke ist zwar keine besonders alte Glocke, sie wurde 1830 neu gegossen, gehört aber doch zu der sehr kleinen Zahl von Glocken, die den Zweiten Weltkrieg gut überstanden haben. Der Stephansdom hat derzeit drei Glockentürme: den Nordturm mit der Pummerin, die nur für sich alleine geläutet wird; den Südturm mit dem Hauptgeläute aus der Nachkriegszeit in ca. 25 Metern Höhe und den beiden Schlagglocken für die Zeitangabe in ca. 100 Meter Höhe; und schließlich den nördlichen Heidenturm mit den historischen Glocken, die zu besonderen Gelegenheiten geläutet werden. Dort war die geeignete Stelle, da in diesem Glockenstuhl noch ausreichend Platz war, um das Zügenglöcklein anzubringen und bei Bedarf auch zu läuten. ZUSAMMENFASSUNG Im nächsten Jahr wird nur mehr der unterste Teil des Südturmes eingerüstet sein, die weiteren Abschnitte der Nordfassade werden gereinigt und restauriert. Im Inneren werden die Skulpturen weiter gereinigt und restauriert. Nachdem die Belastung der historischen Bausubstanz durch sauren Regen zurückgegangen ist, sind neue Schadensquellen aufgetaucht, und die Erhaltung des Domes erfordert weiterhin viel Aufmerksamkeit und Einsatz. ■ Auch bei einer Tagung für die Arbeiten an europäischen Kathedralen in Pisa wurden die Arbeiten der Dombauhütte für St. Stephan präsentiert. Zahlreiche Fernsehbeiträge und Filme beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Stephansdom und den Erhaltungsmaßnahmen. BIENEN Nachdem die Bienenvölker am Stephansdom in den letzten Jahren nicht mehr gut betreut werden konnten, sind die Stöcke entfernt worden. Im Sommer 2022 sind nun wieder Bienenvölker am Dom angesiedelt worden. Sie haben ihre Kästen am „Bläserchor“ über der Westfassade und sammeln ab nun wieder Honig im Umkreis von St. Stephan, wobei Bienen ja bis Abtragung der Sinterkrusten an den Nordgiebeln 47

FALSTAFF ÖSTERREICH