willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
The Amauris Vienna verkörpert die Pracht und den Anmut Wiens. Luxus Boutique-Hotel & Gourmet-Restaurant im Herzen von Wien Kärntner Ring 8 | 1010 Wien | Österreich | vienna@theamauris.com | +43 1 22122
INTERVIEW Wolfgang Zehetner bei der Abnahme des Adlers 2008 Etwas Besonderes ist, neben der Kontinuität der Dombauhütte am Stephansdom, die Art und Weise, wie wir traditionelle Handwerkstechniken mit modernsten Methoden kombinieren. Werden wir jemals den Dom ohne Gerüst sehen? Ist das überhaupt das Ziel eines Dombaumeisters? Der Wunsch bzw. die Frage ist oft: Wann gibt es einmal den Dom ohne Gerüst zu sehen? Es gibt sowohl in Köln als auch in Wien den Spruch: Wenn es ein Gerüst am Dom gibt, geht es uns gut. Natürlich wäre ARCH. DIPL.-ING. WOLFGANG ZEHETNER Architekt (Studium an der TU Wien), Musikstudium am Konservatorium Wien, Ziviltechniker, eigenes Architekturbüro. Projekte: Kirchen, Museen, Wohnbau, Denkmalpflege. Seit 1993 Dombaumeister zu St . Stephan. Zahlreiche Kirchen-Innenraum-Gestaltungen (Volksaltäre), Neubau des Pfarrzentrums St. Benedikt am Leberweg. es vorstellbar, dass wir kein Gerüst haben. Es ist aber durchaus sinnvoll, an so einem komplizierten und großen Bauwerk kontinuierlich zu arbeiten. Es gibt einige Beispiele, wo man plötzlich genug Mittel hatte und eine Restaurierung forciert hat. Dann wurde wieder ein paar Jahre gar nichts gemacht. In dieser Stehzeit verliert man aber die Infrastruktur, die Dombauhütte, die Fachleute und das nötige Know-how, das für eine Restaurierung nötig ist. Aus meiner Sicht überwiegen deshalb die Vorteile, an so einem mächtigen Bauwerk, wie dem Stephans - dom, permanent zu arbeiten. Warum sollte ein junger Mensch Steinmetz werden? Weil ihn dieses Handwerk fasziniert. Steinmetz ist – nicht nur aus unserer Sicht – das Urhandwerk. Damit haben schon die Ägypter:innen ihre Monumente errichtet, und aus dem Steinmetzhandwerk haben sich so manch andere Berufe herauskristallisiert: Maurer:in, Zim merer: in, Schlosser:in. Natürlich hat sich das Berufsbild eines Steinmetzes stark verändert. Unsere Tradition ist es, aus einem einzigen Block ein geformtes Stück herauszuholen. Michelangelo hat schon gesagt: Der David steckt ja schon im Mar- morblock drin – man muss ihn nur herausholen. Aus einem massiven Steinblock eine Figur herauszuarbeiten, das ist für mich eine besonders faszinierende Art des Arbeitens. Heutzutage übernehmen Maschinen einige Arbeiten: Es werden oft nur mehr in der Maschine geschnittene Platten mit patentierten Haken an Fassaden geklebt. Bei uns wird noch dieses traditionelle Steinmetzhandwerk praktiziert. Eine Dombauhütte ist kein Bauwerk, sondern die eifrigen Steinmetz:innen und Mitarbeiter:innen, welche mit ihrem Können den Dom erhalten. Man kann an der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen sehen: Das ist eine wunderschöne Arbeit und jedes erarbeitete Stück, das dadurch entsteht, hat einen gewissen Anspruch auf „Ewigkeit“. Es ist nicht nur auf fünf Jahre, sondern auf Jahrhunderte angelegt. ■ 39
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram