willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
INTERVIEW „SOLANGE ES AM DOM EIN GERÜST GIBT, GEHT ES UNS GUT.“ Architekt Wolfgang Zehetner ist überzeugt, dass ein so komplexes Kunst- und Bauwerk wie unser Dom langfristig nur erhalten werden kann, wenn ständig daran gearbeitet wird. Die Dombauhütte, die Fachleute und deren Wissen müssen ständig präsent sein, nur so können die Schäden, die laufend entstehen, in Schach gehalten werden. Sie sind seit fast 30 Jahren Dombaumeister des Stephansdoms und damit auch verantwortlich für die Dombauhütte. Was ist das Besondere an der Dombauhütte? Die Dombauhütten haben seit dem Mittelalter die Bauentwicklung an den großen Kathedralen Europas vorangetrieben. Spä ter lag der Schwerpunkt in der Restaurierung der verschiedenen Bauwerke. Ich sage gern: Die Dombauhütten waren die „Silicon Valleys“ des Mittelalters. Da war das tech nische Wissen der damaligen Zeit konzentriert. Übrigens: Eine Dombauhütte ist kein Bauwerk. Unter einer Dombauhütte versteht man alle Personen, Lehrlinge, Gesellen, Steinmetze usw., die das Know-how haben, in einer Bauhütte, sprich Werkstatt, an einem Bauwerk zu arbeiten. Dombaumeister Dipl.-Ing. Wolfgang Zehetner 36
INTERVIEW Herausfordernde Arbeiten an der Südfassade 37
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram