PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

falstaffspecialAT_2022-11-25_2022_10.pdf

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Jrkxq

INTERVIEW die Jahr

INTERVIEW die Jahr hunderte begleitet. Er hat schöne und gefahrvolle Stunden mit uns geteilt. Er war einfach immer da. Wie wichtig er wirklich für uns war, wurde uns erst bewusst, als wir ihn am Ende des Zweiten Weltkrieges fast verloren hätten. Ich vergesse nie die Erzählungen meiner Mutter, die bitter geweint hat, „als der Steffl brannte…“ Aber die Liebe hat ihn wiederauferstehen lassen, in seiner alten Schönheit. Und ich bin überzeugt: so wird es hoffentlich immer wieder sein, wenn es notwendig wäre! Als ich im Jahr 1965 in das Diözesanarchiv gekommen bin, habe ich auch die Geschichte des Domes im Besonderen immer mehr kennengelernt. Der Dom ist wie ein lebendiges Wesen. Am schönsten ist er am Abend, wenn alles still wird. Sie den Menschen weiterzugeben, wurde zu einem großen Teil meiner Arbeit. Aber am liebsten war es mir, wenn ich mit Kindern durch seinen wunderbaren und geheimnisvollen Raum gehen konnte. Denn ich habe bald erkannt, dass vielen Gemeinschaftsgefühl in der Kirche Kindern heute etwas ganz Wichtiges fehlt: es ist weniger das religiöse Wissen, als vielmehr jenes schwer erklärbare Gefühl der Geborgenheit, das heute in unserer Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Kinder sind zumeist dem Himmel noch viel näher als wir Erwachsene. Und Wunder sind für sie etwas ganz Natürliches und so haben wir viele wunderbare Stunden zusammen im Dom verbracht. DR. ANNEMARIE FENZL 1945 in Wien geboren, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Von 1975 bis 2013 Leiterin des Wiener Diözesanarchivs. Von 1986 an bis zu dessen Tod am 13. März 2004 Leiterin des Büros von Kardinal König. Ab 2014 Aufbau und Leitung des Kardinal­ König-Archivs im Erzbischöflichen Palais. Sie haben unzählige Führungen im Stephansdom mit Schulkindern gemacht. Am Ende gab es immer eine Wurstsemmel. Wie kam es dazu? Ja, die „Wurstsemmelführungen“, wie sie bald genannt wurden. Die Idee mit den Wurstsemmeln entspringt meiner eigenen Kindheit: Mein Vater, der sehr kunstinteressiert war, ist mit uns Kindern fast jeden Sonntag Vormittag in die Stadt gegangen, um etwas zu entdecken, wie er sagte. Mein Vater hat sich für alles Schöne interessiert und wollte es unbedingt an uns weitergeben. Das haben wir damals noch nicht so verstanden und oft wurden wir müde. Und wenn er gemerkt hat, dass wir beide nur mit mäßiger Begeisterung bei der Sache waren, hat er gesagt: „Das schauen wir uns noch an und dann gehen wir zum Würstelstand.“ Darauf haben wir uns immer so gefreut. Das war auch der Gedanke dahinter. Schon Kardinal König hat diesen Gedanken oftmals ausgedrückt, wenn er sagte: „Wenn man gemeinsam etwas Schönes erlebt, vor allem, wenn es sich um den Glauben handelt, dann soll man nachher dankbar auch gemeinsam Agape halten.“ Und so halten wir es auch mit den Kindern: Alle, die brav aushalten (und natürlich auch die, die nicht brav aushalten) es dauert ja meist weit über 21 Uhr hinaus, für die gibt es dann Wurstsemmeln und etwas zum Trinken. Dahinter stand das Anliegen, das mir immer ganz wichtig war: Ich wollte den Kindern eine gute Basis, ein bisschen religiöses Wissen mit auf den Weg geben und ich wollte ihnen damit auch Geborgenheit, Sehnsucht nach Gott und gute Gedanken vermitteln. Denn: Mit den Kindern fängt alles an, sie sind unsere Zukunft! Sie sollen ja die Botschaft weitertragen! Gibt es ein Ereignis mit dem Verein, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist? Ich würde es nicht auf ein Ereignis beschränken, sondern auf ein uns alle ständig begleitendes Gefühl. Der Verein ist natürlich ein bisschen Arbeit. Und meistens macht man diese auch gerne. Die Mitarbeit im Verein bringt aber darüber hinaus, ich möchte sagen, eine Art seelische Verfassung, die man als „Stolz und Gemeinschaftsgefühl“ bezeichnen könnte. Zum Beispiel bei der Weihe der neuen Riesenorgel. Da hört man ihre wunderbare kraftvolle Stimme und denkt sich: Auch ich habe meinen Teil dazu beigetragen. Da steht man im Dom und ist das berühmte kleine Rädchen. Und das gibt Zufriedenheit und Freude! ■ 29

FALSTAFF ÖSTERREICH