PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff STEIERMARK Special 2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Genuss
  • Steirische
  • Weine
  • Murau
  • Weingut
  • Steirischen
  • Graz
  • Region
  • Falstaff
  • Steiermark

steiermark / EINLEITUNG

steiermark / EINLEITUNG »WIR HABEN KULTUR IN DER SEELE UND GENUSS IM BLUT.« HERMANN SCHÜTZENHÖFER Landeshauptmann Im Herzen von Österreich schlägt ein grünes Herz, das sich in einer wunderschönen Landschaft mit vielfältiger Kultur, köstlichem Genuss und großartigen Menschen mit vielen außergewöhnlichen Ideen zu einem besonderen Ganzen fügt. Schroffe Felsen im Norden, Wald, Wiesen, Obst- und Weingärten und die Mur: Das alles und noch viel mehr ist die Steiermark. Genauso abwechslungsreich wie das Land ist auch der Geschmack der elf neuen Erlebnisregionen. SO SCHMECKT DAS LAND Nicht ohne Stolz nennen die Steirer ihr Land auch den »Bauch von Österreich«. Und so ist es nicht verwunderlich, dass es landauf und landab besondere Spezialitäten gibt, die man KERNÖL. Aus den gerösteten Samen des Öl-Kürbis wird ein dunkles, grünes, dickflüssiges Öl mit einem eigenwilligen und nussigen Geschmack. Typisch steirisch eben. KÄFERBOHNE. Nur in der Steiermark heißt die Prunkbohne »Käferbohne«. Ob die Ähnlichkeit der braun gesprenkelten Bohnen mit Käfern der Grund für den Namen war, weiß man nicht. Dass sie gut schmeckt, schon. auf den ersten Blick und vor allem den ersten »Biss« mit der Steiermark verbindet. Auf den Marktplätzen dieses typischen steirischen und traditionellen Geschmacks findet man glänzende Käferbohnen, feine Polenta, die hier Sterz heißt, rotwangige Äpfel, die schärfsten Krenwurzeln, das grün-goldene Kürbiskernöl, den besten Vulcano-Schinken, das köstlichste Wildbret, viele außergewöhnliche Käsesorten und natürlich großartige Weine in Weiß, Rot, Zwiebelfarben und Rosé. Die grüne Mark ist aber auch das größte Apfelanbaugebiet Österreichs und aus diesen knackigen Äpfeln wird Most, allerfeinster Essig und glänzendes Tafelobst. Die Fülle ist groß und so liefert das Apfelland Steiermark auch in ganz viele, auch berühmte Küchen das frische Grundprodukt für bekannte heimische Mehlspeisen, vom Apfelstrudel bis zum Apfelradl. Einfach gut. DIE REGION AUF DEM TELLER Auf einer kulinarischen Reise durch die Steiermark trifft man immer wieder auf viele geschmackvolle »Botschafter« des < Fotos: StockFood / Jalag / Jakwerth, Andreas, Marco Riebler 30 falstaff

DIE BIG IN GRAZ – GEBÄUDE MIT KUNST BEGEBEN SIE SICH MIT UNS AUF EINE BAUGESCHICHTLICHE REISE DURCH GRAZ 2 1 Grazer Melange: Wissen und Kunst im öffentlichen Raum Graz ist ein aufstrebender Kulturund Forschungsstandort. Das findet auch in den Bauprojekten der BIG futuristisch-funktionale Resonanz. Begleiten Sie uns zu einigen von unseren Häusern, bei denen Kunst und Wissenschaft zusammenkommen. Das Theater im Palais der Kunstuniversität Graz wurde saniert und erweitert. Hauptrolle spielt der „Baldachin“, der federleicht aus gestanztem goldfarbenem Aluminiumblech auf dem gläsernen Foyer ruht. Uni-Bibliothek: warmes Herz, kühler Kopf und ungewöhnliche Perspektive Die Uni-Bibliothek Graz hütet 4 Millionen Werke. Herzstück im klassizistischen Bauwerk ist der denkmalgeschützte Lesesaal. Diesem wurde ein gläserner Kubus „aufgesetzt“, der unter anderem einen Hörsaal für 430 Studierende sowie Lern- und Arbeitsplätze beherbergt. Die Auskragung von 18 Metern wurde für ein spektakuläres Kunstobjekt genützt: PERSPECTIVA PRACTICA von Anna Artaker zeigt ein Motiv aus 1642, das, um ein Vielfaches vergrößert, die Kunst der Zentralperspektive vermittelt. MED CAMPUS Graz: Tour d’Horizon der zeitgenössischen Kunst Der MED CAMPUS Graz ist ein 40.000 m 2 großer Neubau für die Medizinische Universität Graz. Er zeigt gleich vier Kunst & Bau- Projekte, darunter das Knitterobjekt von Esther Stocker. Technische Universität Graz: die Chemie der Musik Die Neue Chemie der TU Graz hat zwei Kunstinterventionen bekommen, die mit dem Forschungsgegenstand „harmonieren“: Constantin Lusers Molekularorgel, die aus 14 Trompeten, 14 Posaunen und 7 Tuben besteht. Und die Molekularfassade von Robert Schaberl, bei der die Farben im Vorübergehen von Grün zu Blau und Grün zu Rostrot changieren. Über die BIG Die Bundesimmobiliengesellschaft ist Expertin für Bildungsbauten und stellt österreichweit Schul- und Universitätsgebäude bereit. Mit ihrer Kunstinitiative BIG ART fördert die BIG auch Kunst im öffentlichen Raum. © David Schreyer EINIGE BIG LIEGENSCHAFTEN IN GRAZ Stadtpark 1 | Theater im Palais Graz Leonhardstraße 19 8010 Graz 2 | Bibliothek Universität Graz Universitätsplatz 3 8010 Graz 3 | MED CAMPUS Graz Neue Stiftingtalstraße 6 8010 Graz 4 | MUMUTH Graz Lichtenfelsgasse 14 8010 Graz 5 | Neue Chemie Technische Universität Graz Stremayrgasse 11 8010 Graz big.at instagram.com/bundesimmobiliengesellschaft 2 4 5 4 1 5 3 Entgeltliche Einschaltung © David Schreyer © Pez Hejduk © Paul Ott

FALSTAFF ÖSTERREICH