PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Spirits Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Skmpp

spirits / COGNAC

spirits / COGNAC Courvoisier zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Cognac-Häusern der Welt. Auch Kaiser Napoleon wusste ihn angeblich sehr zu schätzen. < keeper und Apotheker in New Orleans arbeitete und auch den nach ihm benannten Orange Bitter schuf. Für den Sazerac verwendete er zunächst Absinth, mit dem das Glas aviniert wurde. Cognac, Zuckersirup und Spritzer seines eigenen Bitters wurden zwischen zwei Behältern aus Metall hin und her geschüttet, eine Technik, die unter dem Begriff »Werfen« gerade eine Renaissance erlebt. Als der günstigere Rye Whiskey immer beliebter wurde, diente er als Basis für denDrink. Der englische Bartender und Cocktail Writer Simon Difford hat sein eigenes Rezept entwickelt, in dem er Cognac und Rye Whiskey vereint. Das Haus Martell nimmt für die Erschließung neuer Expressionen ebenfalls eine V.S.O.P.-Qualität als Basis für den Blue Swift Spirit. Durch eine anschließende Reifung in ehemaligen Bourbon-Whisky-Fässern erhält dieser eine weitere Geschmacksdimension, besonders Vanille, ein Hauch von Kokos und ein sehr weiches Finish überzeugen. Da die Regularien des BNIC allerdings für die Lagerung nur neue oder mit weinhaltigen Flüssigkeiten vorbelegte Eichenfässer zulassen, darf Martells »Blue Swift« das Wort Cognac auf dem Etikett nicht führen. Bache Gabrielsen, ein kleineres Haus, das den Namen des Norwegers Thomas Bache-Gabrielsen trägt, der rund 100 Jahre zuvor, als junger Mann nach Cognac kam und später eine ansässige Dame geheiratet hatte, nutzt die Fassregelung des BNIC aus. Die Abfüllung »American Oak« wird in neuen amerikanischen Weißeichenfässern gefinisht und ist daher immer noch ein Cognac. Auch hier zielt Master Blender Jean-Philippe Bergier auf die Weichheit der Fässer ab. COGNAC EDUCATION Die große Vielfalt und Komplexität des Cognacs zu erfassen ist nicht einfach. Daher bildet das BNIC seit einiger Zeit Fachleute zu Vermittlern der Cognac-Kultur aus. Als Cognac Educator Aus der Zusammenarbeit des US-Rappers Jay-Z mit dem Bacardí-Konzern entstand der kultige D’Ussé Cognac. dürfen sich derzeit weltweit rund 80 Personen (7 in Deutschland, 2 in Österreich, 1 in der Schweiz) bezeichnen, die nach jahrelanger Beschäftigung mit Cognac in der Spirituosenbranche ihrer Länder vom BNIC eingeladen wurden. Nach einer intensiven Schulung vor Ort und dem Besuch von vielen verschiedenen Cognac-Häusern, Weingärten, Brennereien und Fassbindern legen die Kandidaten eine Prüfung ab. Nach deren erfolgreichen Absolvierung sind die nunmehrigen Cognac Educator angehalten die Cognackultur bei Veranstaltungen und Schulungen bekannter zu machen, sowohl bei Professionisten als auch bei der geneigten Kundschaft. < 46 falstaff

SAZERAC (nach Simon Difford) ZUTATEN 1 cl Absinth 6 cl kaltes Wasser 2 cl Cognac (V.S.O.P.) 2 cl Straight Rye Whiskey 2 cl Straight Bourbon Whiskey 1 cl Zuckersirup 4 Dash Peychaud Bitters 1 Dash Angostura Bitters ZUBEREITUNG Zunächst ein Oldfashioned- Glas mit Eiswürfeln füllen, Wasser und Absinth hinzufügen und stehen lassen. Die restlichen Zutaten auf Eis werfen. Den Inhalt des Glases ohne Eis in ein zweites Glas abseihen, dieses Glas kann eventuell dazu gereicht werden. Den Inhalt des Shakers in das Oldfashioned- Glas füllen – Das Eis nicht wechseln! Fotos: Getty Images, Metzger Studios, LUCY NICHOLSON / REUTERS / picturedesk.com, ED / Camera Press / picturedesk.com, Shutterstock IMPÉRATRICE JOSÉPHINE (von Gerold Fyrd, Barfly´s, Wien) ZUTATEN 4 cl Cognac (V.S.O.P.) 2 cl Calvados (V.S.O.P.) 1,5 cl Waldhonig 1 BL Apfelessig Ca. 5 cl Champagner ZUBEREITUNG Die Zutaten außer, den Champagner in einem Shaker auf Eis gut schütteln. Ohne Eis in ein vorgekühltes Champagnerglas füllen, mit Champagner auffüllen. Als Deko wird ein Apfelfächer empfohlen, der leicht mit Madeira beträufelt wird. FRIENDLY BRANDY (Nikolai Augustin) ZUTATEN 5 cl Cognac (V.S.O.P.) 4 cl Ananassaft 2 cl Zitronensaft 1 cl Zuckersirup ZUBEREITUNG Alle Zutaten in einem Shaker auf Eis gut schütteln. Ohne Eis in eine vorgekühlte Cocktailschale füllen. falstaff 47

FALSTAFF ÖSTERREICH