PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Spirits Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Skmpp

spirits / IRISH WHISKEY

spirits / IRISH WHISKEY Der bekannteste Whiskey Irlands – Jameson – wird dreifach destilliert. So will es die Tradition auf der grünen Insel. DIE GESCHICHTE DES IRISH WHISKEY UNTERTEILT SICH IN DREI EPOCHEN: DEN AUFSTIEG, DEN NIEDERGANG UND DIE WIEDERGEBURT. Die Old Midleton Distillery ist die Heimat der Marke Jameson und heute ein Besucherzentrum und Museum. < ren, begannen Letztere kurzerhand, gemälztes und bis zu 50 Prozent ungemälztes »grünes« Getreide zu mischen. Hierin liegt auch der Ursprung dafür, dass viele irische Brennereien ihren Whiskey standardmäßig dreifach destillieren, was ihn von Beginn feiner und leichter macht als die zweifach destillierten Exemplare – etwa aus Schottland. Beides, also die Mischung von gemälztem und ungemälztem Getreide, sowie die dreifache Destillation ist noch heute die Basis des legendären irischen Single Pot Whiskey. Im 19. Jahrhundert florierte das Geschäft mit irischem Single Pot Still Whiskey in den USA und sogar die Schotten tranken ihn gern, da er aus genannten Gründen leichter und zugänglicher war. Seinen vorläufigen Niedergang erlebte der irische Whiskey erst im 20. und 21. Jahrhundert aus gleich mehreren Gründen. Zum einen wegen der Abstinenzbewegung der Katholiken, die in Irland besonders stark war. Hinzu kam die Erfindung der Coffey Still, einer Brennanlage, die eine kontinuierliche billige Produktion zuließ und zur Grundlage des Blended Whisky wurde. Während die irischen Traditionalisten die neue Methode ablehnten, führte sie in Schottland mit den Blended Whiskys zu einem wahren Boom. Dann spürten die Iren die Prohibition in den USA weitaus stärker als die Schotten, denn Letztere exportierten munter illegal weiter, während die streng gläubigen Iren den Überseemarkt zusammenbrechen ließen. Erschwerend kam hinzu, dass irischer Whiskey in den USA überaus beliebt war. Als die Vorräte zu Beginn der Prohibition aufgebraucht waren, wurden alle möglichen bräunlichen Spirituosen als irische Destillate verkauft und der Ruf des Originals wurde nachhaltig ruiniert. Das Fass zum Überlaufen – respektive zum Leerlaufen – brachten schließlich Handelsbarrieren zwischen Irland und England. Sie führten dazu, dass die Iren das gesamte British Empire als Markt < Fotos: Shutterstock, Jean Luc LUYSSEN/REA/laif 32 falstaff

FALSTAFF ÖSTERREICH