PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Spirits Special 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Vflbq

spirits / FRUCHTBRÄNDE

spirits / FRUCHTBRÄNDE Frei von Zusatzstoffen destilliert Alois Gölles Edelbrände nach dem traditionellen Doppelbrennverfahren. Manchmal werden aus besonders guten Trestern von Dockner feinste Tresterbrände gebrannt. Jahren eine unglaubliche Sortimentserweiterung, indem immer mehr – teils alte und fast vergessene – Sorten wieder den Weg in den Brennkessel finden. Natürlich ist immer noch die Sorte Williams unangefochten an der Spitze in der Beliebtheitsskala, aber auch Sorten wie »Dr. Guyot«, »Limoneras«, oder Cuvées aus mehreren Sorten bringen Vielfalt in die Palette. Ganz ähnlich verhält es sich beim Thema Apfelbrand. Doch hier finden sich neben traditionellen Sorten, wie dem steirischen Maschanzker – der sich auch hervorragend für Apfelstrudel eignet – oder Kronprinz Rudolf neue Züchtungen, wie etwa Pinova, oder Baya Marisa. Letzterer ist für Säfte sehr interessant, da der rotfleischige Apfel seine Farbe im Saft erhält. In Osttirol wird eine besondere Tradition hochgehalten. Zwar steht der aus Äpfeln und Birnen gemischte Brand schon seit der Gründung des Vereins »Osttiroler Preglerbauern« 1991 im Fokus dieser Hersteller, er hat aber erst Anfang 2022 die geschützte Angabe im Sinne der EU als »Pregler« zugesprochen bekommen. FÜR DEN WERMUT LIEFERN WEINGÜTER DEN GEEIGNETEN GRUNDWEIN, DANN WIRD DAS PRODUKT MIT KRÄUTERN UND GEBRANNTEM VERFEINERT. Edles Gebranntes aus dem Glas erfreut sich schon lange stets wachsender Beliebtheit bei Gourmets und Genussliebhabern. Und einmal mehr erweisen sich die Vertreter der brennenden Zunft sowohl als Bewahrer traditioneller Arbeitsweisen als auch als Motor der Innovation. »Die Leute trinken das gerne, was sie gerne essen«, bringt es Georg Hiebl aus dem niederösterreichischen Haag, auf den Punkt. Der vielfach ausgezeichnete Brenner (»Craft distillery of the year 2021«), der viele außergewöhnliche Brände in seinem Sortiment führt, wie bereits seit 2000 den Rote-Rüben-Brand, ist stets auf der Suche nach neuen Geschmäckern, die seine Kundschaft begeistern können. Gurkenbrand und Zitrusbrände stehen dabei hoch im Kurs. NEUE KLASSIKER Aber auch Klassiker werden neu gedacht. Die Birne beispielsweise erlebt seit einigen EXOTISCHE FRÜCHTE Noch vor einiger Zeit konnte es für Freunde edler Brände nicht exotisch genug sein, doch die Lust auf Bananen-, oder Ananasbrände ist eher zugunsten regionaler Obstsorten gesunken. Eine Ausnahme bilden hier die Zitrusfrüchte, die – oft auch als Geiste – die Verkoster in Verzückung versetzen. Blutorange, Mandarine, aber auch Kalamansi und Kumquats erzielen großartige Geschmackserlebnisse, besonders bei Menschen, die die volle Fruchtigkeit in der Nase und am Gaumen schätzen, aber nicht den Zuckergehalt eines Likörs bevorzugen. HEIMISCHE PRODUKTE FÜR DIE BAR Spätestens mit dem Siegeszug des Gins zeichnete sich in der Beziehung der American Bar mit der heimischen Brennerszene eine neue Form der Zusammenarbeit ab. Wurden klassische Fruchtbrände, teils auch wegen des Preisgefüges in der Vergangenheit eher ignoriert, werden auf der Suche nach neuen Möglichkeiten verstärkt heimische Produkte ins Kalkül gezogen. »Unsere Williams-, Quitten- und Enzianbrände werden verstärkt von Bar- < Fotos: Rudi Ferder, WWW.POV.AT/Robert Herbst 40 falstaff

FALSTAFF ÖSTERREICH