PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Spirits Special 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Vflbq

spirits / RUM Die

spirits / RUM Die Karibikinsel Barbados ist die Heimat von großen Wäldern und exzellentem Rum. Echte Aficionados trinken ihn pur. RUM GIBT ES VON VANILLIG-SÜSS BIS WÜRZIG-KOMPLEX. DIE CHARAKTER- ISTIKEN SIND VIELFÄLTIG – GENAUSO WIE DIE KONSUMVORLIEBEN. < »DAC« FÜR DIE RUM-WELT Diese verwirrende Dreiteilung in praktisch trockene, leicht und stärker gezuckerte Destillate, von denen sich zwei »Rum« nennen dürfen, kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Jahrelang galt »laissez-faire« als Markenzeichen der Rumwelt, auch außerhalb der Karibik. Doch mittlerweile plädieren die mittelamerikanischen Erzeuger ebenso wie viele Festland-Destillerien selbst für strengere Regeln. Zumal es dem Rum-Konsument mit dem Bezeichnungs-Wirrwarr nicht leicht gemacht wird. Nach wie vor wirkt nämlich das koloniale Erbe der Karibik bis ins Cocktailglas nach: Englischsprachige Länder brennen Pot- Still-Rum mit einer Altersangabe wie beim Single Malt, also dem jüngsten Destillat in der Flasche. Daneben stehen die nach aufwendigen Blendings aus leichten und kräftigen Rumen mit einem Durchschnittsalter versehenen Abfüllungen des „»spanischen« Stils. Während also ein »Solera 15« lediglich einen Fingerhut 15-jährigen Rums enthalten muss, ist jeder Tropfen eines »15 years« zumindest so alt. Der Weg zu mehr Transparenz führt über eine »geographische Herkunftsbezeichnung« (kurz: »GI«) ähnlich wie in vielen Weinregionen. Jamaica etwa hat vor vier Jahren eine solche definiert, die sich an der Whisky-Praxis – der jüngste Rum in der Flasche definiert die Altersangabe – orientiert. Federführend unter den sechs Destillerien der Reggae-Insel waren dabei »Appleton Estate« und »Wray & Nephew« (berühmt für seinen Overproof Rum). Clement »Jimmy« Lawrence sieht in der neuen Regelung, die auch Zuckerzugabe nach der Destillation verbietet, »ein < Fotos: Shutterstock 34 falstaff

FALSTAFF ÖSTERREICH