PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff SPIRITS Special 2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Frische
  • Whisky
  • Leicht
  • Frucht
  • Abgang
  • Duft
  • Noten
  • Falstaff
  • Nase
  • Gaumen

spirits / AGAVENBRÄNDE

spirits / AGAVENBRÄNDE GREENPOINT MEZCAL-VERSION Original – mit Rye Whiskey – von Michael McIlroy, »Milk & Honey«, New York ZUTATEN 5 cl Mezcal 1,5 cl süßer Wermut 1,5 cl Chartreuse (gelb) 2 Spritzer Angostura Bitters 2 Spritzer Orange Bitters Glas: Cocktail-Glas (Coupette) ZUBEREITUNG In einem mit Eis gefüllten Rührglas alle Zutaten kalt rühren, bis das Glas beschlägt. In das vorgekühlte Glas abseihen. Mit den ätherischen Ölen einer Zitronen-Zeste beträufeln. > kutiert – das wären Añejo-Tequilas oder noch ältere Qualitäten, die aber entfärbt wurden. Puristen bevorzugen aber ohnehin den Blanco, der die Agave am deutlichsten aromatisch durchkommen lässt. Spannend an den peniblen Zahlen der mexikanischen Kontrollbehörde: Österreich liebt den Añejo-Stil; jede siebente hierzulande verkaufte Flasche fällt in diese Kategorie. Der Erfolg des Tequilas hat den weitaus vielfältigeren Mezcal über die Bars der USA zu einem weltweiten Erfolg werden lassen. Für ihn sind 27 weitere Sorten zulässig, darunter die wild wachsenden Sorten wie Tepextate oder Jabali. Kenner fühlen sich beim Agavenbrand aber auch an Wein und die Terroir-Debatten erinnert: Mezcal von der Küste schmeckt anders als einer aus dem heißen Hochland. In der Brenner- Hochburg Oaxaca bestätigte auch die Wissenschaft dieses Phänomen: »Die chemische Zusammensetzung unterschied sich aufgrund des Charakters der Agaven und der Natur-Hefen beträchtlich«, so die Forscherin Araceli Minerva Vera Guzmán. In einer zunehmend austauschbaren Spirituosen-Welt stellt der Agavenbrand eine Besonderheit dar: Der natürliche Rohstoff 30 falstaff aus einem klar umrissenen Herkunftsgebiet und das romantische Image von Eselmühlen und Steinöfen ist eine begrenzte Ressource. Denn es dauert acht Jahre, bis die Agave, besser gesagt der zuckerreiche Nährstoffrucksack der Blüte, geerntet werden kann. Diese bis zu 100 Kilo schwere »piña« (Ananas) bildet die Pflanze ein einziges Mal. Dazu kommt neben der teils rein manuellen Der Tequila Reposado von Sierra schmeckt frisch und fruchtig. Er wird neun Monate lang fassgelagert. Herstellung des Destillats auch eine strenge Kontrolle. Als Behörde wacht der Consejo Regulador del Tequila über die Kategorie, ein ähnliches Gremium reguliert den Mezcal. Seine Produktionsmenge hat sich in den letzten Jahren vervierfacht (!). Die vier Millionen Liter Jahresproduktion decken aber nicht annähernd die globale Nachfrage. Von der gänzlich händisch erzeugten Version, dem »mezcal ancestral«, gibt es überhaupt nur 5.000 Liter jährlich. Sammler nicht nur in den USA lieben diesen archaischen Brand! In der Regel rauchiger als der Tequila, bietet der Mezcal auch Spielarten, die sich im Pur-Genuss erschließen. Etwa die ursprüngliche Festtagsversion »Pechuga«, bei der Tropenfrüchte und eine Hühnerbrust in den Brennkessel wanderten. Für die Cocktail-Klassiker »Margarita« und »Tequila Sunrise« mag derlei zu exotisch sein, doch der Mezcal funktioniert in vielen traditionellen Rezepten. Sind Chili oder Kräuter im Spiel, schlägt seine Stunde. Selbst der Neo-Klassiker »Greenpoint« muss nicht zwangsläufig mit Rye Whiskey gemixt werden. Und wem das immer noch zu wenig exotisch ist: Mit Raicilla und Sotol stehen schon die nächsten »Mexikaner« bereit, um die Bar-Welt zu erobern. < Fotos:: Getty Images, Shutterstock

LYRE’S ADIEU, STRESS – STAY SPIRITED ! Mit zahlreichen Awards ausgezeichnet, zählt das australische Unternehmen Lyre’s zu den führenden alkoholfreien Spirituosenmarken weltweit. ADVERTORIAL Fotos: © Kristy Bloomfield; beigestellt Trübes Wetter, stressige Tage – dank Lyre’s ist es nun einfacher denn je, all das hinter sich zu lassen und denTag gemütlich mit seinem Lieblingscocktail zu Hause ausklingen zu lassen. Lyre’s – das ist ein hervorragendes Sortiment an liebevoll hergestellten alkoholfreien Spirituosen, die nicht nur eine Alternative für diejenigen sind, die auf Alkohol verzichten möchten, sondern auch dafür sorgen, dass jeder noch so feierliche Anlass trotzdem gebührend begangen werden kann. Qualität wird bei Lyre’s großgeschrieben: Bei der Produktion der prämierten alkoholfreien Spirituosen setzt das australische Unternehmen auf die Verwendung feinster Zutaten. Das vielfältige Sortiment von Lyre’s reicht von alkoholfreiem Gin, Rum und Whiskey über alkoholfreie Varianten verschiedener Liköre und Aperitifs, mit denen eine Vielzahl von Cocktails und Longdrinks gezaubert werden können. READY TO DRINK COCKTAILS Alle gesundheitsbewussten Cocktailfans werden ab sofort mit einer neuen Köstlichkeit beglückt: Ready to Drink Cocktails, conveniently tasty direkt aus der Dose. Kein Mixen und Shaken – der perfect serve, ganz egal wo & wann. Die Ready to Drink Dosen gibt es in fünf köstlichen Sorten: von Klassikern wie Gin & Tonic und Amalfi Spritz bis hin zu neuen Favoriten wie Lyre’s Dark’n Spicy. Mit weniger als 100 Kalorien pro Dose kann man die Ready to Drink Cocktails mit bestem Gewissen genießen. LUST AUF LYRE’S ZUM FEST? Lyre’s verwöhnt Genießer mit 13 einzigartigen Sorten für alkoholfreie Festtage. Das heißt genießen ohne schlechtes Gewissen, kaum Kalorien und ein herrlicher Geschmack. Als Hommage an feinsten italienischen Prosecco ist der spritzige Classico von Lyre‘s eine gelungene alkoholfreie und kalorienärmere Alternative. Ob pur genossen oder zum Mixen erfrischender Köstlichkeiten, Lyre‘s Classico überzeugt durch seinen vielfältigen Einsatz und grenzenlosen Geschmack. Übrigens rechtzeitig zur Weihnachtszeit gibt es ihn auch ab November in der 750 ml Flasche. Lyre’s ist in Österreich über www.lyres.eu und den exklusiven Vertriebspartner Del Fabro Kolarik erhältlich. Vertriebspartner Schweiz: Orakei Ltd Vertriebspartner Deutschland: Hardenberg-Wilthen AG INFO Weitere Informationen unter lyres.eu falstaff 31

FALSTAFF ÖSTERREICH