PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff SPIRITS Special 2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Frische
  • Whisky
  • Leicht
  • Frucht
  • Abgang
  • Duft
  • Noten
  • Falstaff
  • Nase
  • Gaumen

spirits / WHISKY-TERROIR

spirits / WHISKY-TERROIR Die Isle of Jura mit ihrem sehr ausgeprägten Mikroklima ist nicht der einfachste Ort, um Whisky herzustellen. Whisky- Experte Thomas Domenig. S ALZIGE SEELUFT UND DER CHARAKTERISTISCHE TORF VERLEIHEN DEN REIFENDEN FÄSSERN EINEN AUSGEPRÄGTEN SINN FÜR DIE HERKUNFT. > darum sind ja schon Single-Cask-Abfüllungen an sich eine Angelegenheit für Sammler und Spezialisten.« KENTUCKY, KLISCHEES UND KÜSTENLANDTRÄUME An diesen Punkt knüpft auch Michael Rennies, Senior Brand Manager des Hamburger Marken-Importeurs Borco an: »Whisk(e)y kann man schon allein deswegen nicht wie Wein behandeln, weil das Getreide viel schnelllebiger ist. Während Wein aus teilweise jahrhundertealten Reben besteht, ist Gerste deutlich weniger tief im Boden verwurzelt und verändert sich damit auch schneller.« In diesem Jahr kam der Speyside-Whisky Tamdhu mit ins Portfolio: »Das Wasser bei diesem Whisky stammt aus der Region und ich kann definitiv sagen, dass man das schmeckt«, so Rennies: »Allerdings kommt dann die Lagerung und ab dann wird es schwierig mit der Herkunft. Bei einem 25-jährigen, im Sherryfass gereiften Glengoyne kommt auch keiner mehr darauf, dass hier die vermeintlich filigrane Speyside im Spiel war, dafür muss man einfach Glengoyne kennen und wissen, dass die Fässer regelmäßig neu zusammengebaut werden.« Während er die Form der Brennblase und die technischen Produktionsdetails für den aromatischen Kern eines jeden Whiskys hält, glaubt Domenig, dass es besonders die Lagerung ist, die dem Whisky letztlich den Schliff seiner Wiedererkennung gibt. In beiden Fällen: Die Herkunft ist es nicht. Zehn Jahre in der Whisk(e)yschreiberei indes haben gelehrt: Verzichten möchte man auf die Herkunftsstereotype dennoch nicht. Das will vermutlich weder die Marketingabteilung von Highland Park in designerischer Wikinger-Montur, noch möchte das der Laphroaig-Käufer bei der Erklärung des gälischen Namens: Es ist »die schöne Niederung an der breiten Bucht«. Denn Schönheit und Naturgewalt, die salzige Seeluft und der charakteristische Torf verleihen den dort reifenden Fässern eine ganz eigene Salzigkeit und Rauchigkeit – und einen ausgeprägten Sinn für die Herkunft. So ist es auch beim Laphroaig. Am Ende des Tages scheint der wissbegierige Whiskianer allerdings nicht umhin zu kommen, einzelne Destillerien zu studieren, wem denn an Konkretem gelegen ist. Festzustellen, ob ein Whisk(e)y nun aus Kentucky, Knockando oder St. Kilian kommen mag, ist für die geschulte Zunge nach wie vor gut möglich. Wenn allerdings Malz vom einen Ort importiert wird, weil die lokale Ausbeute nicht genügt, wenn Torf eingereist und eine Brennblase aus jahrhunderter Tradition aus schottisch Buxtehude nachgebaut wird, ja, dann wird es schwierig. Ein Ausweg: Man studiert die Lieblings-Destillerien ganz genau; dann betritt man das Terroir der Sensorik. < Fotos: Johanna Bauer / Lumikki Photography, beigestellt 24 falstaff

THE DALMORE Die handverlesenen Fässer lassen die Herzen echter Single- Malt-Connaisseurs höherschlagen. THE DALMORE: ELEGANTE DEK ADENZ »The Dalmore 12 Year Old Sherry Cask Select« ergänzt die vielfach prämierte »Principal Collection« und zelebriert die enge Verbundenheit zu Sherry. Die Reife in ausgewählten Eichenfässern sorgt für einen einzigartigen Geschmack. ADVERTORIAL Fotos: beigestellt Schon der Geruch des erlesenen Single Malts lässt erahnen, dass Master Distiller Richard Paterson mit Leidenschaft und Hingabe ein wahres Meisterwerk geglückt ist. In der Nase entfalten sich feine Noten von duftenden, karamellisierten Orangen, reichhaltigem Ingwer und Sultaninen mit Honig. Am Gaumen verbindet sich die für The Dalmore typische dunkle Schokolade mit frisch zerriebenen Mandeln und einer Prise Zimt. Den Abschluss macht ein Hauch von süßen Mangos, Panna Cotta und Zitronenbiskuit, der dem Einfluss von Pedro Ximénez geschuldet ist. FASSWEISE LEIDENSCHAFT Verantwortlich für den eleganten und vornehmen Geschmack von »The Dalmore 12 Year Old Sherry Cask Select« sind – wie der Name bereits verrät – die handverlesenen Fässer, welche die Herzen echter Single-Malt-Connaisseurs höherschlagen lassen. Die ersten zehn Jahre reift der vornehme Tropfen in ehemaligen amerikanischen Bourbon-Fässern aus Weißeiche, während Eichen aus Europa und den Vereinigten Staaten selektiert und zu Fässern verarbei- tet werden. In ihnen reift zunächst eine maßgeschneiderte Mischung aus Olorosound Pedro-Ximénez-Sherry, deren vollständiges Finish bis zu drei Jahre beansprucht. Durch die Schichten, die von Sherry- und Eicheneinflüssen geprägt sind, entsteht der dekadente, fruchtige und vollmundige Trinkgenuss. »Sein voller Abgang offenbart die blumigere, leichtere und raffiniertere Seite von The Dalmore. Er ist die Eleganz in Person«, schwärmt Paterson, seit über 50 Jahren der kreative Geist von The Dalmore, über die exquisite Erweiterung der »Principial Collection«. INFO Weitere Informationen unter kattus-borco.at falstaff 25

FALSTAFF ÖSTERREICH