PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Spezial VieVinum 2016

  • Text
  • Falstaff
  • Vievinum
  • Wien
  • Weine
  • Weingut
  • Wein
  • Winzer
  • Wiener
  • Veltliner

promotion / KAMPTAL

promotion / KAMPTAL Kühles Tal – große Sicher, im Vergleich zu den Tälern in den Bergen Österreichs ist das Kamptal gerade mal ein Tälchen, und doch prägt der Kamp stark die Landschaft – und auch die großartigen Weine, die von den Weinterrassen an seinen Ufern kommen. Auch wenn der Kamp an seinem Oberlauf Schluchten ins Urgestein gegraben hat, ist das Kamptal dort, wo der Wein wächst, ein recht weites Tal. So weit jedenfalls, dass die Sonne auf die Terrassen scheinen kann. Aber auch wieder eng genug, dass die kühle Luft vom Fluss ihre Wirkung auf die Reben ausüben kann. Das Zusammentreffen zweier Klimazonen, einerseits das trocken-heiße pannonische Klima und andererseits die raue, kühle Luft aus dem Waldviertel, gibt den Leitsorten der Region, dem Grünen Veltliner und dem Riesling, ihren frischen und zugleich würzigen Charakter. Die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht machen eine Konservierung der feinen Aromen möglich. Urgestein, Lehm und Löss bieten den Weinstöcken dazu den wertvollen Boden, der einzigartige, typische Kamptaler Weine entstehen lässt. Der Geschmack des Kamptals kommt am eindrucksvollsten bei Grünem Veltliner und Riesling ins Glas, deshalb dürfen auch nur genau definierte Weine dieser beiden Sorten die kontrollierte Herkunftsbezeichnung »Kamp- tal DAC« tragen. DAC steht für »Districtus Austriae Controllatus«, die staatlich kontrollierte Herkunftsbezeichnung für ein bestimmtes Gebiet, und ist somit ein klares Bekenntnis der Kamptaler Winzer zur Gebietstypizität. Damit steht das Kamptal in der Tradition großer Weinbauländer wie Italien (DOC), Frankreich (AOC) oder Spanien (DO), wo ein Wein nur dann nach seiner Herkunft benannt werden darf, wenn er auch nach ihr schmeckt. Und wie schmeckt nun der typische Kamptaler Wein? Der herkunftstypische Grüne Veltliner Kamptal DAC ist fruchtbetont und feinwürzig, Botrytis ist beim Veltliner Kamptal DAC tabu, und Holznoten sollen nicht spürbar sein. Die heißen Sommer mit den kühlen Nächten bringen extrem konzentrierte Weine mit perfekter Säure. Im Kamptal zeigt der Grüne Veltliner seinen ganzen Variantenreichtum. Das Spektrum reicht von unkompliziert-leicht bis hin zu klassisch-opulent bei den Reserveweinen. Der Veltliner ist eine fruchtbare Sorte, die auf mageren und fruchtbaren Böden gedeiht, am besten aber auf Löss und Verwitterungsböden. Verhältnismäßig spät reifend, benö- Fotos: Robert Herbst 58 falstaff VieVinum

Ein Tal, geprägt vom Fluss, dem Wein und seinen Menschen. Aus diesen Trauben entstehen tolle Weine. Weine DIESE KAMPTALER WINZER FINDEN SIE AUF DER VIEVINUM Weingut Allram Forum, Stand 160 www.allram.at Weingut Fred Loimer Forum, Stand 175 www.loimer.at Laurenz V. Vorsaal, Stand 232 www.laurenzfive.com tigt er einen langen, schönen Herbst – auch den hat das Kamptal meist zu bieten. Der Riesling stellt höchste Ansprüche an Lage und Boden. Im Kamptal werden sie erfüllt. Die verwitterten Gesteinsböden des Kamptals mit vulkanischen Bestandteilen garantieren charakteristische Mineralik, Biss und hervorragendes Reifepotenzial. Das Klima sorgt für perfekte Säure. Ein Riesling mit der kontrollierten Herkunftsbezeichnung »Kamptal« soll duftig, aromatisch, elegant und mineralisch sein. Wie beim Veltliner ist eine Botrytisdominanz unerwünscht, ebenso ein Holzton. Rieslinge aus Einzellagen sollen eine ausgeprägte Gebiets- und Sortenaromatik aufweisen, sich durch kräftige Stilistik auszeichnen sowie dicht und lang im Abgang sein. Aber auch andere weiße Sorten, wie jene aus der Burgundergruppe, fühlen sich hier besonders wohl. Die Rotweine des Kamptals, allen voran der Zweigelt und der Blaue Burgunder, bestechen durch ihre »Cool-climate-Stilistik«. Als Gegengewicht zur globalen Vereinheitlichung gewinnt der authentische Geschmack einer Region mehr und mehr an Bedeutung. Im Kamptal tragen die Rieden schon seit Jahrhunderten Namen wie Heiligenstein, Schenkenbichl, Hasel, Wechselberg Spiegel, Renner, Lamm oder Käferberg. Diese Benennung der Lagen dient nicht nur als Orientierungshilfe, sondern definiert auch den individuellen »Geschmack der Herkunft«. Davon kann man sich auf der VieVinum in der Wiener Hofburg bei einer Verkostung der Lagenweine des Kamptals überzeugen. Weingut Bründlmayer Forum, Stand 162 www.bruendlmayer.at Weingut Ludwig Ehn Forum, Stand 165 www.ehnwein.at Weingut Birgit Eichinger Forum, Stand 166 www.weingut-eichinger.at Weingut Fichtenbauer-Mold Gardehalle II, Stand 115 www.fichtenbauer-mold.at Weingut Schloss Gobelsburg Forum, Stand 169 www.gobelsburg.at Weingut Hirsch Forum, Stand 171 www.weingut-hirsch.at Weingut Höllerer Gardehalle II, Stand 116 www.weingut-hoellerer.at Weingut Jurtschitsch Forum, Stand 173 www.jurtschitsch.com Bio-Weingut Kemetner Gardehalle II, Stand 110 www.kemetner.at Weingut Rudolf Rabl Gardehalle II, Stand 126 www.weingut-rabl.at Weingut Rosner Gardehalle II, Stand 108 www.rosnerwein.at Winzerhof Sax Gardehalle II, Stand 109 www.winzersax.at Weingut Andreas Schuster Gardehalle II, Stand 112 www.weingutschuster.at Weingut Peter Schweiger Gardehalle II, Stand 119 www.schweiger-wein.at Weingut Steininger Gardehalle II, Stand 128 www.weingut-steininger.at Weingut Johann Topf Forum, Stand 188 www.weingut-topf.at Weingut Weszeli Forum, Stand 192 www.weszeli.at Weingut Wutzl Gardehalle II, Stand 124 www.weingut-wutzl.at VieVinum falstaff 59

FALSTAFF ÖSTERREICH