PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Spezial VieVinum 2016

  • Text
  • Falstaff
  • Vievinum
  • Wien
  • Weine
  • Weingut
  • Wein
  • Winzer
  • Wiener
  • Veltliner

promotion /

promotion / AUSSTELLERPORTRÄTS Silvia und Albert Gesellmann führen ihr Weingut in eine biologische Zukunft. DEUTSCHKREUTZ TRENDWENDE IM WEINGUT GESELLMANN Das Weingut Gesellmann aus Deutschkreutz zählt zu den besten und bekanntesten Weingütern in Österreich. Seit Jahrzehnten begeistert Familie Gesellmann Weinenthusiasten rund um den Globus mit ihren einerseits charmanten und strukturierten, andererseits sehr komplexen und lagerfähigen Rotweinen und beeindruckenden Weißweinen. Um nicht nur die Weine noch besser zu machen, sondern auch die Umwelt zu schonen, haben sich Silvia und Albert Gesellmann vor einigen Jahren dazu entschlossen, ihre Weingärten biologisch zu bewirtschaften. »Wenn man Verantwortung trägt, muss man diesen Schritt als (bio)logische Konsequenz setzen. Jedem, der mit offenen Augen durch das Leben geht, ist klar, dass diese Wetterkapriolen eine Ursache haben«, ist Albert Gesellmann fest überzeugt. Seit dem Jahrgang 2015 ist der Leitbetrieb des Mittelburgenlands nun auch biologisch zertifiziert. Heuer können sich die VieVinum­ Besucher auf den neuen Jahrgang 2013 vom Blaufränkisch hochberc freuen. Die Lage Hochberg ist die beste der Familie Gesellmann und wird mit großem Engagement und viel Leidenschaft bearbeitet. Trotz des eher jungen Alters der Rebstöcke ist das außergewöhnliche Potenzial dieses Blaufränkisch, der durch den Kalksandstein eine äußerst feine, würzige Note bekommt, enorm. Er ist mit Sicherheit einer der besten Rotweine des Landes. Konkurrenz machen diesem Wein nur die aktuellen Weine des Jahrgangs 2012 wie G, Merlot und Blaufränkisch hochberc Stockkultur. Natürlich wird es auf der VieVinum auch die restlichen Top-Weine des Gesellmann­ Sortiments geben, wie zum Beispiel Opus Eximium, Bela Rex, Chardonnay Steinriegel oder den weißen hochberc. WEINGUT GESELLMANN Langegasse 65 7301 Deutschkreutz T: +43 2613 80360-0 weingut@gesellmann.at www.gesellmann.at Bründlmayers Riesling- Terrassen am Zöbinger Heiligenstein. KAMPTAL » LEUCHTFEUER DES ÖSTERREICHISCHEN WEINBAUS« (JANCIS ROBINSON, » FT« ) Die Familie Bründlmayer ist das Musterbeispiel für den nachhaltigen Erfolg des österreichischen Weinbaus. Erdverbunden und doch weltgewandt, charmant, kompetent und doch bescheiden, leben Willi Bründlmayer und seine Familie ein elegantes Understatement, das oft über die fundamentale Kernkompetenz, die seit Generationen in diesem Kamptaler Vorzeigebetrieb erarbeitet wurde, hinwegtäuscht. Das Traditionsweingut liegt in Langenlois, circa 70 Kilometer westlich von Wien am Kreuzungspunkt zweier Täler, dem Kamptal und dem Donautal. Die Winzerfamilie produziert – zum Großteil in Terrassen angelegt – die österreichischen Paradesorten: Grüner Veltliner, Riesling und Zweigelt. Als Spezialitäten des Hauses gelten auch der Chardonnay und der Pinot Noir. Eine Klasse für sich sind der unwiderstehliche Bründlmayer Brut und seine kleine Schwester Brut Rosé, für viele Österreichs bester Schaumwein. Die Rebsorten Muskateller, St. Laurent, Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon vervollständigen ein vielseitiges Sortiment, über das der Falstaff Wein Guide 2016 resümiert: »Nahezu jeder Wein, vom leichtesten Grünen Veltliner über den Rotwein bis hin zum Sekt, hat das Potenzial, Jahrgangsbester seiner Kategorie zu sein.« KOSTEN UND GENIESSEN IM HEURIGENHOF Im historischen Heurigenhof Bründlmayer in Langenlois können alle Weine des aktuellen Sortiments glasweise genossen werden, dies zu feiner regionaler Küche, und zu Ab- Hof-Preisen zur weiteren Verkostung mitgenommen werden. VIEVINUM Forum, Tisch 162 WEINGUT BRÜNDLMAYER Zwettler Straße 23, 3550 Langenlois T: +43 2734 21720 www.bruendlmayer.at Fotos: beigestellt 54 falstaff VieVinum

Alexander Zahel unterstützt seit 2005 seinen Onkel Richard in allen Belangen. Reisberg, Kadolzberg und Kroissberg. Sandiger Lehm, Flyschsandstein im Oberboden und Muschelkalk mit hohem Aktivkalkgehalt im Unterboden sowie die warme Luft der Thermenregion und die kühlen Winde vom Wienerwald bieten beste Bedingungen für Weiß- und Rotweine. Auch von hier gibt es neben hervorragendem St. Laurent und Pinot Noir und der exotischen Orangetraube einen Wiener Gemischten Satz. WIEN EINE FRAGE DER LAGE Mit knapp 700 Hektar Weingärten verfügt Wien über die größte Rebfläche innerhalb der Stadtgrenzen einer Metropole. Rund 25 Hektar davon bewirtschaftet das Weingut Zahel, selbstverständlich in den besten Lagen, die sowohl im Norden der Stadt, auf beiden Seiten der Donau, als auch im Süden zu finden sind. Wiens bekannteste Lage ist mit Abstand der Nussberg. Der Kahlenberg und der Leopoldsberg, Wiens höchste Erhebungen und die letzten Ausläufer der Alpen, wie auch die Nähe zur Donau sorgen für ein einzigartiges Mikroklima. Der Nussberg hat die kargsten und kalkhältigsten Böden. Richard und Alexander Zahel ernten auf ihren Einzellagen Preussen, Weißleiten und Kaasgraben einerseits Grünen Veltliner, andererseits aber auch eine Vielzahl an Traubensorten für ihren Wiener Gemischten Satz. Im Süden Wiens, in Oberlaa, befindet sich mit dem Laaer Berg die höchste Eiszeitterrasse Wiens. Es ist die kleinste Weinbauzone der Großstadt mit fruchtbaren Schwarzerde-Löss-Böden sowie quartärem Eiszeitschotter. Das Klima ist hier pannonisch geprägt und deutlich wärmer als anderswo in Wien. Von den Einzel lagen Goldberg, Weichseltalen und Johannispointen vinifiziert die Familie Zahel mineralische Veltliner, Blau fränkisch und ebenfalls Wiener Gemischten Satz. In unmittelbarer Umgebung des Weinguts Zahel in Mauer, der südlichsten Zone des Weinbaugebiets, findet man die Lagen Maurer Berg, Wie unterschiedlich Wien schmeckt, kann man in Restaurants von New York bis Tokio, beim Heurigen der Familie Zahel in Mauer und auf der VieVinum verkosten. VIEVINUM Vorsaal, Tisch 214 WEINGUT ZAHEL Maurer Hauptplatz 9 1230 Wien T: +43 1 8891318 www.zahel.at VieVinum falstaff 55

FALSTAFF ÖSTERREICH