willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
VieVinum-Spezial / TASTINGS ROTE SCHWERGEWICHTE FALSTAFF LOUNGE TASTING Weinbauland Südtirol: klein, aber Top-Qualität! Trotz Weißweinboom sollte man die schweren Rotweine aus Südtirol nicht vergessen. Cabernet, Merlot und vor allem Lagrein haben viel zu bieten. Südtirol ist ein kleines Weinbauland, die 5300 Hektar machen gerade mal 0,7 Prozent der gesamten italienischen Weinbaufläche aus. Qualitätsmäßig aber hat sich das kleine Land in den letzten fünfzehn Jahren an die absolute Spitze gearbeitet. Mit 60 Prozent weißen Trauben ist aus dem ehemaligen Rotweinland ein Weißweinland geworden. Über diesen Erfolg sollte man aber nicht die Rotweine vergessen. In den warmen, niedrig gelegenen Lagen im Süden Südtirols erbringen Cabernet und Merlot großartige Weine. Bereits um die 1880er- Jahre entstanden in Südtirol die ersten größeren Cabernet- Anlagen. In der Regel handelte es sich dabei um Cabernet Franc und um die rustikalere Cabernet Carménère. Cabernet Sauvignon wurde dann vor allem im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts forciert. Gegenwärtig stehen in Südtirol 113 Hektar Cabernet Sauvignon und 45 Hektar Cabernet Franc in Ertrag. Die Verbreitung der Cabernet-Sorten zieht sich von Bozen über Eppan nach Kaltern und südwärts über Tramin und Kurtatsch bis nach Margreid. Nur in tiefen, ausgesprochen warmen Lagen ist alljährlich die volle Traubenreife bis in die zweite Oktoberhälfte hinein gewährleistet. Auch Merlot wurde vereinzelt schon im 19. Jahrhundert in Südtirol angebaut. Heute sind 186 Hektar mit der Sorte bestockt. Das Gebiet von Siebeneich (Gemeinde Terlan) und die tiefen Rieden von Margreid, Kurtatsch und Tramin sind für den Merlot besonders prädestiniert. Eine eigenständige Südtiroler Angelegenheit ist der Lagrein. Mit 451 Hektar Anbaufläche belegt er den zweiten Rang unter den Südtiroler Rotweinsorten. Die ursprüngliche Heimat des Lagrein liegt im Ortsteil Gries der Stadt Bozen. Auf den tiefgründigen Schotterböden fühlt sich der Lagrein wohl. In den Bozner Lagen erbringt Lagrein eine eigene Fülle und Weichheit. In den letzten Jahren wurde Lagrein auch in anderen Gebieten mit Erfolg angepflanzt. Lagrein, Cabernet und Merlot sind die drei Südtiroler Trümpfe im Spiel der kraftvollen Rotweine. Sieben ausgewählte Rotweine aus Südtirol und Österreich im Vergleich. DIALOG DER SCHWERGEWICHTE – KRAFTVOLLE ROTE AUS SÜDTIROL UND ÖSTERREICH Samstag, 4. Juni, 15:15–16 Uhr MODERATION Peter Moser (Wein-Chefredakteur Falstaff Österreich) und Othmar Kiem (Italien-Korrespondent Falstaff) LOCATION Falstaff Lounge ANMELDUNG auf www.falstaff.at/vievinum oder direkt in der Falstaff Lounge 42 falstaff VieVinum
EVENT EXKLUSIVES DINNER MIT PETER GAGO Penfolds’ heutiger Chief Winemaker: Peter Gago. Welcher Weinliebhaber kennt sie nicht, die Wein-Ikone aus Down Under? Falstaff lädt zu einem exklusiven Dinner mit Penfolds. Peter Gago, Chief Wine maker des Weinguts, wird persönlich anwesend sein und seine Weine präsentieren. Gemeinsam mit Peter Moser, Falstaff-Wein-Chefredakteur, führt er durch den Abend und ermöglicht so, die faszinierende Weinwelt von Penfolds zu erkunden. Die exklusive Auswahl an edlen Tropfen ist perfekt auf das Dinner abgestimmt. Bei atemberaubendem Ambiente in den Räumlichkeiten des »Park Hyatt Vienna« wird feine Brasserie-Küche aufgetischt. Zudem steht Peter Gago zum Fachsimpeln in geselliger Runde bereit. Eine überwältigende Vielfalt von Aromen und Stilen erweitert in Kombination mit perfekt abgestimmten Speisen den kulinarischen Horizont. Eine ideale Gelegenheit, um die faszinierende Weinwelt Australiens kennenzulernen. TOP-WEINE ZUM DINNER: 2008 Yattana 1990 Bin 28 1990 Bin 389 1990 Bin 707 1990 Bin 920 1990 Bin 90A 1990 Grange 50YO INFO TERMIN: Mittwoch, 27. Juli 2016 ORT: Park Hyatt Vienna Am Hof 2, 1010 Wien BEGINN: 19 Uhr; exklusives Dinner inklusive Penfolds- Weinbegleitung KOSTEN: für Gourmetclubmitglieder und Abonnenten € 115,–; Normalpreis € 150,– ANMELDUNG: www.falstaff.at Im »Grange Cottage« können Genießer bei geführten Touren die Penfolds-Welt entdecken. Fotos: beigestellt Nobler Wein, noble Etiketten: Die Flaschen überzeugen durch schlichtes und edles Design. VieVinum falstaff 43
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram