PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Spezial Salzburger Land

  • Text
  • Salzburg
  • Falstaff
  • Salzburgerland
  • Region
  • Pongau
  • Lungau

stadt salzburg /

stadt salzburg / TRACHTEN IT’S TRACHTEN TIME! Auch in Sachen Mode geht es in Salzburg zünftig zu. Fesche Dirndln und schicke Lederhosen sind heutzutage nicht nur bei Festen oder Bällen, sondern auch im Alltag angesagt. Falstaff weiß, wo es sich am besten shoppen lässt. TEXT ILSE FISCHER Wenn man nach Salzburg kommt, muss man eigentlich etwas Trachtiges tragen oder sich etwas kaufen. Die Stadt ist ohne Frage Weltmetropole der Tracht, und schon der Festspielgründer Max Reinhardt, der Dirigent Herbert von Karajan und zuletzt Karl Lagerfeld trugen leidenschaftlich Lederhose und Janker. Die Auswahl ist riesengroß in den 30 Geschäften allein in der Altstadt. Von der klassischen Tracht bis zu ausgefallenen De ­ signerstücken spannt sich der bunte Reigen. Chic: Dirndln vom Gössl »Gwandhaus«. VON KLASSISCH BIS MODERN Da wäre zuerst einmal das Dirndl für die Frau von heute. Verführerisch, klassisch schön und manchmal auch rebellisch oder angepasst. Das Dirndl ist oft ein Abbild der jeweiligen Gesellschaft und immer Teil der österreichischen Geschichte. Eines ist es aber vor allem: kleidsam! Die Klassiker sind im Heimatwerk daheim, aber auch bei Stassny oder im Gössl »Gwandhaus« wird man fündig. Kinder, Mütter, Großmütter – alle sind verzaubert von den wunderschönen und ganz besonderen Dirndlkleidern und den ausgewählten Accessoires. Nicht erst seit Modezar Karl Lagerfeld bei seiner großen Salzburg-Schau erzählte, schon als Kind eine Trachtenjacke von Lanz getragen zu haben, ist die Marke Kult. Das trifft auch auf die farbintensiven, traumhaften Dirndlkleider zu, die im Sommer zum Beispiel vor dem Festspielhaus ihren großen Auftritt ha ben. Trachten Moser schneiderte die Dirndlkleider und Samtjacken für die Stars des Musicals »Sound of Music« im Landestheater und stieg damit in die oberste Liga der Trachten- Musts in Salzburg und aller Welt auf. Ausgefallene Trachtenensembles und Dirndl produziert mit viel Liebe zu besonderen Details auch Madl am Grünmarkt, und wer es noch ein wenig schriller mag, der findet den Weg zu Kleidermacher Andreas Enzenhofer. Aber eines sollte man in Salzburg wissen: Ob in klassisch traditioneller Tracht oder im hippen alpinen Style – ohne passenden Schirm von Kirchtag sollte man (fast) nie aus dem Haus gehen. DER DAZUPASSENDE SCHIRM Es ist nicht überliefert, ob der Salzburger Schnürlregen der Grund dafür war, dass 1903 die Schirmmanufaktur in der Getreidegasse gegründet wurde, sicher ist aber, dass hier vom handgefertigten Trachten- oder Hochzeitsschirm samt spezieller Farbgebung bis zum individuellen Sonnenschirm alles zu haben ist, was den Regen vergessen lässt. Eine besondere Adresse ist auch noch Jahn-Markl am Residenzplatz. Hier wird feinste Wildlederkleidung maßgeschneidert, und man kann als besonderes Souvenir Lederunterwäsche kaufen, wie sie schon Kaiserin Sisi getragen hat. Was also einst mit Kunden wie Kaiser Franz Joseph I. oder Marlene Dietrich begann, wird nun mit bekannten Jedermännern und schönen Buhlschaften fortgesetzt. Tradition verpflichtet eben. Fotos: Salzburg Land Tourismus 54 falstaff document8745627081819536395.indd 54 25.02.15 15:16

Fotos: Salzburg Land Tourismus Verführerisch: Dirndlkleider gibt es heute von modern bis traditionell – gerne kombiniert werden sie mit Trachtentüchern und Schirmen. falstaff 55 document8745627081819536395.indd 55 25.02.15 15:16

FALSTAFF ÖSTERREICH