willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
stadt salzburg / BIER Stout, Pale Ale, Kräuterbier und Co.: Die Brauerei Gusswerk hat sich auf demeter-zertifizierte Bio-Biere spezialisiert. In diesen schmucken Kesseln werden Bierspezialitäten gebraut. 46 falstaff document665509463868030204.indd 46 25.02.15 15:07
DAS MASS ALLER BIERE Fotos: Melanie Mösenbacher, beigestellt Salzburg versteht sich als die Bierhauptstadt Österreichs. Mit einigem Recht – und mit einem interessanten Umland, das ebenfalls durch Bier geprägt ist. TEXT CONRAD SEIDL Ganz ohne Mozart geht es nicht in Salzburg. Auch nicht in der Stiegl-Brauwelt, dem größten Brauereimuseum Europas: Da klingt dann die Musik des großen Komponisten durch die weitläufigen Ausstellungsräume, die in der längst aufgelassenen Mälzerei eingerichtet wurden. Und man erfährt, dass Mozart seinerzeit beim Bier aus dem »Brauhaus bei der Stiegen« dem Kegelspiel gefrönt hat. Aber Stiegl-Bier war nicht das einzige Gebräu, das durch die Kehle des Künstlers geflossen ist. Im »Sternbräu«, einer im vergangenen Herbst wiedereröffneten Großgaststätte, hält man sich zugute, dass Mozart 1777 hier auf das eine oder andere Bier eingekehrt ist – sein Geburtshaus ist ja keine zwei Gehminuten entfernt. Zu Mozarts Zeit gab es in der Salzburger Innenstadt ein Dutzend Brauereien, wobei die Sternbrauerei mit dem wahrscheinlichen Gründungsjahr 1411 eine der ältesten davon war. Nach und nach siedelten die Braustätten aus der engen Innenstadt ab – die Stieglbrauerei zog 1863 in den Stadtteil Maxglan, der 1820 im Festungsberg angelegte Lagerkeller mit der darüber errichteten Gastwirtschaft und dem legendären Biergarten mit Domblick sorgen für Kontinuität in der Altstadt. Am neuen Standort, damals noch ganz weit vor der Stadt, konnte sich Stiegl zur größten privaten Brauerei Österreichs entwickeln – und mit seinem 1912 erstmals eingebrauten Goldbräu, das Österreichs meistverkaufte Einzelsorte ist, eine Art »Salzburger Biertyp«. Andere Brauereien sind oft nur noch Erinnerung: Die erwähnte Sternbrauerei ging in der BrauAG auf (der Braubetrieb wurde 1956 eingestellt), das »Gablerbräu« ist ein Top-Bierlokal, aber eben keine Braustätte mehr, und das ehemals erzbischöfliche Hofbräu in Kaltenhausen bei Hallein wurde redimensioniert: Statt Edelweiß- und Kaiser-Bier werden in der neuen Brau-Manufaktur heute Spezialitäten wie Wein-Bier (unter Mitverwendung steirischer Riesling-Trauben) oder India Pale Ale gebraut – wenngleich nur im handwerklichen Maßstab. Aber das ist ja ohnehin ein Trend: Kleine, feine Brauereien und ihre Produkte erleben seit einigen Jahren wieder eine Hochkonjunk- Genuss für ihn – und sie! Salzburg kann sich als Brauhauptstadt Österreichs beweisen. tur. Und Salzburg war ganz vorne mit dabei: 1901, lange bevor irgendjemand den Begriff Craft Brewery geprägt hatte, wurde von Adelbert Behr in der Rupertgasse die Hausbrauerei »Die Weiße« gegründet, die heute eine breite Palette an Weizenbieren bietet und österreichweit die Gourmet-Gastronomie beliefert. Mehr als ein Jahrhundert später ging der (vorher bei Stiegl tätige) Braumeister Reinhold Barta einen ähnlichen Weg. Seine – inzwischen nach Hof bei Salzburg übersiedelte – Brauerei Gusswerk hat sich auf demeter-zertifizierte Bio-Biere spezialisiert: Da gibt es Stouts und Pale Ales, zweierlei Weizenbiere, Starkbiere und Kräuterbier. Ähnlich kreativ ist Axel Kiesbye, der in Obertrum eine kleine Kreativ-Brauerei betreibt, wo man nach entsprechender > falstaff 47 document665509463868030204.indd 47 25.02.15 15:07
Salzwelten Hallein: Die Anlage gilt
Foto: Konrad Limbeck, Foodstylist:
HOCH- PROZENTIGE PASSION Auf dem Gu
Gesichert am Seil geht es in rasant
ofer ach fer lach f r ogang ehhofen
Fotos: Fotos: beigestellt beigestel
+43 6583 - 8561 JETZT RESERVIEREN E
GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE PIFF
aktuell SEHENSWERTES DIE SCHULE DES
Fotos: M. Rohrbacher, Claudia Ziegl
GAMS-CARPACCIO MIT PFIRSICH, KAFFEE
DIE OUELLE DER EWIGEN JUGEND ~ Seit
NATÜRLICH GESUND. URLAUB IM SALZBU
SOMMER Fotos: Franz Pritz, beigeste
Fotos: beigestellt Golfen in idylli
München SEEKARHAUS Exklusives, ruh
Fotos: Ideenwerk Werbeagentur Majes
LONG WEEKEND PINZGAU Was Sie an dre
aktuell SEHENSWERTES EDLE DESTILLAT
PINZGAUER KASNOCKEN MIT HEIMISCHEN
Fotos: beigestellt Traumhafte Szene
Berauschend: Die Krimmler Wasserfä
LASS DIE FREUDE REIN! GLETSCHER, BE
GENUSSWEG HOHE TAUERN / promotion U
Fotos: Michael Huber, Christoph Sch
IMPRESSUM sonderausgabe salzburgerl
KREATIVITÄT, AUTHENTIZITÄT, MODER
Fotos: Ferienregion Lungau LUNGAU f
LONG WEEKEND LUNGAU Was Sie an drei
aktuell SEHENSWERTES TAUERNROGGEN W
Foto: Konrad Limbeck, Foodstylist:
Fotos: Ferienregion Lungau, beigest
SO COOL, SO TRADITIONELL Traditione
UNSER WOCHENENDE? dolce vita italie
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram