PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Spezial Salzburger Land

  • Text
  • Salzburg
  • Falstaff
  • Salzburgerland
  • Region
  • Pongau
  • Lungau

stadt salzburg /

stadt salzburg / CULINARY-ART-KONGRESS Richard Kägi: Der Food- Scout aus der Schweiz berichtet über neue Trends in der Gastronomie. GASTRONOMIE IM 3 60˚-FOKUS Die Topstars der Kulinarik zu Gast in Salzburg: Beim Culinary-Art-Kongress diskutieren Spitzenköche und Gastronomieexperten über Gegenwart und Zukunft der Branche. TEXT ILSE FISCHER Welche Zutaten braucht man für ein gelungenes gastronomisches Gesamtkonzept? Was sind die Kriterien, die Gäste dazu bewegen, in ein bestimmtes Lokal zu gehen – was macht ein Lokal »besuchenswert«? Wie entstehen Trends? Und was will eigentlich der Konsument der Zukunft? Über diese und viele weitere Fragen diskutiert das Who’s who der internationalen Gastro-Szene am 16. und 17. März 2015 in Salzburg. Und zwar nicht nur im klassischen Kongressformat, sondern auch in kommunikativen Klein- 42 falstaff gruppen, bei denen Austausch und Networking im Vordergrund stehen. Veranstaltet wird der Kongress von der Altstadt Salzburg Marketing GmbH und der SalzburgerLand Tourismus GmbH. »Wir haben in Stadt und Land Salzburg herausragende Gastgeber, Hoteliers, einzigartige Produzenten und ausgezeichnete Köche, die sich das ganze Jahr über um das Wohl ihrer Gäste bemühen«, so Inga Horny, Geschäftsführerin der Altstadt Salzburg Marketing GmbH. »Nicht nur Salzburgs hohe Dichte an Haubengastronomie ist unser USP, sondern wir punkten vor allem auch mit der hohen Qualität und Vielfalt in Küche und Keller. Um diese Qualität sichtbar und erlebbar zu machen, gründeten wir vor sieben Jahren das Kulinarikfestival »Eat & Meet«. Nun gehen wir mit dem Culinary-Art-Kongress, der im Rahmen des Kulinarikfestivals stattfinden wird, noch einen Schritt weiter. Ich freue mich auf zwei produktive und ideenreiche Kongresstage, an denen Genuss und lukullische Freuden selbstverständlich nicht nur Gesprächsstoff bleiben, sondern Teil des Kongressprogramms sind.« Und Gerhard Eder, Kurator des Culinary-Art-Kongresses, ergänzt: »Ein Irrglaube, der weit verbreitet ist, ist, dass mit der Idee und der Speisekarte alles getan ist, was getan werden muss. Dass es darüber hinaus aber noch viele weitere ausschlag gebende Aspekte, wie zum Beispiel ein schlüssiges, ganzheitliches Konzept von Fotos: SalzburgerLand Tourismus, beigestellt document193018021407709289.indd 42 25.02.15 13:26

gutem Design gibt, wird oft vergessen. Hier setzt Culinary Art an.« Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH, fügt hinzu: »Kulinarik und Genuss sind im Tourismus enorm wichtige Themen. Im Salzburger- Land sind wir da in einer sehr glücklichen Lage: Schließlich gibt es nirgendwo sonst so viele Haubenköche wie entlang der Via Culinaria, der Genussinitiative des Salzburger- Landes. Und auch in Sachen Regionalität und biologische Landwirtschaft zählt unsere Region zu den absoluten Vorreitern in Europa. Der Diskurs über zeitgemäßen Genuss wird derzeit von Schlagworten wie regionale Küche, Bio-Produkte oder Lebensmittelsicherheit geprägt. Das neue Kongressformat ist ein wichtiger nächster Schritt, um unsere Kompetenz in Sachen Genuss und Kulinarik weiter auszubauen.« STARS AUS ALLER WELT »Der Culinary-Art-Kongress kann zu den Salzburger Fest spielen für Essen, Trinken und Genuss werden. Genuss ist jede Sünde wert.« ROLAND TRETTL Starkoch, ehemals »Ikarus« Der Culinary-Art-Kongress beleuchtet ein facettenreiches Themenspektrum rund um Genuss und Gastronomie. Um Wissen professionell und nachhaltig zu vermitteln, bedarf es hochkarätiger Referenten. Auch hier setzt Culinary Art qualitativ ganz oben an: Claus Meyer aus Dänemark (»Noma«-Gründer und einer der Hauptprotagonisten der New-Nordic-Cuisine-Bewegung), Richard Kägi (Food-Scout aus der Schweiz), die norwegische Geruchsforscherin Sissel Tolaas, der mehrfach als bester Metzger Europas ausgezeichnete Ire Jack O’Shea, Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann und Spitzenkoch Roland Trettl sind nur einige der Sprecher, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Zuhörern teilen. MEINUNGEN AUS DER REGION Fotos: SalzburgerLand Tourismus, beigestellt Roland Trettl wird zum Thema Regionalität diskutieren. Ebenso mit dabei: Heinz Reitbauer und Eckart Witzigmann (v. l.). Andreas Gfrerer vom »artHotel Blaue Gans« ist von den Zielen des Kongresses überzeugt: »Der Genuss hochwertiger Kultur und ebensolcher Alltagskultur sind in Salzburg untrennbar miteinander verbunden. Nirgendwo sonst in Österreich gibt es, umgelegt auf die Einwohner, so viele ausgezeichnete Betriebe wie in der Mozartstadt und in ihrer Umgebung.« Ob Geschmacksbildung, Innenarchitektur oder Corporate Design: Bei »Culinary Art 2015« werden alle Facetten der Gastronomie beleuchtet und zu einem ganzheitlichen 360°-Panorama vereint – für einen lohnenswerten Blick über den Tellerrand. Spitzenkoch Roland Trettl: »Was die Salzburger Festspiele mit Mozart und Musik geschafft haben, kann der Culinary-Art-Kongress mit Essen, Trinken und Genuss schaffen. Genuss ist jede Sünde wert!« INFO www.culinaryart.at falstaff 43 document193018021407709289.indd 43 25.02.15 13:26

FALSTAFF ÖSTERREICH