PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Spezial Salzburger Land

  • Text
  • Salzburg
  • Falstaff
  • Salzburgerland
  • Region
  • Pongau
  • Lungau

salzburgerland / BAROCK

salzburgerland / BAROCK Das heutige »Gesicht« – die barocke Altstadt – bekam Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert. Durch den Reichtum der Fürsterzbischöfe und Kaufleute entstand eine Stadt, die bis heute Reisende aus aller Welt begeistert. Das neue DomQuartier: Fünf Museen sind Teil dieses neuen Quartiers. Der Dom in Salzburg: Der monumentale Bau zeugt noch heute von der einstigen Macht der Kirche. A ls »einen der drei schönsten Orte der Erde« oder als das »Rom der Alpen« bezeichnete einst der weitgereiste Naturforscher Alexander von Humboldt die Fürsterzbischöfliche Residenz an der Salzach. Durch den Reichtum der Fürsterzbischöfe und wohlhabender Kaufleute war bereits damals eine Stadt entstanden, deren kompakte Schönheit bis heute Reisende aus aller Welt begeistert. Das »Gesicht« – die barocke Altstadt – bekam Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert durch die Fürsterzbischöfe Wolf Dietrich, Markus Sittikus und Paris Lodron. Seit 1997 ist die Altstadt darüber hinaus UNESCO-Weltkulturerbe und faszinierendes Postkarten- und Fotomotiv für die vielen Gäste. Von der einstigen Macht der Kirche zeugen noch heute der monumentale Dom, die prächtigen Kirchen und die Residenz. Ein Kleinod ist auch das barocke Schloss Mirabell, das Liebesgeschenk Wolf Dietrichs an Salome Alt. Im berühmten Garten entdeckt man das älteste Heckentheater nördlich der Alpen und die eindrucksvolle Raphael-Donner-Stiege mit den possierlichen Putten – sie gehört zu den schönsten Schöpfungen des europäischen Barock. NEUES DOMQUARTIER Salzburgs barocke Schätze wiederzuentdecken, wird Besuchern seit dem Vorjahr leichter gemacht: Mit der Eröffnung des Salzburger DomQuartiers erhält man nun beeindruckende Einblicke in barocke Sammlungen und die Herrschafts- und Kunstgeschichte der Stadt. Fünf Museen sind Teil dieses neuen Quartiers, und nicht nur die Erzabtei St. Peter öffnet zum ersten Mal ihre Schätze für die Öffentlichkeit. KULINARISCHER BAROCK Salzburgs barocke Lebensart wurde also besonders durch seine Bischöfe und Komponisten geprägt – Gleiches gilt auch für die Küche: Rezepte, die barocken Partituren gleichen, wurden vom Küchenchef der Erzbischöfe, Conrad Hagger, 1719 aufgeschrieben (siehe auch unsere Story auf Seite 34) und in einem Kochbuch zusammengestellt – es ist ein wunderbares Werk barocker Kochkunst in Salzburg. Steinadler in Ribiselsauce werden wir sicher nicht mehr nachkochen, aber vielleicht Räucherlachs in Erbsensuppe. Und die berühmten Salzburger Nockerln? Die sind der Legende nach eine Erfindung von > Fotos: Franz Neumayr, Salzburg Tourismus 12 falstaff document1926770449615459843.indd 12 25.02.15 11:14

Porsche empfiehlt Hier erfahren Sie mehr: www.porsche.at Jeder Gang ein Genuss. Das 911 Carrera Cabriolet. Der Boxster. 911 Carrera S Cabriolet mit PDK: Kraftstoffverbrauch: 8,9 l/100 km. CO 2 -Emission: 207 g/km. Boxster S mit PDK: Kraftstoffverbrauch: 8,2 l/100 km. CO 2 -Emission: 190 g/km. Nach EU 6 im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus). POR_Kl_ANZ_FALSTAFF_BOXTER_CARRERA.indd 1 23.02.15 15:16 000_000_INSERAT_MUSTERa3.indd 3 23.02.15 16:53

FALSTAFF ÖSTERREICH