PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Spezial Prowein 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Eukcd

falstaff insider /

falstaff insider / WEINBAU China und Frankreich. Das Weingut »Domaine de Long Dai« in der chinesischen Provinz Shandong ist die neueste der vier internationalen Domaines der französischen »Domaines Barons de Rothschild«. Extremes Wetter, Frost, Hagel und steigende Temperaturen machen den Klimawandel besonders in den letzten zehn Jahren immer deutlicher spürbar. Weltweit, so heißt es in einer Studie, die im letzten Jahr von spanischen und kanadischen Wissenschaftlern veröffentlicht wurde, sei mindestens die Hälfte aller Weinanbaugebiete bedroht. Bei einem Temperaturanstieg von zwei Grad sollen sich demnach die für Weinbau geeigneten Zonen um 56 Prozent reduzieren, bei einem Anstieg von vier Grad gar um 85 Prozent. Ein dramatisches Szenario, das sich laut den Wissenschaftlern jedoch abschwächen ließe, indem die Winzer einen radikalen Wechsel bei den kultivierten Sorten vornehmen. Für das französische Burgund etwa schlagen sie den Anbau von hitzeliebendem Grenache statt Pinot Noir vor, für das Bordeaux Mourvèdre statt Cabernet Sauvignon. Tiefe Eingriffe in die Weinbautradition der Regionen, die sich über Generationen hinweg ihren Ruf, gleich einer Marke, mit gewissen Sorten erarbeiteten. Regionen, in denen die Temperaturen niedriger sind, Neuseeland etwa oder der pazifische Nordwesten der USA sowie Deutschland, die Schweiz und Österreich würden die Erhöhung der Durchschnittstemperatur um zwei Grad jedoch relativ unbeschadet überstehen. Viel mehr noch, sie sind sogar Nutznießer der Klimaerwärmung. Zumindest, was den Anbau von Sorten angeht, die die Wärme lieben, könnten sie profitieren und aus diesen künftig handfeste Weine keltern. < Fotos: Richard Haughton, Domaines Baron de Rothschild / Domaine de Long Dai 70 falstaff

W EIN AUS CHINA GEWINNT ZUNEHMEND AN BEDEUTUNG – DANK AMBITIONIERTER PROJEKTE VOR ORT, BEI DENEN JEDOCH EUROPÄER FEDERFÜHREND SIND. falstaff 71

FALSTAFF ÖSTERREICH