PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Spezial Prowein 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Eukcd

falstaff insider /

falstaff insider / GESCHMACKSVERLUST DURCH COVID SO RIECHEN UND SCHMECKEN WIR Wie unser Geruchs- und Geschmackssinn funktioniert Der Geruchssinn funktioniert über Riechzellen, die im Dach der Nase liegen. 30 Millionen von ihnen bilden das Riechepithel. Die Riechzellen sind mit feinsten Härchen (Zilien) ausgestattet. Erreichen Duftstoffe die Zilien, leiten letztere die Information über die Fasern des Riechnervs an das Gehirn weiter. Sie werden vom Riechkolben (Bulbus olfactorius) verarbeitet. So kann der Mensch mehr als zehntausend verschiedene Gerüche unterscheiden. Leidet ein Mensch an einer so genannten Anosmie, kann er entweder gar keine Gerüche mehr wahrnehmen oder nur noch sehr schwach. Oft fällt dem Betroffenen aber zuerst auf, dass er kaum noch etwas schmeckt – etwa nach einer Coronainfektion. Lange Zeit wurde angenommen, nur die Zunge sei für Geschmackswahrnehmungen aller Art verantwortlich. Doch die so genannten Geschmackspapillen befinden sich auch am Gaumen, in der Speiseröhre und auf den Innenseiten der Wangen. Auch die frühere Aufteilung der Zunge in einzelne Geschmacksregionen ist inzwischen überholt. Wie sich in jüngeren Studien herausgestellt hat, werden von der gesamten Zungenoberfläche sämtliche Geschmacksvarianten registriert. Derzeit gelten sechs Geschmacksqualitäten als wissenschaftlich anerkannt: »süß«, »sauer«, »salzig«, »bitter», »umami« und seit einiger Zeit auch »fettig«. Spezielle Fettrezeptoren wurden erstmals 2005 bei Tierversuchen entdeckt, davor glaubte man, dass fettreiche Nahrung nur durch Geruch und Textur wahrgenommen wird. Umami wiederum ist ein Protein mit dem Geschmack der Aminosäure MSG. Von der Bedeutung her steht umami für »herzhaft« oder »pikant«, in der westlichen Welt ist diese Geschmackskomponente etwa in Rindssuppen enthalten. Schmecken ist nicht selten eine von der Natur ausgeklügelte Täuschung. Wer etwa überzeugt ist, in bestimmten Gerichten scharfe Gewürze herauszuschmecken, der irrt. Tatsächlich ist »Schärfe« kein Geschmack, sondern eine Schmerzempfindung im Mund, die als entsprechendes Signal dem Gehirn gemeldet wird. Das Überraschende dabei: Die Intensität, mit der das Gehirn auf Schärfe reagiert, ist eindeutig genetisch bedingt, weshalb scharfe Speisen und Gewürze unterschiedlich wahrgenommen werden. Heute weiß man auch, dass die Nase direkt am Sinneserlebnis »Schmecken« beteiligt ist. Während des Essens steigen die Düfte durch den Rachenraum von hinten in die Nase auf. Bei Anosmie bewirken sie dort aber nichts mehr oder dringen gar nicht erst zum Riechepithel vor. < Fotos: Shutterstock, Danut Vieru / Shutterstock 66 falstaff

VIDA DIE WEIN-WELT VON VIDA WINES & SPIRITS VIDA Wines & Spirits bietet sowohl für Weinkenner als auch für Neulinge im Genussbereich ein großartiges Angebot. Bei der Angebotsvielfalt steht dabei stets ein charakteristisches Motto im Fokus: Sorgfalt und Qualität! ADVERTORIAL Fotos: beigestellt V IDA Wines & Spirits steht für Sorgfalt und Qualität. Im Sortiment, welches von unseren Sommeliers und Weinexperten ausgewählt wurde, befinden sich Klassiker und Geheimtipps aus ganz Österreich. Natürlich wird auch eine große Auswahl an Weinen aus ganz Europa geboten, insbesondere aus den traditionellen Weinbauländern, wie zum Beispiel Frankreich, Italien, Deutschland oder Spanien, sowie spannende Produkte aus Zentral- und Osteuropa. VINOPHILE GENÜSSE AUS ZENTRAL- UND OSTEUROPA Die Idee für den Verkauf von zentral- und osteuropäischem Wein ist nicht nur auf die ausgezeichneten Qualitäten zurückzuführen, sondern auch auf die Unterstützung und Vermarktung kleinerer Winzer aus Bul- garien, Slowenien, Ungarn, der Slowakei, Kroatien, Griechenland oder Rumänien. VIDA Wines & Spirits hat somit einiges zu bieten – mit im Sortiment sind die selbst hergestellten Weine aus der Weindestination Bulgarien. Die VIDA-Weine verbinden Geist und Tradition der Region Vidin mit den neuesten Technologien und modernen Trends in der Weinherstellung. Beheimatet in der Donauebene, geprägt von Sonne und kontinentalem Klima, werden hier exzellente Weine produziert. Neben bekannten Rebsorten wie Riesling oder Cabernet Sauvignon werden auch autochthone und seltene Trauben, wie Sandanski Misket, Melnik, Ruen, Mavrud oder Gamza angebaut und verkörpern die Region und deren Traditionen. Das Besondere an unseren VIDA-Weinen – es gibt sie momentan exklusiv nur bei uns. Einfach in die Weinwelt Bulgariens ein- tauchen und von ausgezeichnetem Genuss überraschen lassen! Zum Kennenlernen – und als kleines Geschenk – bietet VIDA exklusiv im Online-Shop allen neu registrierten Kunden einen Gutschein über 20 Euro für den nächsten Einkauf (gültig für die erste Bestellung ab 50 Euro). INFO Weitere Informationen unter vidawein.at und vidawein.de falstaff 67

FALSTAFF ÖSTERREICH