willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
falstaff insider / GESCHMACKSVERLUST DURCH COVID < gibt. Ob die Viren wirklich diesen direkten Weg über das Riechepithel nehmen und inwieweit dieser Transportweg bei den meisten Menschen durch das Immunsystem unterdrückt wird, konnte bislang noch nicht belegt werden. Übrigens: Auch bei einer Grippe kann es zu Geruchs- und Geschmacksstörungen kommen, doch die Mechanismen dabei sind andere. Bei einer Grippe bzw. einem grippalen Infekt sind die Patienten erkältet, die Nase ist zugeschwollen, und wenn das Fieber weg ist, verlieren einige für kurze Zeit ihren Geruchssinn, der dann aber rasch wieder zurückkommt. Bei Covid- Patienten ist das anders: Sie können in der Regel sehr gut durch die Nase atmen, aber von Beginn der Infektion an nicht riechen. Interessanterweise ist das Geruchssystem auch das einzige Sinnessystem, bei dem die Sinneszellen Neuronen sind, während das Geschmackssystem aus Hautzellen besteht, und zwar hauptsächlich auf der Zunge. Es scheint so zu sein, dass die Nervenzellen im Geruchssystem bei einer Covid-Infektion absterben. Glücklicherweise können sich die Neuronen im Geruchssystem erneuern – das dauert aber durchaus mehrere Monate. WELCHE THERAPIEN GIBT ES? Und was kann man gegen längerfristige Geruchs- und Geschmacksstörungen tun? Forscher der britischen University of East Anglia haben sich damit in einer aktuellen Studie beschäftigt und kamen zu dem Schluss: Nicht nur Medikamente, sondern vor allem ein intensives Geruchstraining hilft Long-Covid-Patienten, weshalb immer mehr Experten bei postinfektiösen Riechstörungen ein strukturiertes Riechtraining empfehlen. Der genaue Aufbau des Trainings kann variieren und wird im Einzelfall mit dem Patienten besprochen. Beispielsweise kann der Patient mehrere Wochen lang zweimal täglich an sogenannten Riechtrainingsstiften schnuppern, die einen bestimmten Duftstoff enthalten (z. B. Zitrone, Gewürznelke, Eukalyptus). Dieses Training des Geruchs sinns lässt sich unterstützen, indem man jeden Geruch mit Bildern oder Worten verknüpft. Beim Schnuppern am Zitronen-Stift können die Patienten sich beispielsweise das Bild einer Zitrone anschauen und in Gedanken oder laut das Wort Zitrone aussprechen. So prägt sich der Riecheindruck besser ein. Unklar ist aber immer noch, ob sich der Geruchssinn wirklich bei allen Betroffenen wieder zu 100 Prozent zurückbildet. > Das Geruchssystem ist das einzige System, bei dem die Sinneszellen Neuronen sind, während das Geschmackssystem Hautzellen hat, etwa auf der Zunge. Fotos: Shutterstock 64 falstaff
FERDINAND MAYR WEINE OUTSTANDING ALUMNI AWARD 2022 Ferdinand Mayr erhält als erster Österreicher die höchstmögliche Auszeichnung des WSET. Eine mehr als beachtliche Leistung. ADVERTORIAL Fotos: ©Edeandravenscroft / Ferdinand Mayr; Günter Achleitner Wer fundiert Wein lernen will, vertraut dem Wine & Spirit Education Trust (WSET). Die Organisation hat ihren Hauptsitz in London, ist jedoch international verortet. Seit der Gründung im Jahr 1969 wurden in Anfängerkursen bis zum Expertendiplom in mehr als 15 Sprachen und 70 Ländern bis dato etwa eine Million Weinliebhaber und Branchenexperten ausgebildet. So auch in der Schweiz, in Deutschland und an der Weinakademie Österreich, wo der Oberösterreicher Ferdinand Mayr seit 1997 Dozent ist und als einziger Vortragender dort bereits zwei Mal zum Lektor des Jahres gewählt wurde, zumal er sein fundiertes Wissen als Winzer und Weinhändler mit pädagogischer Leidenschaft vermittelt. Ferdinand Mayr ist trotz der vielen Auszeichnungen am Boden geblieben. ÜBERREICHUNG DER AUSZEICHNUNG IN LONDON Nun wurde dieser Ehre die Krone aufgesetzt: Ferdinand Mayr erhielt als erster Österreicher die höchste Auszeichnung des WSET, den Outstanding Alumni Award, der von Weinpäpstin Jancis Robinson, Master Julia Harding, MW, überreicht Ferdinand Mayr im Beisein von Paul Symington den Alumni Award 2022. of Wine, höchstpersönlich für besondere Verdienste in der internationalen Weinbranche gestiftet und an Diplomabsolventen vergeben wird. Damit setzte sich Mayr gegen weitere fünf nominierte Absolventen aus Kanada, UK, China, Tasmanien und den USA durch. Die Verleihung fand am 11. April 2022 im Rampenlicht der ehrwürdigen Guild Hall statt. ERFOLG DURCH PRÄZISIONSHANDWERK Rampenlicht ist Mayr als studierter Musiker zwar gewohnt, doch seine Grundhaltung ist Bescheidenheit. Die Parallelen zwischen der Musik- und Weinwelt formuliert er so: »Hier wie dort ergibt sich die Qualität aus der Idee im Kopf. Man muss mit Herz und Verstand beständig an der Präzision des eigenen Handwerks arbeiten, damit eine bestmögliche Interpretation gelingt.« Diese Einstellung zeigt Wirkung. Mit der Kreation seiner eigenen Weine konnte sich Mayr nicht nur in Österreich oder Deutschland behaupten, mittlerweile ist er auch in England ein äußerst erfolgreicher, österreichischer Winzer am Markt. Doch damit gibt sich Mayr nicht zufrieden. Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Bestandteile seines Winzerlebens, insbesondere, wenn es um die Beurteilung von Weinqualität geht. So hat er sich bereits ein weiteres Ziel gesteckt: gemeinsam mit seinem Kollegen Frank Smulders MW unter dem Label LISKAR im Norden Navarras Garnacha-Weine der Spitzenklasse zu produzieren. Der Jahrgang 2019 ist bereits gefüllt. INFO Ferdinand Mayr Weine Falkenberg 10, 3541 Senftenberg office@ferdinand-mayr.at ferdinand-mayr.at falstaff 65
SPEZIAL INSIDER 2022 KLIMAWANDEL DI
HERAUSGEBERBRIEF DAS COMEBACK DER M
ProWein Neuer Mosel-Stand in Halle
Das »Team VieVinum« des Messevera
RAHMENPROGRAMM Das vielfältige Pro
ZU GAST IN DER FALSTAFF LOUNGE 1 Zu
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram