PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Spezial Prowein 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Eukcd

falstaff insider / 25

falstaff insider / 25 JAHRE WEINGUIDE ÖSTERREICH < Märkten schneller und punktgenauer einzugehen. Und wir haben immer wieder neue Geschichten zu erzählen, denn dank der stetig fortschreitenden Entwicklung entstehen Jahr für Jahr neue spannende Strömungen und Trends, die in innovative Weine umgewandelt werden. So wird aus der Vielfalt wieder eine Stärke. Dank einer sehr gut ausgebildeten Schar von Winzern, die mit Interesse alle internationalen Trends verfolgen, kann Österreich heute als eines der innovativsten Weinbauländer der Welt bezeichnet werden. Eine eindrucksvolle moderne Kellerarchitektur ist ein beredter Hinweis auf den Entwicklungsstand der Weinwirtschaft. Zukunftsweisend ist der hohe Grad der Adaption von nachhaltigen Arbeitsweisen, mit dem Zertifikat »Nachhaltig Austria« wird diese Ambition gefördert, aktuell sind bereits 16 Prozent der österreichischen Rebfläche biozertifiziert, 1700 Hektar werden von biodynamischen Weingütern bewirtschaftet. Es hat sich als großes Glück erwiesen, dass sich zahlreiche der qualitativ besten Produzenten entschlossen haben, diesen zukunftsweisenden Schritt konsequent zu geben, und so ist es kein Wunder, dass diese Entwicklung auch im Falstaff Weinguide, der die entsprechenden Weine mit Symbolen ausweist, deutlichen Niederschlag gefunden hat. Es lässt sich also heute die Prognose wagen, dass in zehn Jahren die biozertifizierten Weine die klare Mehrheit der im Weinguide vorgestellten Weine Österreichs stellen werden. < Das Weingut Schloss Gobelsburg im Kamptal verbindet Tradition mit Innovation, der Keller im romanischen Stil wurde 2021 fertiggestellt. DER NEUE WEINGUIDE Der 25. Falstaff Weinguide Österreich ist ab 27. Juni erhältlich. SO KOMMEN SIE ZU IHREM GUIDE Im neuen Falstaff Weinguide 2022/23 finden Sie rund 4000 Weine aus Österreich, nach dem 100-Punkte-System bewertet und großteils beschrieben. Er ist ab 27. Juni zum Preis von 16,90 Euro am Kiosk und im gut sortierten Buchhandel sowie unter falstaff.com/guides erhältlich. Fotos: Michael Moosbrugger, beigestellt, Shutterstock 18 falstaff

WEINGUT RABL »UNGLAUBLICHER« ERFOLG FÜR K AMPTALER WINZER Hinter den Erfolgen des Weinguts Rabl stecken ein motiviertes Team, Tradition und Fachwissen, aber auch ein einzigartiges Terroir, das die Fachwelt begeistert. Die Weingärten von Rudi Rabl liegen gut verteilt auf unterschiedlichen Böden von Löss über Kalk bis Gneis und in unterschiedlichen kleinklimatischen Verhältnissen. Diese Diversität schmeckt man in jeder einzelnen Qualitätsstufe. Wie gut das gelingt, beweist die Tatsache, dass sich Rudi Rabls Weine immer wieder gegen breite internationale Konkurrenz durchsetzen. Riesling sind die Parade-Weißweinsorten des Weinguts, bei den Roten liegt der Schwerpunkt auf Zweigelt und Blauem Burgunder, die sich facettenreich präsentieren. Die Arbeit erfolgt im Einklang mit der Natur, und mit der Zertifizierung »Nachhaltig Austria« trägt man auch noch für die zukünftigen Generationen Verantwortung. Und wann ist für ihn selbst ein Wein herausragend? »Es gibt viele gute Weine, aber besonders wird er für mich dann, wenn ich Seele, also Freude und Emotion darin spüre.« Ein Anspruch, dem die Rabl-Weine immer wieder gerecht werden. Auf der ProWein in Düsseldorf und der VieVinum in Wien kann man sich davon ein Bild machen. ADVERTORIAL Fotos: beigestellt WHITE WINE PRODUCER OF THE YEAR 2021 »Unbelievable!« – mit diesen Worten beginnt Rudi Rabl seine Videogrußbotschaft an die Veranstalter der International Wine & Spirit Competition (IWSC), einer der bedeutendsten und traditionsreichsten Weinwettbewerbe der Welt. Und es ist auch wirklich »unglaublich«, was dem Langenloiser Winzer da gelungen ist: Unter 700 Weißweinproduzenten aus 52 Ländern wurde Rabl von der IWSC- Fachjury zum »White Wine Producer Of The Year 2021« gekürt. Was die Sache noch »unglaublicher« macht: Bereits 2019 hieß der Weißwein- Macher des Jahres Rudi Rabl! Damals setzte das Langenloiser Weingut mit dem Sieg in der Kategorie »Grüner Veltliner« noch einen »Wine Product Award« drauf. Eine Auszeichnung, die Rabl schon ein Jahr davor erhalten hatte. Und auch diesmal hat Rabl einen weiteren Grund zur Freude: In der Kategorie »Sweet Wine Producer Of The Year 2021« erreichte er einen Platz auf der Top-vier-Shortlist. Seit über 270 Jahren bewirtschaftet das Weingut Rabl einige der besten Rieden rund um Langenlois im Weinbaugebiet Kamptal. Grüner Veltliner und INFO Weingut Rabl VieVinum Prinz Eugen Saal / Tisch 50 Weraingraben 10, 3550 Langenlois T: +43 2734 2303, weingut-rabl.at falstaff 19

FALSTAFF ÖSTERREICH