willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
linz / EINLEITUNG METAMORPHOSEN EINER STADT Linz verändert sich unentwegt, immer wieder erfindet sich die oberösterreichische Hauptstadt neu. Mal zeigt sie sich innovativ, mal historisch, mal muss sie die Vergangenheit bewältigen, mal ist sie vielen anderen Städten weit voraus. Langweilig aber ist sie nie. TEXT ILSE FISCHER Foto: Linztourismus 60 falstaff document4606710194337491415.indd 60 04.04.16 11:43
LINZ Linz verändert – mit ihrem Slogan bringt die Landeshauptstadt die Faszination zum Ausdruck, die sie auf ihre Gäste ausübt – die Faszination einer der erfolgreichsten Städte der österreichischen Gegenwart. Aus dem Leitfaden für das Programm des europäischen Kulturhauptstadtjahres 2009 wurde die Philosophie einer Stadt mit vielen unterschiedlichen Botschaften: Kultur, Wirtschaft, Lebensqualität, Natur und Industrie sind die Parameter dieser Entwicklung. Doch beginnen wir etwas früher. Der Name der oberösterreichischen Landeshauptstadt geht zurück auf ein keltisches Wort, das in der lateinischen Form Lentia überliefert ist und durch die deutsche Lautverschiebung zu Linz wurde. Das bedeutendste Museum der Moderne der Stadt, das Lentos Kunstmuseum, spiegelt in seinem Namen diesen Ursprung wider. Die Linzer Gastronomie ist eine schöne Mischung aus traditionellen Wirtshäusern und zeitgeistigen Fusionsküchen. Seit 2003 aus dem Linzer Stadtbild nicht mehr wegzudenken: das Lentos Kunstmuseum Linz. Geht man ein wenig zurück in der Geschichte, findet sich auch ein interessantes kulinarisches Dokument, mit dem deutlich werden kann, wie fortschrittlich und kulturaffin die Stadt damals schon war. 1804 erschien in Linz im Verlag der kaiserlich-königlichen privilegierten akademischen Kunst-, Musik- und Buchhandlung das »Neue, große, geprüfte und bewährte Linzer Kochbuch« von Maria Elisabetha Meixner, damals Köchin im Stifthaus in Kremsmünster. In der Vorrede heißt es: »Das Bewußtseyn, ihren werthen Mitbürgerinnen und Kunstfreundinnen neuerdings nützlich geworden zu sein, wird ihr das größte Vergnügen gewähren ...« Niemand wird bestreiten, dass Kochen eine Kunst ist. Dennoch würde heute die Verfasserin eines Kochbuchs ihre Leserinnen kaum als »Kunstfreundinnen« ansprechen, Meixner tat es, und so wurde ihr »Linzer Kochbuch« erfolgreich neben Schubert-Liedern und Kupferstichen angeboten. Das Buch war so begehrt, dass es bis 1894 in 24 Auflagen erschien. > falstaff 61 document4606710194337491415.indd 61 04.04.16 11:43
SPEZIAL GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN
Symbolfoto Der neue BMW 7er www.bmw
OBERÖSTERREICH 130 MEISTERSTÜCKE
Foto: Oberösterreich Tourismus E s
WOHIN IN SCHÄRDING? OBERER STADTPL
anstalten von Otto Ebenhecht errich
Fotos: Klaus Mittermayr, beigestell
CO2 Ein neuer Ort für das Innviert
Das Salzkammergut ist Österreichs
LONG WEEKEND SALZKAMMERGUT Was Sie
AUF EINEN BLICK KLEINTEILIG Egal, o
FISCH VERLIEBT Foto: Christof Wagne
Fotos: Wolfgang Stadler, Ralph Fisc
Nach spektakulären Reisen durch di
Fotos: meisterstrasse.at, Karin Loh
Foto: Oberösterreich Tourismus/ He
Der internationale »GC32 Austria C
Auf einer Länge von 19 Kilometern
Das Romantikhotel »Im Weissen Rös
BERGE, SEEN & KULTUR Authentisch un
Hier ticken die Uhren irgendwie and
LONG WEEKEND MÜHLVIERTEL Was Sie a
mühlviertel Fotos: Oberösterreich
ziellen Bodenverhältnisse im Mühl
Fotos: Michael Reidinger, beigestel
eingerichtet hat. Hopfenanbau hat h
vorstellen, wie dieses Land einmal
Fotos: Gasthof Haudum, Eidenberger
Fotos: Konrad Limbeck, Foodstylist:
T: +43 7942 75737 www.acanto-bar.at
PIANINO DER HUNGER KENNT KEINE UHRZ
Backhendl, Hausmannskost und saison
Foto: Bruno Sulzbacher Wanderer, Ge
LONG WEEKEND PYHRN-PRIEL Was Sie an
entdeckt werden kann. Etwa auf eine
pyhrn-priel JAUSENSACKERL Als einma
Einige der besten Käsesorten der W
STEININGER / promotion Ein Blickfan
FFotos: Konrad Limbeck, Foodstylist
Fotos: Oberösterreich Tourismus/ E
Der Nationalpark Kalkalpen ist das
TESTEN SIE GENUSS! RESTAURANT- GUID
SPIRIT OF SALT - SEELE DES SALZKAMM
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram