willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
oberösterreich / BAROCK HINTER DEN KLOSTERMAUERN Die oberösterreichischen Stifte und Klöster waren und sind nicht nur religiöse Zentren. Sie zeugen auch von der bewegten Entstehungsgeschichte des Landes. TEXT STEFAN KÖRNER Dort, wo das Römische Reich am Grenzfluss zu den Wäldern der Germanen endete, begann die Geschichte Oberösterreichs: An der Enns, nahe der Mündung in die Donau, fand der römische Offizier Florian im Jahr 304 den Märtyrertod im Legionsstützpunkt Lauriacum. Sein christlicher Glaube bewegte fortan das Land im Herzen Europas und ließ in den Folgegenerationen Klöster, Städte und eine Kulturlandschaft entstehen, die ab 1260 stolz den Namen des Flusses trug, der sie begrenzte: Oberösterreich war das Herzogtum ob der Enns. Florians Geburtsort war das heutige Enns, eine der wohl ältesten Städte Österreichs. Unweit der pittoresken Barockfassaden an der Flussmündung, kündet die Basilika St. Laurenz von fast 1500 Jahren Christenheit in Oberösterreich. Und das mit allen Raffinessen. Denn hier wurde mit den »Lorcher Fälschungen« das bayerische Bistum Passau zum Nachfolger des Erzbistums Lauriacum gemacht. Unter bayerischem Einfluss entstand auch das Augustinerchorherrenstift St. Florian – der Legende nach auf dem Grab Florians, des nunmehrigen Patrons Das erste Hochhaus Europas: der Mathematische Turm in Kremsmünster. Imposantes Barockkloster: Stift St. Florian. Fotos: TVB Steyr, Stift Kremsmünster, beigestellt 58 falstaff document4706349718941209897.indd 58 05.04.16 15:20
Die Bibliothek des Stifts Kremsmünster zählt zu den größten Österreichs. des Landes Oberösterreich. Zu dessen mächtigstem Barockbau wurde das Stift ab dem Jahr 1686 umgebaut. Auf den scheinbar unendlichen Weiten der Gewölbe der Stiftskirche wurde der Stuck erstmals zur Gänze durch Malereien ersetzt. Diese verliehen dem Spätbarock des Landes sein farbenprächtiges Gesicht und inspirierten später auch den Stiftsorganisten Anton Bruckner zu seinen variantenreichen und bis zur Perfektion ausgefeilten Orgelimprovisationen. wurde gesammelt und geforscht, im »Wetterkammerl« wird seit mehr als 240 Jahren der Niederschlag im umgebenden Alpenvorland ausführlich dokumentiert. An den von den Bergen strömenden Flüssen dieser Region reihen sich entlang ihrer prächtigen Ufer bunte Barockfassaden der charakteristischen Vierseithöfe, gotische Kirchen und Hammerwerke – denn Oberösterreich war immer auch ein Industrieland. Am Felsen der Stadt Steyr vereint sich all dies: Die idyllische Barockstadt mit ihren Kirchen und Klöstern, die Monumente des Heiligen Römischen Reichs, Bayern und Österreich, die berühmten Werndl-Werke mit ihren historischen Grachten an den Flüssen, die hier von der mächtigen Enns in Empfang genommen werden, bilden ein pittoreskes Gesamtkunstwerk, das seinesgleichen sucht. Von Steyr aus geht es Ennsabwärts hin zur Donaumündung, wo die Geschichte Oberösterreichs mit dem Heiligen Florian vor 1700 Jahren begann. Fotos: TVB Steyr, Stift Kremsmünster, beigestellt JENSEITS DER ENNS Den Bogen vom frühen Mittelalter zum farbenprächtigen Barock schlägt auch Stift Kremsmünster, wo der Tassilokelch gleich einem Nationalheiligtum gehütet wird. Mit einem Jagdunfall vor mehr als 1200 Jahren und der Stiftung des goldenen Kelches begann auch hier eine Baugeschichte von europäischer Bedeutung. Gleich eines »Navis ecclesiae«, dem Schiff Kirche, erhebt sich der barocke Klosterbau über dem Kremstal und zeugt von der Gestaltungskraft der barocken Baumeister und Äbte. Dass diese auch gegenüber der Aufklärung offen waren, zeigt das erste Hochhaus Europas: Im sogenannten Mathematischen Turm In der Stadt Steyr fließen Enns und Steyr zusammen. document4706349718941209897.indd 59 05.04.16 15:20
SPEZIAL GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN
Symbolfoto Der neue BMW 7er www.bmw
OBERÖSTERREICH 130 MEISTERSTÜCKE
Gasthofs kein demokratischer Ort, s
WOHIN IN SCHÄRDING? OBERER STADTPL
anstalten von Otto Ebenhecht errich
Fotos: Klaus Mittermayr, beigestell
CO2 Ein neuer Ort für das Innviert
Das Salzkammergut ist Österreichs
LONG WEEKEND SALZKAMMERGUT Was Sie
AUF EINEN BLICK KLEINTEILIG Egal, o
FISCH VERLIEBT Foto: Christof Wagne
Fotos: Wolfgang Stadler, Ralph Fisc
Nach spektakulären Reisen durch di
Fotos: meisterstrasse.at, Karin Loh
Foto: Oberösterreich Tourismus/ He
Der internationale »GC32 Austria C
Auf einer Länge von 19 Kilometern
Das Romantikhotel »Im Weissen Rös
BERGE, SEEN & KULTUR Authentisch un
Hier ticken die Uhren irgendwie and
LONG WEEKEND MÜHLVIERTEL Was Sie a
mühlviertel Fotos: Oberösterreich
ziellen Bodenverhältnisse im Mühl
Fotos: Michael Reidinger, beigestel
eingerichtet hat. Hopfenanbau hat h
vorstellen, wie dieses Land einmal
Fotos: Gasthof Haudum, Eidenberger
Fotos: Konrad Limbeck, Foodstylist:
T: +43 7942 75737 www.acanto-bar.at
PIANINO DER HUNGER KENNT KEINE UHRZ
Backhendl, Hausmannskost und saison
Foto: Bruno Sulzbacher Wanderer, Ge
LONG WEEKEND PYHRN-PRIEL Was Sie an
entdeckt werden kann. Etwa auf eine
pyhrn-priel JAUSENSACKERL Als einma
Einige der besten Käsesorten der W
STEININGER / promotion Ein Blickfan
FFotos: Konrad Limbeck, Foodstylist
Fotos: Oberösterreich Tourismus/ E
Der Nationalpark Kalkalpen ist das
TESTEN SIE GENUSS! RESTAURANT- GUID
SPIRIT OF SALT - SEELE DES SALZKAMM
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram