willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
oberösterreich / MOST Florianer Rosmarin, Rheinischer Bohnapfel, Winawitzbirne oder Schmalzbirne – beim Most wird die Sorte immer wichtiger. Eines der Lieblingsgetränke der Österreicher erlebt gerade eine Entwicklung wie der Wein vor dreißig Jahren: Die Qualität wird immer besser, das Wissen der Konsumenten fundierter und das Angebot differenzierter. Oberösterreich steht an der Spitze der neuen Mostqualität. Über eine Million Streuobstbäume werden von den Bauern bewirtschaftet, die rund 110.000 Tonnen Äpfel und Birnen ernten. Ein guter Teil der Bäume ist hundert Jahre und älter. Die Geschichte des Mosts reicht bis in die Anfänge von Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit zurück. Bildhaft gesprochen, kann es also durchaus sein, dass schon »Ötzi« vergorenen Obstsaft getrunken hat. Im Mittelalter war Most Haustrunk der Bauern; Adel und Bürgertum tranken hingegen Wein. Heute holt Most kräftig auf und hält Einzug in der heimischen Spitzengastronomie. Neben trendigen Produkten wie dem Cider sind es vor allem die traditionellen »Mischlinge«, also Cuvées aus Äpfeln und Birnen wie die von Höllhuber im Steyrtal, die den oberösterreichischen Most so gschmackig machen. Als Turbo auf dem Weg zu höherer Qualität kann die »Culinarix«-Qualitätsmostprämierung angesehen werden – ein Preis des Landes Oberösterreich, der erstklassige Qualität auszeichnet und die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Zur Jause in einer traditionellen Mostschank schmeckt der Most aber noch immer am besten. Was Oberösterreich zum Land der »Mostschädeln« macht, ist aber nicht nur das vielschichtige Angebot, sondern auch der Pro- Kopf-Verbrauch. Während der österreichweite Mostkonsum bei 1,28 Litern liegt, trinken die »erwachsenen Oberösterreicher« statistisch gesehen 3,5 Liter Most im Jahr. MODERNER MOST Den neuen Most-Boom begründeten auch zielstrebige Frauen wie Irene Wurm, die zuvor in der Werbebranche und in Städten wie Wien, Hamburg, Berlin und Zürich arbeitete. Trotz der kosmopolitischen Karriere zog es sie zurück an den heimischen Hof in St. Florian, wo sie den Familienbetrieb übernahm. MOSTBÄUERIN IRENE WURM IM INTERVIEW FALSTAFF In fast ganz Österreich wird Apfel- und Birnenmost produziert. Was ist an oberösterreichischem Most anders? IRENE WURM Der oberösterreichische Most zeichnet sich durch seine Vielfalt in der Mischung aus. Im Vergleich zu anderen Bundesländern, die sich vorwiegend auf Moste spezialisieren, die nur aus Äpfeln oder Birnen bestehen, konzentriert sich Oberösterreich schon seit langer Zeit auf die »Mischlinge«. Die Basis dafür finden wir in ganz Oberösterreich – in den Streuobstwiesen mit althergebrachten Sorten, wie etwa Florianer Rosmarin, Kronprinz Rudolf, Brünnerling, Bohnapfel, Winawitzbirne, Landlbirne, Dorschbirne, Grüne und Rote Pichlbirne. Welche Mostprodukte erfreuen sich steigender Nachfrage? Aktuell lässt sich erkennen, dass besonders reinsortige Moste sowie Moste mit leichtem Restzucker eine steigende Nachfrage erfahren. Was interessanterweise auch immer wieder zu beobachten ist, ist das Angebot verschiedener Glühmoste auf den Christkindlmärkten. Welche Mostprodukte werden von jungen Menschen besonders geschätzt? Junge Menschen, die bis dato noch nicht mit Most vertraut sind, schätzen junge Moste aufgrund ihrer Spritzigkeit sowie harmonisch ausgebaute Moste, die durch wenig Gerbstoff, leichten Restzucker und ein ausgewogenes Säure-Zucker-Verhältnis bestimmt sind. Mosttrinker, die aber bereits mit dem Thema vertraut sind, unterscheiden sich »Mosttrinker unterscheiden sich nicht so sehr von Weintrinkern: Sie erkennen und schätzen die Charakteristiken der Sorten.« IRENE WURM Mostbäuerin, »W2) Wurm & Wurm« Irene Wurm stellt prämierten Most her. 2013 gewann »Kronprinz Rudolf« den »Culinarix«-Preis. hingegen nicht so sehr von den Weintrinkern: Sie haben bereits gelernt, die Charakteristiken der einzelnen Sorten zu erkennen und zu schätzen. Welchen Stellenwert hat der Qualitätsmost mit Prüfnummer in Oberösterreich? Derzeit leider noch einen zu geringen Stellenwert. Das Getränk Most hat leider bei vielen Konsumenten noch immer ein etwas schlechtes Image. Die Einführung der Prüfnummer hilft nun aber dem Produzenten erheblich, da die Spreu vom Weizen getrennt wird und er seine Qualität auszeichnen kann. Gleichzeitig hilft es dem bisher unerfahrenen Konsumenten, sich in der Welt des Mostes zu orientieren und Qualität richtig zu erkennen. Die Sorten und die Lage werden bei Wein in der Kommunikation immer wichtiger. Gibt es diese Entwicklung auch bei Most? Die Auslobung der Sorten ist in der Kommunikation bereits ein wichtiger Bestandteil und wird immer wichtiger, da sich der Konsument immer mehr mit dem Thema beschäftigt und so die unterschiedlichen Charakteristiken erkennen kann. Die Kommunikation der Lage bezieht sich momentan noch auf größere Gebiete wie Traunviertel, Mühlviertel oder, wie in Niederösterreich, das Mostviertel. Sollte die Entwicklung allerdings so weitergehen, so wird sicher bald auch das Thema Lage an Bedeutung gewinnen! Fotos: beigestellt 32 falstaff document4802901678309439995.indd 32 01.04.16 12:25
Die Hofgeschichte der Familie Wurm reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Vater und Tochter leben vor, wie sehr Tradition und Moderne voneinander profitieren können. Im Gespräch mit Falstaff skizziert sie Trends und Chancen für oberösterreichischen Most. Die Bedeutung von Qualitätsmost unterstreicht auch der Mühlviertler Produzent Klaus Bauernfeind vom Köglerhof in Gramastetten: »Wir können stolz sein, diese Produktkennzeichnung erwirkt zu haben.« Der Obstbauer sagt aber auch, dass begleitende Marketingmaßnahmen notwendig sein »Neben modernen Produkten wie Cider gewinnen trockene, sortentypische und reinsortige Produkte zu nehmend an Bedeutung.« KLAUS BAUERNFEIND Mostproduzent Natur pur: Klaus Bauernfeind fertigt Most aus dem Obst seines »Köglerhofs«. werden, da die neue Prüfnummer noch nicht verkaufsrelevant ist. Die aktuellen Erfolge sieht Bauernfeind auf den alten Sorten aus den Streuobstanlagen begründet. Bauernfeinds bevorzugte Sorte bei den Äpfeln ist der Rheinische Bohnapfel, der durch ein intensives Säure-Zucker-Spiel und eine feinfruchtige, exotische Aromatik besticht. Bei den Birnen bevorzugt er die Speck birne mit ihrer milden Säure und duftigen Aromatik, im Saftbereich weiß die Rote Pichl birne zu überraschen. »Neben modernen Produkten wie Cider gewinnen trockene, sortentypische und reinsortige Produkte zunehmend an Bedeutung«, weiß Bauernfeind. Der Produzent von Qualitätsmost ist von der Kombinierbarkeit von Fisch und Most begeistert. Feinfruchtige Apfelmoste, aber auch trockene Apfel-Birne-Cuvées können hier ihre Stärken ausspielen. Most ist ein idealer Speisenbegleiter, da der Fokus nicht auf Primärfrucht, sondern auf dem Spiel aus Süße und Säure am Gaumen liegt. Ein Genusserlebnis sondergleichen. einmalig · anders · sagenhaft Renderings: Arkan Zeytinoglu Architects / miss3 s.r.o. Fotos: beigestellt • Neues Familienparadies am Dachstein – Eröffnung im Dezember 2016 • 105 Familiensuiten und 12 Chalets legen Familien luxuriöse Wohnwelten zu Füßen • professionelle Baby- und Kinderbetreuung (ab dem 7. Lebenstag!) durch 20 Kinderpädagog(inn)en • 1.000 m² Wellnessbereich, Schwimmteich & Top Fitnessraum mit Fitnesstrainer • 2.000m² Indoor-Spielbereich mit Kino & Theater, Softplayanlage über 2 Stockwerke, Turnhalle, Indoor-Gokarts u.v.m. • Riesiger Outdoorbereich mit Hüpfburg, Abenteuerspielplatz, Bobbycar-Parcours, Streichelzoo • Badelandschaft mit Familien-Wasserspielbereich, Outdoor-Pool (ganzjährig 30°C), Kinderhallenbad (ganzjährig 35°C), Reifen-Wasserrutsche über 100m HHHHs A-4824 Gosau/Oberösterreich Tel.: +43 (0)5673-2424 info@dachsteinkoenig.at www.dachsteinkoenig.at document4802901678309439995.indd 33 01.04.16 12:25
Die Donau bahnt sich ihren Weg durc
LONG WEEKEND DONAU Was Sie an drei
AUF EINEN BLICK Fotos: Oberösterre
Fischküche mit Blick auf die Donau
S ein Gourmet-Tandem, bestehend aus
Foto: Oberösterreich Tourismus / R
Am Donausteig wird eine Pause mit e
An Radwegen kann man heute Oberöst
WESENUFER HOTEL & SEMINARKULTUR Dir
Rieder Bier zählt zur Bierregion I
LONG WEEKEND INNVIERTEL Was Sie an
Fotos: Stift Reichersberg/ H. Johan
Fotos: Konrad Limbeck, Foodstylist:
Gasthofs kein demokratischer Ort, s
WOHIN IN SCHÄRDING? OBERER STADTPL
anstalten von Otto Ebenhecht errich
Fotos: Klaus Mittermayr, beigestell
CO2 Ein neuer Ort für das Innviert
Das Salzkammergut ist Österreichs
LONG WEEKEND SALZKAMMERGUT Was Sie
AUF EINEN BLICK KLEINTEILIG Egal, o
FISCH VERLIEBT Foto: Christof Wagne
Fotos: Wolfgang Stadler, Ralph Fisc
Nach spektakulären Reisen durch di
Fotos: meisterstrasse.at, Karin Loh
Foto: Oberösterreich Tourismus/ He
Der internationale »GC32 Austria C
Auf einer Länge von 19 Kilometern
Das Romantikhotel »Im Weissen Rös
BERGE, SEEN & KULTUR Authentisch un
Hier ticken die Uhren irgendwie and
LONG WEEKEND MÜHLVIERTEL Was Sie a
mühlviertel Fotos: Oberösterreich
ziellen Bodenverhältnisse im Mühl
Fotos: Michael Reidinger, beigestel
eingerichtet hat. Hopfenanbau hat h
vorstellen, wie dieses Land einmal
Fotos: Gasthof Haudum, Eidenberger
Fotos: Konrad Limbeck, Foodstylist:
T: +43 7942 75737 www.acanto-bar.at
PIANINO DER HUNGER KENNT KEINE UHRZ
Backhendl, Hausmannskost und saison
Foto: Bruno Sulzbacher Wanderer, Ge
LONG WEEKEND PYHRN-PRIEL Was Sie an
entdeckt werden kann. Etwa auf eine
pyhrn-priel JAUSENSACKERL Als einma
Einige der besten Käsesorten der W
STEININGER / promotion Ein Blickfan
FFotos: Konrad Limbeck, Foodstylist
Fotos: Oberösterreich Tourismus/ E
Der Nationalpark Kalkalpen ist das
TESTEN SIE GENUSS! RESTAURANT- GUID
SPIRIT OF SALT - SEELE DES SALZKAMM
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram