PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Spezial Oberösterreich

  • Text
  • Falstaff
  • Linz
  • Beigestellt
  • Donau
  • Region
  • Salzkammergut
  • Linzer
  • Welt
  • Bier
  • Stadt

oberösterreich /

oberösterreich / KNÖDEL Fotos: Michael Rathmayer 26 falstaff document3601541297997421051.indd 26 05.04.16 15:15

KLEINES KNÖDEL-LEXIKON Durcheinanderknödel Semmelknödel mit geröstetem Speck. Traditionell wird Stöckelkraut dazu gereicht. Innviertler Kübelspeckknödel Erdäpfelknödel mit herzhafter Speckfülle. Innviertler Grammelknödel Eine Abwandlung vom Kübelspeckknödel: Erdäpfelknödel mit Grammelfülle. G’hackknödel Erdäpfelknödel mit saftiger Fleischfülle (Rezept siehe Seite 23). Z’sammg’legte Knödel Knödel, mal anders: Strudelteigpäckchen mit knusprigem Speck gefüllt. Hausruckviertler Erdäpfelknödel Erdäpfelknödel mit krossen Semmelwürfeln, einer Prise Zucker und Muskatnuss. SCHLOSS-ORTH-KNÖDEL (NOUGATKNÖDEL) ZUTATEN Für den Teig: 250 g Topfen 1 Ei 60 g zerlassene Butter 80 g Grieß 80 g griffiges Mehl Prise Salz 20 g Vanillezucker eventuell Prise Zitronen- oder Orangenschalenpulver Für die Fülle: Schloss-Orth-Kugeln oder andere Pralinen, aber auch Nougatmasse (ca. 100 g) Zum Vollenden: Butter und Semmelbrösel Staubzucker ZUBEREITUNG – Topfen mit Ei glatt rühren und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Kühl etwa 2 Stunden rasten lassen. – Inzwischen für die Fülle Nougat in kleine Stückchen teilen. Teig zu einer Rolle formen, jeweils eine Scheibe abschneiden, flachdrücken und jeweils ein Stückchen Nougat oder Konfekt damit umhüllen. – In leicht gesalzenem Wasser knapp unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen. Sobald die Knödel an die Oberfläche steigen, mit einem Knödelheber herausheben. – In einer Pfanne reichlich Butter schmelzen lassen, Brösel zugeben und goldgelb rösten. Leicht zuckern, die Nougatknödel einlegen und unter sanftem Schwenken der Pfanne darin wälzen. Anrichten und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen. INNVIERTEL. VERBORGENE SCHÄTZE Im Innviertel sind Geheimnisse gut aufgehoben. Etwa solche, wie man bestes Bier braut. Die Rezepturen von nunmehr achzig Sorten werden in sieben privaten Brauereien seit Jahrhunderten klammheimlich an die nächste Generation vererbt und dort erneut perfektioniert. Ein klein wenig lässt sich die Bierregion Innviertel aber hinter die Kulissen schauen – in Brauseminaren, Brauereiführungen oder in manchem ehrwürdigen Gewölbe wie in der Kellergröppe Raab. Willkommen in der vielfältigsten Bierregion Österreichs. KELLER- GRÖPPE RAAB BRAUEREI FÜHRUNGEN www.innviertelbier.at Info und Buchung online. document3601541297997421051.indd 27 05.04.16 15:16

FALSTAFF ÖSTERREICH