willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
oberösterreich / KNÖDEL Fotos: Michael Rathmayer 24 falstaff document3601541297997421051.indd 24 05.04.16 15:15 Zipfer
Nationalgericht schlechthin, immer noch Konjunktur? Sie haben. Auch in der jungen, innova tiven Küche. Früher gängige Spielarten wie Schwemm-, Durcheinander-, Wickeloder Seidenknödel sind mittlerweile freilich selten geworden, doch an den Klassikern arbeiten sich auch die jungen wilden Köche gerne ab. Winzig geformt und mit außergewöhn lichen Aromen kombiniert, erzeugen diese Gourmet- Knödelchen mitunter Geschmacksexplosionen, die die Molekularküche erblassen lassen. Vegan, vegetarisch, gluten- und laktosefrei, herrlich scharf und pikant oder verführerisch süß und fruchtig – die große Bandbreite an gefüllten Köstlichkeiten lässt kein Bedürfnis unbefriedigt. Das ändert freilich nichts daran, dass neben exotisch gewürzten Grünkernknödelchen altbewährte Standards wie Hascheeund Fleischknödel in puncto Beliebtheit nach wie vor ganz weit oben rangieren. »Soul Food« – Essen, das nicht nur dem Magen schmeichelt, es tut auch der Seele und dem Wohlbefinden gut.Dampfende Knödel verheißen das Schlaraffenland, stehen für Zufriedenheit und bringen uns mit der Welt wieder in Einklang – zumindest solange wir uns an den köstlich gefüllten Teigkugeln gütlich tun. Und das könnte einem alten oberösterreichischen Volkslied nach ruhig jeden Tag sein, heißt es dort doch: »Was is heut für a Tag? Heut is Knödeltag. Wenn alle Tag Montag Knödltag war, ja da war’n ma lustige Leut!« < GMUNDNER RÄUCHERFISCHKNÖDEL ZUTATEN 200–250 g Räucherfischfilets 250 g gekochte Erdäpfel 20–35 g Semmelbrösel 1 Ei oder etwas Obers und Weißwein Spritzer Zitronensaft Salz und Pfeffer aus der Mühle ½ EL fein gehacktes Dillkraut eventuell Muskatnuss Öl zum Backen versprudeltes Ei zum Durchziehen Semmelbrösel zum Wälzen ZUBEREITUNG – Räucherfischfilets faschieren, die Erdäpfel durch eine Erdäpfelpresse drücken. Beides vermengen und Ei oder Obers einrühren. Mit Bröseln binden und mit sämtlichen Gewürzen sowie etwas Zitronensaft pikant abschmecken. – Aus der Masse kleine Knödel formen, durch das verquirlte Ei ziehen und in Bröseln wälzen. In heißem Öl schwimmend herausbacken. (Oder zu flachen Laibchen formen und in weniger Fett braten.) BEILAGENEMPFEHLUNG Blattsalat, Oberskren oder leichte Krensauce AUCH BEIM BRAUEN GEHEN WIR UNSEREN EIGENEN WEG. Mit Naturhopfen gebraut. Seit 1858. Was macht ein Glas Zipfer eigentlich so „urtypisch“? Das Geheimnis liegt in der urtypischen Art, wie wir unser Bier brauen: Als einzige Brauerei Österreichs verwendet Zipfer seit 1858 Naturhopfen anstelle von Hopfen-Pellets oder -Extrakt. Einfacher oder praktischer ist das zwar nicht. Doch der einzigartige Charakter unseres Bieres ist es wert, diese ursprüngliche Braukultur zu bewahren. Und man schmeckt sie auch – in jedem Glas heller Freude: die eigene, urtypisch frische Naturhopfennote. Fotos: Michael Rathmayer Der eigene Weg ist eben immer der urtypische. EIN GLAS HELLER FREUDE document3601541297997421051.indd Zipfer_NH_Anzeige_Falstaff_233x148.indd 25 1 14.03.16 05.04.16 14:02 15:15
Fotos: Linztourismus, Oberösterrei
Das Landestheater in Linz fliegt in
HOTELS ARCOTEL NIKE LINZ Das »Arco
Sie sind unsere Jury! Jetzt für di
Die Donau bahnt sich ihren Weg durc
LONG WEEKEND DONAU Was Sie an drei
AUF EINEN BLICK Fotos: Oberösterre
Fischküche mit Blick auf die Donau
S ein Gourmet-Tandem, bestehend aus
Foto: Oberösterreich Tourismus / R
Am Donausteig wird eine Pause mit e
An Radwegen kann man heute Oberöst
WESENUFER HOTEL & SEMINARKULTUR Dir
Rieder Bier zählt zur Bierregion I
LONG WEEKEND INNVIERTEL Was Sie an
Fotos: Stift Reichersberg/ H. Johan
Fotos: Konrad Limbeck, Foodstylist:
Gasthofs kein demokratischer Ort, s
WOHIN IN SCHÄRDING? OBERER STADTPL
anstalten von Otto Ebenhecht errich
Fotos: Klaus Mittermayr, beigestell
CO2 Ein neuer Ort für das Innviert
Das Salzkammergut ist Österreichs
LONG WEEKEND SALZKAMMERGUT Was Sie
AUF EINEN BLICK KLEINTEILIG Egal, o
FISCH VERLIEBT Foto: Christof Wagne
Fotos: Wolfgang Stadler, Ralph Fisc
Nach spektakulären Reisen durch di
Fotos: meisterstrasse.at, Karin Loh
Foto: Oberösterreich Tourismus/ He
Der internationale »GC32 Austria C
Auf einer Länge von 19 Kilometern
Das Romantikhotel »Im Weissen Rös
BERGE, SEEN & KULTUR Authentisch un
Hier ticken die Uhren irgendwie and
LONG WEEKEND MÜHLVIERTEL Was Sie a
mühlviertel Fotos: Oberösterreich
ziellen Bodenverhältnisse im Mühl
Fotos: Michael Reidinger, beigestel
eingerichtet hat. Hopfenanbau hat h
vorstellen, wie dieses Land einmal
Fotos: Gasthof Haudum, Eidenberger
Fotos: Konrad Limbeck, Foodstylist:
T: +43 7942 75737 www.acanto-bar.at
PIANINO DER HUNGER KENNT KEINE UHRZ
Backhendl, Hausmannskost und saison
Foto: Bruno Sulzbacher Wanderer, Ge
LONG WEEKEND PYHRN-PRIEL Was Sie an
entdeckt werden kann. Etwa auf eine
pyhrn-priel JAUSENSACKERL Als einma
Einige der besten Käsesorten der W
STEININGER / promotion Ein Blickfan
FFotos: Konrad Limbeck, Foodstylist
Fotos: Oberösterreich Tourismus/ E
Der Nationalpark Kalkalpen ist das
TESTEN SIE GENUSS! RESTAURANT- GUID
SPIRIT OF SALT - SEELE DES SALZKAMM
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram