willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
??? einleitung / TITEL / KÄSE IN ÖSTERREICH Atemberaubender Anblick: Salzburg bei Nacht. Fotos: Foto: Shutterstock beigestellt 6 falstaff
DAS K ÄSEWUNDER ÖSTERREICH Vom »Caesus alpinus« der Römer zur internationalen Benchmark für Bergkäse war es ein langer Weg. Lesen Sie hier, wie der Käse nach Österreich kam und dann zum Exportschlager wurde. TEXT BERNHARD DEGEN Es war ein langer Weg, bis sich Österreich als Käsenation etablieren konnte. Die geografische Binnenlage ließ die Käse-Errungenschaften früher Hochkulturen nämlich nur langsam in den alpinen Raum sickern. Aber gerade diese langsame Besiedlung des Landes ist auch ein Grund für die Unversehrtheit der natürlichen Pflanzenvielfalt auf Almen und Weiden, von der wir heutzutage so profitieren. Die Geschichte der heimischen Almwirtschaft geht durch Funde belegbar bis ins fünfte Jahrtausend vor Christus zurück. Eine erste Käseproduktion, die nicht auf Zufall basierte, entstand aber erst in keltischen Siedlungen. Wie so oft waren es schließlich die Römer, die System in eine Sache brachten: Der »Caesus alpinus« gehörte zur Marschverpflegung römischer Soldaten. Es kann sich aber nur um einen Sauerkäse gehandelt haben – mit heutigem Bergkäse vergleichbarer Fettkäse wurde erst viel später hergestellt.. AB INS KLOSTER Nicht immer unter einfachen Bedingungen übrigens: Im Mittelalter wurde die Käseherstellung von der katholischen Obrigkeit mit Skepsis beäugt. Dennoch: Käse erfreute sich allgemeiner Beliebtheit. Nachdem das klerikale Misstrauen gegenüber der Käsekultur überwunden worden war, traten die Klöster als Motoren für die Perfektionierung der Käseproduktion in Erscheinung – wie sie es Jahrhunderte zuvor auch schon bei Wein und Bier getan hatten. Käse wurde mit den Jahren nicht nur zum Volksnahrungsmittel, sondern schaffte es auch als Delikatesse > falstaff 7
salzburg / WOERLE ALLES FÜR DEN K
salzburg HIER GEHT‘S NICHT NUR ZU
60 falstaff salzburg / REZEPT
salzburg / SERVICE TIPPS UND ADRESS
oberösterreich / INTRO Michael Wai
oberösterreich / INTRO / Bergbaron
oberösterreich / SCHLIERBACH Seit
AUF EINEN BLICK GEGEN DEN STROM Kä
72 falstaff oberösterreich / REZEP
oberösterreich / SERVICE TIPPS UND
steiermark / INTRO So sieht der ste
??? steiermark / TITEL / INTRO Kaum
steiermark / ERZHERZOG JOHANN In de
steiermark SAUER MACHT LUSTIG Mit d
84 falstaff steiermark / REZEPT
steiermark / SERVICE TIPPS UND ADRE
kärnten / INTRO GANZ SCHÖN GSCHMA
kärnten / INTRO Müssten die Kärn
kärnten / KÄSE AUS DEM GAILTAL Nu
kärnten FEUER FREI Kärnten ist ni
96 falstaff kärnten / REZEPT
kärnten / SERVICE TIPPS UND ADRESS
wien, niederösterreich & burgenlan
wien, niederösterreich & burgenlan
wien, niederösterreich & burgenlan
wien / LINGENHEL Zweimal in der Woc
wien, niederösterreich & burgendla
110 falstaff wien, niederösterreic
wien, niederösterreich & burgenlan
promotion / WINZER & KÄSE Mit best
ückblick / 20 JAHRE KÄSEKAISER WI
ückblick / 20 JAHRE KÄSEKAISER Al
käsekaiser / GEWINNER 2017 WWW.KAE
käsekaiser / GEWINNER 2017 WWW.KAE
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram