PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Spezial Käse

48 falstaff tirol /

48 falstaff tirol / REZEPT

Fotos: Konrad Limbeck Produktion Florence Wibowo Foodstyling Benni Willke Zusatzfoto: Huber Fotografie BROADAKRAPFEN Rezept von Simon Taxacher, Restaurant »Simon Taxacher«, Kirchberg, Tirol (für 4 Personen) ZUTATEN 250 g Weizenbrotmehl 250 g Roggenmehl Salz Ca. ¼ l heißes Wasser 60 g Butter Fülle 500 g Broada (Tiroler Käsespezialität) Salz und Pfeffer 2 EL Schnittlauch Butterschmalz ZUBEREITUNG – Den Broada mit Schnittlauch vermengen und pikant mit Salz und Pfeffer abschmecken. – Mehl und Salz vermischen und mit zerlassener Butter und heißem Wasser zu einem Teig verkneten. – Ca. 15 Minuten zugedeckt rasten lassen. – Anschließend eine Rolle formen, davon kleine Stücke abschneiden und ovale Blätter ausziehen. – Mit der Fülle belegen, zusammenklappen, Rand andrücken und im heißen Schmalz schwimmend ausbacken. Mit frischer Buttermilch servieren. FALSTAFF-WEINEMPFEHLUNG 2015 Blauer Zweigelt Neusiedlersee DAC, Jacqueline Klein, Neusiedlersee Mit zarter Kräuterwürze unterlegtes dunkles Waldbeerkonfit, Brombeeren und reife Herzkirschen klingen an. Saftig, komplex und fruchtig ­ süß am Gaumen, mineralisch, feine Tannine, zarter Nougat im Abgang. SIMON TAXACHER Simon Taxachers Küchenstil zu beschreiben ist nicht ganz einfach, wird auf seinen Tellern doch gleich mehreres vereint, und zwar zu einer französisch-mediterranen High-End-Küche, die regional inspiriert ist und mit großer Eigenständigkeit und Authentizität beim Publikum für Begeisterungsstürme sorgt. Qualität – das ist natürlich eine Selbstverständlichkeit – steht im Vordergrund, gleichzeitig werden aber mutig Konventionen gebrochen, um so neue Genusserlebnisse zu kreieren. Wein spielt dabei eine besondere Rolle. Über 800 Positionen verfügt die umfangreiche Weinkarte, für die in diesem Gourmettempel seit Kurzem Patrick Somweber zuständig ist. falstaff 49

FALSTAFF ÖSTERREICH