willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
vorarlberg / INTRO »Sura Kees« ist eine Spezialität im Montafon. Gekäst wird im Tal schon seit dem 12. Jahrhundert. Traditionell ist Österreichs westlichster Zipfel ein Käseland: Sogenannte Käsgrafen aus dem Bregenzerwald brachten im 19. Jahrhundert ihre Produkte in weite Teile der Donaumonarchie und darüber hinaus. Später, im Jahr 1930 beispielsweise, »entfiel mehr als die Hälfte des österreichischen Käseexports auf Vorarlberg«, schreibt Kurt Bracharz im lesenswerten Buch »Von der Alp auf den Teller« (Löwenzahn Verlag). Der Bregenzerwald ist heute noch ein Zentrum der Käseproduktion. 90 Sennalpen – 130 sind es in ganz Vorarlberg – befinden sich hier. Bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde nur Sauerkäserei betrieben. Appenzeller Sennen brachten die Kunst des »Fettsennens« in den Bregenzerwald – die Voraussetzung für die bald entstehenden Alp- und Bergkäse, die heute das bekannteste Mitbringsel aus dieser Region sind. Die Zahl 30.000 spielt eine große Rolle: Sie gibt so- Der Senn bringt die Milch im Holzbutt zur Hütte. Gut 130 Alpsennereien gibt es in Vorarlberg. wohl die Zahl der Einwohner als auch die der Kühe an. KÄSE-PFLEGER »SAUSI« Als »Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Käsekultur« versteht sich die 1998 gegründete »KäseStrasse Bregenzerwald« – keine herkömmliche Straße, sondern ein Zusammenschluss von Bauern, Sennern, Wirten, Handwerkern, Bergbahnen, Museen und Handelsbetrieben. Nur Heumilch kommt hier in die rund vierzig regionalen Käsesorten, in Butter und Rahm. Als »Tor zur Käse- Strasse« bezeichnet Nicole Wolf-Vöhl den Käsekeller, das auffällige Sichtbetongebäude am Ortseingang von Lingenau. Die 43-jährige Geschäftsführerin der » KäseStrasse« ist mit ihrem Unternehmen eine von zwölf Gesellschaftern der Käsekeller GmbH. Der größte ist die Privatkäserei Rupp (s. S. 32). Im Bau von Oskar Leo Kaufmann befindet sich Europas größtes Berg- und Alpkäsereifezentrum. > Fotos: Saely Patrick Photography, beigestellt 28 falstaff
Bio-Wiesenmilch Almkäse ausgezeichneter Natur-Genuss! Der Käse-Kaiser 2016 ging in der Kategorie „Bio-Käse“ an den würzig-kräftigen Bio-Wiesenmilch Almkäse der Kärntnermilch. Die begehrte Auszeichnung ist eine Anerkennung der herausragenden Qualität und des hervorragenden Geschmackes. Bio-Wiesenmilch ist ein Garant für die höchste Bio-Qualität aus der Region. Die Kärntnermilch: BIO-Pionier seit 25 Jahren! Wir sind alle ein Teil des Ganzen Beste Rohmilch Artenvielfalt schützen und fördern Tiere artgerecht behandeln Genuss hochwertiger Lebensmittel www.biowiesenmilch.at
??? steiermark / TITEL / INTRO Kaum
steiermark / ERZHERZOG JOHANN In de
steiermark SAUER MACHT LUSTIG Mit d
84 falstaff steiermark / REZEPT
steiermark / SERVICE TIPPS UND ADRE
kärnten / INTRO GANZ SCHÖN GSCHMA
kärnten / INTRO Müssten die Kärn
kärnten / KÄSE AUS DEM GAILTAL Nu
kärnten FEUER FREI Kärnten ist ni
96 falstaff kärnten / REZEPT
kärnten / SERVICE TIPPS UND ADRESS
wien, niederösterreich & burgenlan
wien, niederösterreich & burgenlan
wien, niederösterreich & burgenlan
wien / LINGENHEL Zweimal in der Woc
wien, niederösterreich & burgendla
110 falstaff wien, niederösterreic
wien, niederösterreich & burgenlan
promotion / WINZER & KÄSE Mit best
ückblick / 20 JAHRE KÄSEKAISER WI
ückblick / 20 JAHRE KÄSEKAISER Al
käsekaiser / GEWINNER 2017 WWW.KAE
käsekaiser / GEWINNER 2017 WWW.KAE
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram