PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Spezial Käse

einleitung / STILE &

einleitung / STILE & BEIGABEN SCHNEIDE- TECHNIKEN Um in den erlesenen Kreis der Käse-Connaisseurs aufgenommen zu werden, bedarf es erstens des richtigen Werkzeugs und zweitens der Beherrschung einiger grundlegenden Techniken. Wer gerne, viel und oft Frisch- und/ oder Blauschimmelkäse isst, wird eine sogenannte Käselyra brauchen. Mittels gespanntem Draht zerteilt man damit den Käse. Für Weichkäse gibt es ebenfalls eigene Messer. Sie haben einen Wellenschliff und unterschiedlich große Löcher in der Klinge. Zudem entscheidet die Grifffarbe, welcher Käse damit geschnitten wird. Mit einem weißen Griff schneidet man Käse mit weißem Edelschimmel, mit rotem Griff Käse mit Rotkulturen. So übertragen sich die Kulturen nicht auf andere Käsestile. Unabdinglich für den Hausgebrauch ist auch das Eingriffmesser. Dabei liegt der Griff höher als die Klinge. Die Größe und die Art des Käses bestimmen das zu verwendende Messer. Die Käseportionen schneidet man in Dreiecksstücke, am Teller selbst drapiert man sie dann mit der Spitze nach außen liegend. Wie das genau geht, kann man einfach hier nachsehen: www.kaesewelten.at FRAGEN & ANTWORTEN SCHLIESST KÄSE DEN MAGEN? Diese These führt ins antike Rom – sie wurde vom Schriftsteller Plinius aufgestellt. Man war damals der Ansicht, dass Käse die Magensäure nach einem Essen abmildert. Das stimmt so nicht. Als letzten Gang darf man Käse dennoch servieren, aber niemals nach einem süßen Dessert. IST SCHIMMEL AUF KÄSE EIN PROBLEM? Bei Camembert & Co. nicht, bei Hartkäse kann man ihn weiträumig wegschneiden, bei Frisch-, anderen Weich- und Schnittkäsesorten sollte man im Zweifel alles entsorgen. WIE LAGERT MAN KÄSE RICHTIG? Generell hat es Käse gerne kühl. Das Gemüsefach im Kühlschrank oder ein Keller sind gute Lagerorte. Vor dem Verzehr sollte er aber auf Zimmertemperatur kommen, damit er sein volles Aroma entwickelt. Käseglocken sind übrigens keine gute Variante, um Käse zu lagern. Bei Käse kommt es auch auf die Verpackung an. Am besten wickelt man ihn eng mit Folie ein. So entsteht keine Feuchtigkeit, er trocknet aber auch nicht aus. Hartkäse kann man so monatelang lagern. SIEGELKUNDE GESCHÜTZTE URSPRUNGSBEZEICHNUNG Ein »g. U.«-Siegel zeigt an, dass ein Lebensmittel in einem bestimmten Gebiet und mit Zutaten aus diesem Gebiet hergestellt wurde. GESCHÜTZTE GEOGRAFISCHE ANGABE Ein »g. g. A.«-Siegel kennzeichnet, dass Qualität eines Lebensmittels mit einem Gebiet verbunden ist. Mindestens eine Erzeugungsstufe hat dort stattgefunden. GARANTIERT TRADITIONELLE SPEZIALITÄT Eine garantiert traditionelle Spezialität (g. t. S.) ist ein Lebensmittel mit traditioneller Zusammensetzung oder traditionellem Herstellungsverfahren. Es besteht kein Zusammenhang mit einem bestimmten Gebiet. Fotos: Edwin Enzlmüller/AMA, Shutterstock 24 falstaff

www.berger-schinken.at Schinken pur aus Österreich Römer Schinken 3 Glutenfrei 3Laktosefrei 3 Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern

FALSTAFF ÖSTERREICH