PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Spezial Käse

einleitung / KÄSE IN

einleitung / KÄSE IN ÖSTERREICH 135.000 TONNEN K ÄSE WURDEN 2015 EXPORTIERT. > sich die überschaubare Käseproduktion in Österreich niemals auf einen Preiskampf mit internationaler Massenproduktion einlassen konnte. Mikinovic berichtet von aufkeimender Aufbruchsstimmung: »Wir mussten Vielfalt, Innovationsgeist und Qualitäten fördern, deshalb entstand die Idee eines Wettbewerbs.« Die Idee zum Käsekaiser wurde geboren. KÄSE STARTET DURCH 684 MIO. €GIBT MAN IN ÖSTERREICH JÄHRLICH FÜR KÄSE AUS. » ES MACHT GROSSE FREUDE ZU SEHEN, WIE « ÖSTERREICHISCHE KÄSE BEI INTERNATIONALEN WETTBEWERBEN REÜSSIEREN! HELMUT KOLROSER EXPERTE FÜR KÄSE-COMPETITIONS Die erste Käsekaiser-Gala im Jahr 1996 kann getrost als die Geburtsstunde des österreichischen Käsewunders bezeichnet werden. Dem heimischen Käse wurde eine Wettbewerbsplattform zur Präsentation geschaffen. Die AMA- Marketing fungiert seit zwanzig Jahren als Schirmherrin des Käsekaisers und fördert gezielt den lange unterdrückten Innovationsgeist der heimischen Käsemacher. Mit Erfolg. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse in Österreich hat sich von 11 kg pro Jahr auf 21,5 kg fast verdoppelt. Noch eindrucksvoller die Exportbilanz: Über 135.000 Tonnen Käse wurden im Jahr 2015 ins Ausland verkauft, das ist fünf Mal so viel wie in den späten 1990ern. »Es macht große Freude zu sehen, wie österreichische Käse bei internationalen Wettbewerben reüssieren!«, zeigt sich Helmut Kolroser begeistert. Kolroser ist seit den späten 1960er-Jahren in der heimischen Milchwirtschaft tätig und kümmert sich darum, dass heimische Käseprodukte bei internationalen Wettbewerben wie den »World Cheese Awards« in perfektem Zustand am Verkostungstisch landen. Der Käse-Experte betont die positive Entwicklung: »Österreichischer Käse ist hinsichtlich Vielfalt und Qualität viel besser geworden! Vor allem Schnittkäse und Hartkäse liegen bei den Wettbewerben immer im Spitzenfeld.« Ebenso wie die Vielfalt wächst das Interesse der Produzenten an den Leistungsschauen. Bei jedem Bewerb sind es mehr Käse, die eingereicht werden. Der sportliche Ehrgeiz der Molkereidirektoren ist geweckt: Akteure, die schlecht abschneiden, spüren einen gewissen Druck und tüfteln so lange an ihren Produkten, bis sie mit den Besten mithalten können. Der wohl härteste Wettbewerb ist der alle zwei Jahre stattfindende »World Championship Cheese Contest« in Wisconsin in den USA. Hier gibt es zwar auch Kategoriesieger, aber nur einen Weltmeister. Bereits zwei Mal in der Geschichte konnte Österreich einen > Foto: Shutterstock 10 falstaff

Ausgezeichneter Genuss aus dem Steirerland 2016 2008 - 10 - 14 Die Käsespezialitäten der Obersteirische Molkerei sind eine wahre Gaumenfreude. Die hervorragende Rohmilch und die traditionelle Verarbeitung sorgen für den besonderen Genuss. Diese herausragende Qualität wird immer wieder durch zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigt. Besonders stolz ist die OM auf den ERZHERZOG JOHANN, der 2016 mit dem Käse Kaiser ausgezeichnet wurde. Dieser Erfolg stellt nach den Weltmeistertiteln 2008, 2010 und 2014 die Käsekompetenz der Obersteirischen Molkerei einmal mehr unter Beweis. www.oml.at

FALSTAFF ÖSTERREICH