PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Spezial Gourmet im Schnee 2018

gourmet / BEST OF

gourmet / BEST OF ÖSTERREICH VORARLBERG erfekt präparierte Pisten, traumhafte Skitouren und wildromantische Ecken für den puren Naturgenuss, machen das Montafon zu einer perfekten Wintersportregion. Insgesamt stehen über 70 Seilbahn- und Liftanlagen sowie 295 Pistenkilometer zur Verfügung. Die Nummer eins unter den Restaurants der Gegend ist die »Löwenstube« im Hotel Löwen in Schruns. Mit Thomas Carvalho de Sousa steht dort ein begabter Herdkünstler in der Küche. Auch das Ambiente ist ein Genuss: Montafoner Tische, bekannt für ihre kunstvollen Einlegearbeiten, holzgetäfelte Wände, Holzboden und ein Kachelofen mit Sitzbank. Noch kunstvoller sind nur noch die Stuben im »Hotel-Gasthof Adler« in St. Gallenkirch. Hier speist man an Tischen, die anderswo im Museum stehen. Die originalen Stuben und antiken Möbel reichen bis zurück in das Jahr 1790. Ein ganz besonderes Kleinod ist die weithin bekannte Montafoner Stube, die als À-la-carte-Restaurant des Hauses dient. Dort werden mehrgängige Gourmet-Menüs serviert, der üppig gefüllte Weinkeller ist in der gesamten Region bekannt. MONTAFONER STUBE Holger Stößer bereitet im »Hotel-Gasthof Adler« in St. Gallenkirch regionale Spezialitäten mit viel Fantasie. Ein Kleinod, die uralten Möbel und Stuben. 157.626 mm LÖWEN HOTEL Kunstvolle Kreationen von Küchenchef Thomas Carvalho de Sousa, der im »Löwen Hotel« für die beste Küche der Region Montafon sorgt. Fotos: Johannes Netzer, Rainer Hofmann, Shutterstock, beigestelllt 34 falstaff

Der »Gasthof Hirschen« mit seinem historischen Saal ist nicht nur führendes Restaurant, sondern auch empfehlenswertes Hotel. K ÄSE, KULTUR & KULINARIK Die Käsestraße Bregenzerwald thematisiert die schönsten Seiten der Region: ehrliches Handwerk, moderne und traditionelle Architektur sowie viel Genuss. TEXT BERNHARD DEGEN Fotos: Adolf Bereuter, beigstellt Die Uhren ticken ein bisschen langsamer im Bregenzerwald. Und das ist gut so. Denn ohne Zeit und Muße könnte der einzigartige Alpkäse nicht zur Vollendung reifen. Über 90 Sennalpen gibt es noch, die die Höhen des Bregenzerwaldes von 1000 bis 1800 m Seehöhe mit Milchkühen in nahezu unberührter Natur bewirtschaften. Die Käsestraße Bregenzerwald ist aber nicht nur ein Zusammenschluss der Senner und Käser, sie zeigt den Weg des Käses von der Heu- bis zur Besteckgabel. Durch das hintergründige Ziel der Bewahrung von bäuerlicher Kultur dürfen Gäste die vordergründigen Ergebnisse genießen: Es gibt großartige Restaurants, offene Bauernhöfe und Hofläden sowie Bars und Vinotheken. Auch beim Wintersport geht es im Bregenzerwald ruhiger zu. Die Skigebiete sind familiär, und es gibt über 700 Kilometer Winterwanderwege und gespurte Langlaufloipen. Und doch ist die Zeit auch im Bregenzerwald nicht stehen geblieben: Neben den traditionellen Höfen mit den prächtigen Schindelwänden hat moderne Architektur Einzug gehalten. Beispielsweise beim Andelsbucher Käsekeller des jungen Architekten Oskar Leo Kaufmann, in dem über 32.000 Laibe reifen. Ein Besuch des größten Reifezen trums in Europa samt Shop lohnt sich auf jeden Fall. Maria Vögel ist eine Institution des Bregenzerwälder Käses. Ihr Käsladen in Schwarzenberg hat Kultcharakter. falstaff 35

FALSTAFF ÖSTERREICH