PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Special Sparkling 2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Apfel
  • Helles
  • Saftig
  • Hauch
  • Perlage
  • Docg
  • Nase
  • Prosecco
  • Gaumen
  • Brut

sparkling / ITALIEN

sparkling / ITALIEN PROSECCO SUPERIORE DOCG UND PROSECCO DOC SIND DIE MENGENMÄSSIGEN SPITZENREITER. > Bezeichnung. Ein Franciacorta kann in allen bekannten Dosage-Kategorien erzeugt werden. Vornehmlich findet man Brut und Extra Brut, in letzter Zeit verstärkt auch Brut Nature oder Pas Dosage. Mit dem Satén gibt es in der Franciacorta auch eine gebietsspezifische Kategorie. Ein solcher darf ausschließlich als Brut gefüllt werden und nur aus weißen Trauben erzeugt sein. Sein geringerer Flaschendruck von fünf Bar macht ihn cremiger und weicher – eben typisch Franciacorta Das Trentino besitzt mit Trentodoc eine eigene Ursprungsbezeichnung für Topschaumwein aus klassischer Flaschengärung. Die hoch gelegenen Weinberge an den Hängen der Dolomiten sind ideal für die Erzeugung feiner Grundweine. Durch die kühlere Lage hat ein Trentodoc in der Regel mehr Rasse und Spannung als ein Franciacorta. Das hohe Renommee von Trentodoc ist in erster Linie Ferrari in Trento zu verdanken. Mit über fünf Millionen Flaschen Jahresproduktion ist Ferrari, geleitet von Familie Lunelli, nicht nur der mit Abstand größte Erzeuger von Trentodoc, sondern auch größter Erzeuger von Metodo classico in ganz Italien. Ferraris »Riserva Giulio« zählt regelmäßig zu den besten Schäumern Italiens. Im Windschatten von Ferrari, mit dem seit der Saison 2021 auch die Siege der Formel 1 begossen werden, haben sich in den vergangenen Jahrzehnten eine Reihe weiterer hervorragender Erzeuger von Trentodoc heraus gebildet, darunter viele kleine Winzer, aber auch große Genossenschaften. Die längste Schaumweintradition in Italien hat das Piemont. Häuser wie Gancia, Contratto oder Martini & Rossi waren bereits vor über 100 Jahren für ihre Spumanti bekannt. Unter der Bezeichnung »Alta Langa« haben sich die Erzeuger vor einigen Jahren neu organisiert. Ein »Alta Langa DOCG« entsteht aus Chardonnay und Pinot Noir aus höher gelegenen Weingärten in den Provinzen Asti, Alessandria und Cuneo. Er reift für mindestens 30 Monate auf der Flasche. Ein weiteres Gebiet mit langer Spumante-Tradition ist Oltrepò Pavese in der südlichen Lombardei. Die Hügel im Hinterland von Pavia sind klassisches Weinland. Viel Pinot Noir wird hier angebaut. Ein »Oltrepò Pavese DOCG« besteht zu mindestens 70 Prozent aus Pinot Noir und wird in der Flasche vergoren. Lessini Durello ist ein überaus interessanter Schaumwein aus dem Veneto. Im Fotos: Shutterstock, Alice Russolo, Instituto Trento Doc, Yadid Levy/robertharding/picturedesk.com, beigestellt, 96 falstaff

In steilen Lagen wachsen die Trauben für fruchtigen Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG. Grenzgebiet der Provinzen Verona und Vicenza hat die Durella-Traube seit Jahrhunderten Tradition. Erst in letzter Zeit werden daraus auch Schaumweine erzeugt. Dabei ist die Durella-Traube dafür prädestiniert: Sie reift spät und zeigt markante Säure. Lessini Durello gibt es sowohl mit Tankgärung als auch mit klassischer Flaschengärung. Ihr volles Potenzial allerdings kann er nur in letzter Version voll ausspielen. Die Bollicine-Landschaft Italiens ist reich und vielfältig und auf jeden Fall eine Entdeckung wert. DAS REICH DES PROSECCO Dank Prosecco hat sich das Veneto in den vergangenen zwei Jahrzehnten zur führenden Schaumweinregion Italiens entwickelt. Der unkomplizierte und heitere Schäumer ist zum Ausdruck des italienischen Schaumweins schlechthin geworden. Über 500 Millionen Flaschen Prosecco werden jährlich erzeugt, über drei Viertel davon gehen in den Export – keine Kleinigkeit. Dabei gilt, zwischen Prosecco DOC und Prosecco Superiore DOCG zu unterscheiden. Vom Prosecco Superiore DOCG werden rund 90 Millionen Flaschen gefüllt, der große Rest entfällt auf Prosecco DOC. Die Hügel Nach der Lagerung auf der Hefe kommen die Metodoclassico-Flaschen aufs Rüttelpult. um Conegliano und Valdobbiadene nordwestlich von Treviso sind das ursprüngliche Produktionsgebiet für Prosecco. Die Weingärten befinden sich ausschließlich in Hanglagen, einige stehen an Steilheit jenen an der Mosel um nichts nach. Nur Prosecco, der aus diesen Lagen kommt, darf sich »Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG« nennen. Auch Prosecco, der aus den Hängen um die Stadt Asolo stammt, darf das DOCG-Gütesiegel tragen. Die Mengen an »Asolo Prosecco Superiore DOCG« sind aber gering. Weit größere Mengen werden vom »Prosecco DOC« erzeugt. Diese Bezeichnung besteht seit 2009, erstreckt sich über zwei Regionen – Veneto und Friaul-Julisch Venezien – und umfasst neun Provinzen von Treviso im Westen bis Triest im Osten. Die Weinflächen liegen überwiegend in der Ebene. Basis für Prosecco ist die Glera-Traube, die einen Anteil von mindesten 85 Prozent haben muss. Den Rest bilden weitere lokale Sorten. Die Glera-Traube zeichnet sich durch zarte Aromatik aus. Damit diese erhalten bleibt, wird Prosecco im Tankgärverfahren erzeugt. Nach einer Lagerung von drei bis vier Monate ist der Wein fertig. Das erklärt den im Vergleich zu Metodo classico günstigeren Preis für Prosecco. Bei der seit wenigen Jahren bestehenden, überaus erfolgreichen Kategorie »Prosecco Rosé DOC« kommt zur Glera noch Most von Pinot Noir hinzu, der die zartrosa Farbe bringt. Was ist nun der Unterschied zwischen Prosecco DOC und Prosecco Superiore DOCG? Die Weingärten für den Superiore werden in aufwändiger Handarbeit bewirtschaftet, die Ertragsmengen sind geringer. Das kommt im Wein durch mehr Finesse und größere Ausdruckskraft zum Tragen. Von beiden gibt es sehr gute Qualitäten. Das konnten wir auch in unserer Verkostung feststellen. < falstaff 97

FALSTAFF ÖSTERREICH