PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Special Sparkling 2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Apfel
  • Helles
  • Saftig
  • Hauch
  • Perlage
  • Docg
  • Nase
  • Prosecco
  • Gaumen
  • Brut

sparkling / CRÉMANTS

sparkling / CRÉMANTS Foto: Daniel Schoenen/imageBROKER/picturedesk.com 74 falstaff

FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY 2021 PRICKELNDE CRÉMANTS Jede der acht Anbauregionen bringt besondere, einzigartige Produkte hervor, die sich durch die unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen, Böden und Rebsorten sowie Ausbauarten unterscheiden. TEXT GERHILD BURKARD Auf den 170 Kilometern der legendären Elsässer Weinstraße reihen sich malerische Dörfer, bekannte Winzerorte und traumhafte Landschaften aneinander wie Perlen an einer Kette. Mittendrin zwischen bekannten Weinberg lagen und pittoresken Burgruinen in Wettolsheim nahe Colmar trifft man auf Corinne Ehrhart vom Familienweingut Saint-Remy. Stillweine und ein ausgewähltes Sortiment von Crémants stammen von Trauben aus biodynamischem Anbau. »Unsere Anbaumethode, der Ausbau der Grundweine im Edelstahl und ein Hefelager von mindestens drei Jahren bilden die Basis für die feinste Perlage und Cremigkeit unserer Crémants«, erklärt engagiert die selbstbewusste Winzerin. »Hinzu kommt die Bodenunterlage aus Granit, die ihnen den finalen mineralischen Schliff gibt.« Mit diesen Eigenschaften brilliert der finessenreichen und seidige »Brut Prestige« mit dem überwiegenden Anteil von Auxerrois- und Chardonnay-Trauben in der Verkostung. Vergleichbare »Charaktercrémants« produziert auch das fast angrenzende Weingut André Stenz und die 20 Kilometer südlich gelegene Familiendomaine Dirler-Cadé aus Bergholtz. Schon in den vergangen Jahren glänzte das Winzerehepaar Ludivine und Jean Dirler mit ihren Crémants. Bekannt sind sie für ihre biodynamische Bewirtschaftung, für ihre geradlinigen, undosierten Jahrgangscrémants »Brut-Nature«. Die zeigen sich am Gaumen mit geradezu schnörkelloser, großer Eleganz. Sie gehören, ebenso wie Albert Mann und Pierre Frick, zu rund 15 Prozent der Winzerschaft, die sich dem biologischen und biodynamischen Weinbau verschrieben haben. Das Elsass als größtes Crémant- Anbaugebiet Frankreichs beeindruckt mittlerweile mit über 30 Prozent biologisch zertifizierten Weinbergen. Ein Trend, der hoffentlich auch in anderen Gebieten aufgegriffen wird. Die in Höhenlagen gelegenen Weinbaugebiete Jura mit 480 Hektar und Savoie mit nur 41 Hektar Anbaufläche für die Crémant- Herstellung sorgen mit den speziellen kalkigen Böden für eine besondere geschmackliche Differenzierung. Die Hauptrebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Trousseau geben den Schaumweinen im Jura zusätzlichen eigenständigen Charakter. Dies bestätigt Benoît Mulin von der Domaine Clos des Grives. Auch sein Weingut baut auf biologisch-dynamische Methoden. Schafe grasen gemächlich zwischen den Weinbergen, und Eingriffe in Natur und Weinbereitung sind auf ein Minimum beschränkt. Das Besondere im Savoie ist die Verwendung von mindestens 60 Prozent der autochthonen Rebsorten Altesse und Jacquère. Sie sind die Grundlage für außergewöhnliche, eigenständige Geschmackerlebnisse. Das auf 700 Metern höchstgelegene und zugleich kleinste Anbaugebiet > falstaff 75

FALSTAFF ÖSTERREICH