PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Special Sparkling 2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Apfel
  • Helles
  • Saftig
  • Hauch
  • Perlage
  • Docg
  • Nase
  • Prosecco
  • Gaumen
  • Brut

sparkling / SCHAUMWEIN

sparkling / SCHAUMWEIN ABC »B« WIE BLANC DE NOIRS Der Saft der meisten Weinbeeren ist hell, unabhängig davon, welche Farbe die Schale hat. Dies kommt daher, dass die Farbstoffe der Traube nahezu vollständig in der Haut sitzen. Wird der Saft roter Trauben vor der Gärung von den Schalen getrennt, erhält man einen weißen Wein aus roten respektive schwarzen Trauben – einen Blanc de Noirs . »C« WIE CHARMAT Die Méthode Charmat wird in Italien als Metodo Martinotti und im deutschen Sprachraum als Tankgärverfahren bezeichnet. Im Gegensatz zur Méthode traditionnelle durchläuft der Wein die zweite Gärung zur Kohlensäuregewinnung nicht in der Flasche, sondern in großen Drucktanks, wird anschließend filtriert und mit Druck abgefüllt. Das Verfahren ist wesentlich kostengünstiger als die traditionelle Methode. Berühmte Weine, die mittels Charmat hergestellt werden, sind Prosecco Spumante, Asti Spumante sowie einfache Sektqualitäten. »A« WIE AGRAFFE Das Drahtgeflecht, das den Korken in der Flasche hält und unkontrolliertes Herausschießen verhindert. Das ist auch nötig, zumal der Verschluss einer Schaumweinflasche viel aushalten muss. Ein Autoreifen weist einen Druck von ca. vier Bar auf, eine Flasche Schaumwein hat bei 20 Grad Celsius mindestens drei Bar Kohlensäuredruck. »D« WIE DÉGORGEMENT Dégorgement ist die französische Bezeichnung für das Entfernen des Hefesatzes, der bei der Produktion von Schaumwein mittels Flaschengärung entsteht. Die Flaschen werden vorab kopfüber gestellt und gedreht, damit der Hefesatz in den Flaschenhals rutscht. In der Regel wird dieser dann gefroren und der Deckel maschinell geöffnet. Der gefrorene Hefesatz schießt heraus, der Wein bleibt klar. C E »E« WIE EXTRA DRY Entgegen dem ersten Eindruck ist ein Schaumwein mit der Bezeichnung Extra Dry, also »extra trocken«, süßer als ein Wein mit der Bezeichnung Brut und noch einmal bedeutend süßer als ein Wein mit der Bezeichnung Extra Brut. Die Geschmackskategorie Extra Dry ist insbesondere beim Prosecco beliebt und erlaubt einen Zuckergehalt von 12 bis 17 Gramm pro Liter. A »H« WIE HEFELAGER Das Wort Hefelager ist wörtlich zu verstehen – es beschreibt, dass ein Wein bei der Lagerung in Kontakt mit der Hefe steht. Bei der Schaumweinherstellung ist damit die Zeit gemeint, die ein Wein nach der zweiten Gärung in Kontakt mit der Hefe verbringt. Die abgestorbene Hefe zerfällt und gibt Aminosäuren an den Wein ab. Die sogenannte Hefeautolyse hat einen positiven Effekt auf die Qualität und die Aromatik. »G« WIE GRAND CRU Im Gegensatz zu anderen Weinregionen sind in der Champagne weder Güter noch Weinberge klassifiziert, sondern die Weinbaugemeinden. Von den 319 Gemeinden, in denen Champagner produziert wird, tragen nur deren 17 die Bezeichnung Grand Cru – etwa Ambonnay, Avize, Aÿ, Bouzy, Cramant oder Le Mesnil-sur-Oger. »F« WIE FLUTE Französisches Wort für Flöte – bezeichnet im Schaumwein-Zusammenhang die hohen, schmalen Sektgläser. Für leichte, fruchtige Schaumweine ist der Klassiker durchaus geeignet, gehaltvollere und komplexere Schaumweine sollten aber aus einem Glas mit größerem Volumen und Tulpen- oder gar Kelchform verkostet und genossen werden. G Fotos: Getty Images, Shutterstock 12 falstaff

N »J« WIE JEROBOAM In der Champagne und anderen Weinregionen verbreitete Bezeichnung für eine Doppelmagnum – eine Flasche mit drei Litern Inhalt. Großflaschen werden auch beim Schaumwein immer beliebter. Insbesondere die Magnumflasche gilt als ideales Behältnis für eine Flaschengärung und die Weinreifung. »I« WIE IMPERIAL PINT Altes, einst in Großbritannien verbreitetes Flaschenformat für Champagner mit 56,8 Zentilitern Inhalt. Imperial Pint war das Lieblingsformat von Sir Winston Churchill – er trank bevorzugt Champagner aus dem Hause Pol Roger. Mit dem Beitritt Großbritanniens zur EU 1973 wurde das Flaschenformat verboten. Nach dem Brexit forderten englische Medien die Rückkehr der speziellen Champagnerflasche. »K« WIE KREIDE Das Terroir der Champagne ist legendär – insbesondere der Kreide böden wegen. Die Champagne-Kreide besteht aus Kreidegranulat, das sich aus den Skeletten maritimer Mikroorganismen gebildet hat. Da Kreide hoch porös ist, dient sie als Wasserreservoir, sodass selbst in extrem trockenen Sommern die Wasserversorgung der Pflanzen immer gewährleistet ist. Ähnliche Bodenstrukturen wie in der Champagne finden sich übrigens auch im Süden Englands. Die englischen Kreideböden sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg der englischen Sparkling Wines. Q P »L« »P« WIE LIQUEUR DE TIRAGE Die sogenannte Fülldosage ist eine Mischung aus in Wein gelöstem Zucker und Hefe, die dem Wein beigefügt wird, um die Zweitgärung auf der Flasche auszulösen und so die Perlen in den Wein zu bringen. Die Versanddosage (Liqueur de dosage), die nach vollzogener zweiter Gärung zum Zuge kommt, bestimmt, welche Geschmacksrichtung und Süße ein Schaumweinen erhält. WIE PÉT NAT In den letzten Jahren vermehrt anzutreffender Schaumwein-Stil. Hergestellt werden diese Weine mittels der althergebrachten Méthode ancestrale. Statt den Grundwein unter Zugabe von Hefe und Zucker ein zweites Mal zu vergären, wird der Most in einem Tank oder Fass angegoren und nach einer gewissen Zeit direkt auf die Flasche gefüllt und diese dicht verschlossen. Das entstehende Kohlendioxid kann nicht entweichen – so entsteht auf einfachste Art und Weise ein prickelnder Schaumwein. »O« WIE OECHSLE Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmosts, der vor allem in Deutschland, in der Schweiz und in Luxemburg Verwendung findet. In Österreich ist die Einheit Klosterneuburger Mostwaage (KMW) gebräuchlich. Bei Schaumweinen allgemein strebt man ein tieferes Mostgewicht als bei Stillweinen an – durch die zweite Gärung erhalten Schaumweine während der Herstellung zusätzlichen Alkohol, außerdem ist die erhöhte Säure durch tiefere Reife bei Schaumweinen unbedingt erwünscht. O »M« »N« WIE NON-VINTAGE Die meisten Schaumweine kommen ohne bestimmten Jahrgang auf den Markt – sie werden als Non-Vintage-Weine, kurz NV, bezeichnet. Durch den Einsatz von Weinen aus verschiedenen Jahrgängen kann der Grundgeschmack eines Schaumweins gesteuert und stets eine gleichbleibende Qualität garantiert werden. WIE METHODE TRADITIONELLE Traditionelle Herstellungsmethode für Schaumweine mit einer Zweitgärung auf der Flasche. Es wird zunächst ein Stillwein, ein sogenannter Grundwein, hergestellt. Danach wird dieser stille, trockene Wein mit einer Lösung aus Hefe und Zucker (»Liqueur de tirage«) versehen, in Flaschen gefüllt und dort ein zweites mal vergoren,. Die »Prise de mousse«, die »Schaumgewinnung«, nimmt so ihren Lauf. »Q « WIE QUALITÄT Schaumwein gibt es in den verschiedensten Facetten und Qualitätsstufen. Wie bei allen anderen Weinen sind auch hier die Qualitäten je nach Land und Region anders geregelt. In Österreich beispielsweise wird die Sekt-Qualität seit 2017 mittels einer Pyramide visualisiert, unterteilt in Große Reserve, Reserve und Klassik. falstaff 13

  • Seite 1 und 2: ÖSTERREICHISCHE POST AG, MZ 02Z030
  • Seite 3 und 4: CLASSIQUE 5395
  • Seite 6 und 7: Blanc de Noirs LANGENLOIS GROSSE RE
  • Seite 8 und 9: 03 03 GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN f
  • Seite 10 und 11: sparkling / SCHAUMWEIN ABC Foto: Ge
  • Seite 14 und 15: sparkling / SCHAUMWEIN ABC 14 falst
  • Seite 16 und 17: SCHAUMWEIN Jetzt anmelden - wöchen
  • Seite 18 und 19: sparkling / RESERVEWEINE AUS DER RE
  • Seite 20 und 21: sparkling / RESERVEWEINE »FÜR DEN
  • Seite 22 und 23: sparkling / RESERVEWEINE Bis zu zeh
  • Seite 24 und 25: sparkling / LUXUS-CHAMPAGNER Champa
  • Seite 26 und 27: sparkling / REZEPTE ROHE MEERES- FR
  • Seite 28 und 29: sparkling / REZEPTE GRAVED LACHS MI
  • Seite 30 und 31: sparkling / REZEPTE WOLFSBARSCHCARP
  • Seite 32: MIONETTO PROSECCO AMORE MIO Mionett
  • Seite 35 und 36: AM GAUMEN ???monat??? falstaff 35
  • Seite 37 und 38: DAS PRICKELN ZÄHLT ZU DEN TRIGEMIN
  • Seite 39 und 40: Wiston House: Wiston Estate ist ein
  • Seite 41 und 42: Frisch gesetzte Weinreben bekommen
  • Seite 43 und 44: PERRIER-JOUËT DIE KUNST DES SCHENK
  • Seite 45 und 46: GERO VON RANDOW, geboren 1953, war
  • Seite 47 und 48: FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY 2021 MAGI
  • Seite 49 und 50: Fotos: Philippe Martineau, Franck K
  • Seite 51 und 52: SEKTKELLEREI - ZURNDORF KELLERFÜHR
  • Seite 53 und 54: Fotos: beigestellt 4 Duval-Leroy Pr
  • Seite 55 und 56: 92 Laurent-Perrier Ultra Brut NV Ch
  • Seite 57 und 58: Fotos: beigestellt 94 4 Champagne P
  • Seite 59 und 60: Fotos: Shutterstock, beigestellt Bl
  • Seite 61 und 62: 93 Bollinger Rosé Brut NV Champagn
  • Seite 63 und 64:

    DIE BESTEN CHAMPAGNER VINTAGE BLANC

  • Seite 65 und 66:

    DIE BESTEN CHAMPAGNER VINTAGE BRUT

  • Seite 67 und 68:

    likater, cremiger Säure den Gaumen

  • Seite 69 und 70:

    Fotos: Shutterstock, beigestellt in

  • Seite 71 und 72:

    KATTUS PERLENDE INNOVATIONEN Kunstv

  • Seite 73 und 74:

    DUVAL-LEROY ADVERTORIAL Fotos: © J

  • Seite 75 und 76:

    FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY 2021 PRIC

  • Seite 77 und 78:

    FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY 2021 »L

  • Seite 79 und 80:

    Charles Heidsieck Brut Réserve ist

  • Seite 81 und 82:

    92 4 Crémant de Bourgogne NV Agnes

  • Seite 83 und 84:

    Bouvet Trésor Saumur Brut Rosé NV

  • Seite 85 und 86:

    DIE BESTEN CRÉMANTS LUXEMBURG Das

  • Seite 87 und 88:

    2015 Crémant Poll Fabaire Cuvée M

  • Seite 89 und 90:

    Tissot-Maire Crémant Du Jura Brut

  • Seite 91 und 92:

    CONSORZIO ASTI DOCG Unter Méthode

  • Seite 93 und 94:

    In den Weingärten um die oberitali

  • Seite 95 und 96:

    DIE FRANCIACORTA AM UFER DES ISEO-S

  • Seite 97 und 98:

    In steilen Lagen wachsen die Traube

  • Seite 99 und 100:

    4 Vintage Collection Franciacorta D

  • Seite 101 und 102:

    Fotos: Tiziano Reguzzi Studio fotog

  • Seite 103 und 104:

    DIE BESTEN AUS ITALIEN TRENTODOC Da

  • Seite 105 und 106:

    DIE BESTEN AUS ITALIEN OLTREPÒ PAV

  • Seite 107 und 108:

    Principio Metodo Classico VSQ 2008

  • Seite 109 und 110:

    Mirafiore Alta Langa DOCG Blanc de

  • Seite 111 und 112:

    Reflexen. Weiße Blüten im Auftakt

  • Seite 113 und 114:

    DIE BESTEN AUS ITALIEN PROSECCO ROS

  • Seite 115 und 116:

    fließt sanft dahin mit gut eingebu

  • Seite 117 und 118:

    Fotos: beigestellt 91 Afra Prosecco

  • Seite 119 und 120:

    8 9 10 Gaumen, zeigt sich animieren

  • Seite 121 und 122:

    Fotos: Arcangelo Piai, beigestellt

  • Seite 123 und 124:

    Fotos: Arcangelo Piai, beigestellt

  • Seite 125 und 126:

    Fotos: Arcangelo Piai, Maurizio Par

  • Seite 127 und 128:

    Fotos: beigestellt Strahlendes Silb

  • Seite 129 und 130:

    DIE BESTEN AUS ITALIEN LAMBRUSCO DO

  • Seite 131 und 132:

    Himbeeren und Veilchenblüten und z

  • Seite 133 und 134:

    Fotos: Othmar Kiem/Wineline Interna

  • Seite 135 und 136:

    SCHLUMBERGER Champagne nach Österr

  • Seite 137 und 138:

    FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY 2021 DER

  • Seite 139 und 140:

    Begann 2013 mit zugekauften Trauben

  • Seite 141 und 142:

    92 2018 Gewürztraminer Sekt brut W

  • Seite 143 und 144:

    2018 »Blanc de Noirs Tradition« b

  • Seite 145 und 146:

    2013 »Pinot Réserve Exquisit Dosa

  • Seite 147 und 148:

    92 4 NV Pinot & Chardonnay Sekt Bio

  • Seite 149 und 150:

    2015 »Prestige« Riesling brut nat

  • Seite 151 und 152:

    92 2013 »Pinot Rosé« brut Weingu

  • Seite 153 und 154:

    PROMO Winzersekt aus der Landeshaup

  • Seite 155 und 156:

    Viele Anbaugebiete Österreichs bri

  • Seite 157 und 158:

    D ie Vorzeichen für die Zukunft de

  • Seite 159 und 160:

    Hier lässt sich hervorragend Sekt

  • Seite 161 und 162:

    94 4 Schloss Gobelsburg Blanc de Bl

  • Seite 163 und 164:

    DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH BLANC DE

  • Seite 165 und 166:

    DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH CUVÉE D

  • Seite 167 und 168:

    DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH REINSORT

  • Seite 169 und 170:

    DIE BESTEN AUS ÖSTERREICH ROSÉ Di

  • Seite 171 und 172:

    ZUR BALLSAISON IST WIEN DIE STADT D

  • Seite 173 und 174:

    FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY 2021 SPAN

  • Seite 175 und 176:

    inzwischen mit für die Weinprodukt

  • Seite 177 und 178:

    92+ Raventos i Blanc De la Finca Ra

  • Seite 179 und 180:

    FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY 2021 SCHW

  • Seite 181 und 182:

    Christian (l. ) und Francisca Obrec

  • Seite 183 und 184:

    92 4 2020 SottoSopra Gialdi Vini SA

  • Seite 185 und 186:

    SEKTKELLEREI MADL PRICKELNDER GENUS

  • Seite 187 und 188:

    FALSTAFF SCHAUMWEINTROPHY 2021 ETAB

  • Seite 189 und 190:

    Fotos: Getty Images, 2018 Olivia Sm

  • Seite 191 und 192:

    94 2015 Graham Beck Cuvée Clive Gr

  • Seite 193 und 194:

    DIE BESTEN PET NAT 4 5 90 4 2020 Jo

  • Seite 195 und 196:

    Please enjoy responsibly - www.vera

FALSTAFF ÖSTERREICH