PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Special Salzburger Festspiele 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Towuh

salzburg / EINLEITUNG >

salzburg / EINLEITUNG > oder Venusgrotte, der Brunnen der Göttin Diana, die Mydas- und Kronengrotte? Sie überraschen alle mit geschickten Illusionen, Wassertricks oder kunstvoll nachgeahmtem Vogelgesang. Der Garten wird damit zur Stätte, an der das Imaginäre mit der Wirklichkeit verschmilzt. AUGENWEIDE UND LUSTBARKEIT Im Brunnen der Neptungrotte schockiert das »Germaul«, eine blecherne Fratze, die die Augen rollt und dem Betrachter respektlos die Zunge herausstreckt. In dieser Grotte gibt es die erste »Kostprobe« der unzäh ligen versteckten Düsen: einen Platzregen mit Regenbogen. Aber das ist natürlich längst nicht alles an Späßen und nassen Überraschungen. Die Geweihe der Hirsche, links und rechts vom Portal, spritzen Wasserstrahlen und manche technische Finessen bringen täuschend echte Geräusche hervor. In der Grotte von Orpheus und Eurydike huldigt man dem Sänger Orpheus, der in die Unterwelt hinabstieg, um seine Geliebte Eurydike aus dem Reich der Toten zurückzuholen. Spielzeug für große Kinder. Fürsterzbischof Markus Sittikus erschuf mit den Wasserspielen ein manieristisches Spielzeug, immer feucht-fröhlich. Überraschungen garantiert. Er spielte der in der Grotte schlafenden Eurydike auf der Geige vor und seine Musik war so zauberhaft und bewegend, dass sogar die wilden Tiere der Unterwelt innehielten. Unter den Tieren lauschen auch der Löwe, als Sinnbild des Landes Salzburg, und der Steinbock, als Wappentier des Erzbischofs, dem Geigenklang. Diese Grotte ist frei von Wasserspielen und Lustbarkeiten, um eine meditative Stimmung zu erzeugen. Und so ist nur das gleichmäßige Rauschen des Wassers der Brunnquelle zu hören. Als Hell brunn er baut wurde, war Ita li en das Maß aller Dinge. Der da ma li ge Gar tentrend erforderte klassische Landschaften mit Mauern aus der Antike und kleinen Nischen mit stei ner nen Fi gu ren. In der Achse an der Gartenseite von Schloss Hellbrunn entspringt eine natürliche Wasserquelle, die den Sternweiher speist und als Hellbrunnerbach weiterfließt. Auf einer Mauer steht dort die Statue des Perseus, der das Haupt der Medusa hochstreckt, umgeben von Allegorien der vier Jahreszeiten als Zeichen der Vergänglichkeit aller Dinge. All das ist Hellbrunn. Und noch viel mehr. > Fotos: Schlossverwaltung Hellbrunn/Linnemann und von Haussen, Schlossverwaltung Hellbrunn/Foto Sulzer 26 falstaff

MOZARTEUM »ALLES MOZART!« IN SALZBURG Die Stiftung Mozarteum feiert im Oktober mit dem opulenten »Mozart+Fest« und internationalen Klassikstars nach zwei Jahren Bauzeit die Einweihung des neuen Großen Foyers. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter. Im frisch renovierten Großen Saal des Mozarteums beeindrucken nicht nur die Aufführungen, auch das Ambiente sorgt für Staunen. Violinistin Lisa Batiashvili. Intendant Rolando Villazón. Dirigent Andrés Orozco-Estrada. ADVERTORIAL Fotos: © Christian Schneider; Wolfgang Lienbach; Werner Kmetitsch; chrissingerme / chrissinger.com; beigestellt Die Wiedereröffnung des Konzertgebäudes der Stiftung Mozarteum Salzburg wird vom 20. bis 23. Oktober 2022 mit einem viertägigen hochkarätigen Musikfest gefeiert. Der glanzvolle Konzertreigen startet mit dem Ensemble L’Arpeggiata unter der Leitung von Christina Pluhar und Mozarts »Il re pastore«, mit Rolando Villazón, Emőke Baráth, Georgina Melville, Tamara Ivaniš sowie Zachary Wilder. Das Mahler Chamber Orchestra kommt mit Starpianist Leif Ove Andsnes, und um die gefeierte Violinistin Anne-Sophie Mutter schart sich ein kammermusikalischer Freundeskreis. Das Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von François Leleux und mit Lisa Batiashvili an der Violine präsentiert ein Mozart- und Bellini-Programm. Außerdem stehen auf der Bühne: das Orquesta Iberacademy Medellín, Mitglieder der Wiener Philharmoniker sowie das Lyceum Mozartiano de La Habana mit der Hornistin Sarah Willis. MOZARTWOCHE 2023 Das fünfte von Intendant Rolando Villazón geplante Festival wird »Mozart, das Wunderkind, und Mozart, den Meister« feiern. Auf dem Programm stehen vom 26. Jänner bis 5. Februar knapp 60 Veranstaltungen mit halbszenischen Opernaufführungen, Orchesterkonzerten, Kammermusik, Marionettentheater, Gesprächen und vielem mehr, mit den weltbesten Mozart-InterpretInnen wie Daniel Barenboim, Martha Argerich, Elena Bashkirova, Ivor Bolton, Renaud Capuçon, Marianne Crebassa, Magdalena Kožená, Sir András Schiff mit seiner Cappella Andrea Barca, Andrés Orozco-Estrada mit dem Chamber Orchestra of Europe, Daniel Ottensamer, Jordi Savall, Emmanuel Tjeknavorian oder Mitsuko Uchida. MOZART+FEST 20. bis 23. Oktober 2022 MOZARTWOCHE 26. Jänner bis 5. Februar 2023 Stiftung Mozarteum Salzburg INFO Tickets & Informationen Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg Theatergasse 2, 5020 Salzburg tickets@mozarteum.at, T: +43 662 873154 mozarteum.at falstaff 27

FALSTAFF ÖSTERREICH