willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
falstaff insider / GLOBAL WARMING Rebenzüchtung: Bei Miguel Torres im Penedès werden alte Lokalsorten im Kampf gegen den Klimawandel neu ertüchtigt, also unter anderem virusfrei gemacht. In manchen Gegenden Südeuropas wird Weinbau nur noch unter großen Anstrengungen fortzuführen sein. < zeln aber ist die Idee des «Terroirweins« obsolet. Andererseits überstehen Jungreben vielerorts kaum die ersten Lebensjahre ohne Bewässerung. Ein echtes Dilemma. EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT Es ist derzeit schwer abzuschätzen, ob der weinbauliche Instrumentenkasten ausreichen wird, um heutige Wein-Klassiker auch in 30 oder 50 Jahren noch mit einem ähnlichen Geschmacksprofil erzeugen zu können – oder ob tiefgreifende Veränderungen wie eine Anpassung des Sortenspiegels erforderlich sein werden. Was sich indes schon recht deutlich abzeichnet, sind die Rahmenbedingungen für den zukünftigen Weinbau. Zuallererst wird sich das relativ schmale Band, in dem auf unserem Planeten Weinbau möglich ist, zu den Polen hin verschieben. Früher sprach man von der Zone zwischen dem 30. und 50. Breitengrad auf der Nordhalbkugel und auf der südlichen Hemisphäre von einem Streifen zwischen dem 30. und 40. Breitengrad. Inzwischen jedoch wachsen die nördlichsten kommerziell (in der Regel für Schaumwein) angebauten Trauben rund um den 60. Breitengrad, an der Westküste Norwegens, die unter dem Einfluss des Golfstroms steht. Bis zum Jahr 2100 (siehe auch Karte auf Seite 68/69) könnten Skandinaviens Küsten zu einem Weinbau-Hotspot werden, sieht Professor Torben Toldam-Andersen von der Universität Kopenhagen voraus: »In Deutschland liegen die besten Weinberge am Fluss, dieselbe Funktion des Temperaturausgleichs erfüllen in Skandinavien Nord- und Ostsee.« Toldam-Andersen hat AN SKANDINAVIENS KÜSTEN MÜSSEN PIWI-SORTEN KAUM GESPRITZT WERDEN – WIND UND LANGEN SOMMERTAGEN SEI DANK. zudem beobachtet, dass die pilzresistente Sorte Solaris – »ein skandinavischer Riesling«, wie er sagt – höchstens dreimal im Jahr oder sogar gar nicht gespritzt werden muss. Neben dem Wind an den Küsten sind es die extrem langen Sommertage des Nordens, die dem Mehltau das Leben schwer machen. Die Rebflächen bewegen sich aber nicht nur in Richtung der Pole, sondern auch in die Höhe: In Österreich soll, so eine Forschungsarbeit, bis zum Jahr 2065 im Inn- und Zillertal Weinbau an Südhängen möglich sein. In Südtirol wachsen derweil heute schon Versuchsanlagen auf 1400 Metern. Dagegen wird der Weinbau in vielen traditionsreichen Gebieten nur noch unter großen Anstrengungen (und Kosten) fortgeführt werden können. Für die USA sagt eine Studie aus dem Jahr 2006 voraus, dass die Rebfläche für Premiumweine bis zum Ende des Jahrhunderts um mindestens 14 Prozent geringer werden könnte, je nach Modellrechnung sogar um bis zu 81 Prozent. < Fotos: JOSEP LAGO / AFP / picturedesk.com, Shutterstock 80 falstaff
To those who strive for new horizons occhio.com Rausch Lichtkonzept e.K Warrington-Platz 18 | 40721 Hilden Tel. 02103 - 24410 | rauschlichtkonzept.de
SPEZIAL INSIDER 2023 DAS BESTE FALS
AUS DER CHEFREDAKTION ist eine Frag
EUROPÄISCHER LANDWIRTSCHAFTSFONDS
1 4 5 9 10 11 12 12 13 13 14 15 16
HANNES SCHEUFELE GESCHÄFTSFÜHRER
falstaff insider / UMFRAGE aufgrund
taglio fustella ristampa integrale
Der Falstaff Weinguide Deutschland
TOP 11 TROCKENER RIESLING 2020 UND
Rot und weiß: Beide Farben sind in
FRÜHLINGSGEFÜHLE GENIESSEN. MIT A
WINZERHOF DOCKNER Die Ried Gottsche
Thront auf einem Quarzit- Kegel, de
falstaff insider / WEINGUIDE DEUTSC
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram