PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Special Prowein 2023.pdf

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Uvqcl

falstaff insider /

falstaff insider / FRIAUL Im tiefen Keller von Russiz Superiore reift der Wein im Holz. Das gilt sowohl für Rot als auch für Weiß. Mächtig prangt der doppelköpfige Adler am Eingangstor des Weinguts Russiz Superiore. Das Gebiet war bis 1918 Teil der Habsburgerreiches, unten in der Ebene des Isonzo wurde ein Dutzend blutige Schlachten geschlagen. Heute ist hier Frieden eingekehrt, die Tradition aber lebt fort. Die findet man nicht nur in vielen Gerichten der Gegend, sondern auch im Sortenspiegel. Pinot Bianco (Weißburgunder), Chardonnay und Sauvignon Blanc wurden hier – wie in der Steiermark oder in Südtirol – bereits im 19. Jahrhundert eingeführt. Bis vor wenigen Jahrzehnten waren auch Franconia (Blaufränkisch) und Riesling Italico (Welschriesling) auf den sanft geschwungenen Hügeln vorzufinden. Auf Russiz Superiore setzt man sehr auf Weißburgunder, den man lange reifen lässt. Russiz Superiore gehört wie das Weingut Marco Felluga in Gradisca zur Familie Marco Felluga. In den letzten Jahren wurden beide Weingüter von Roberto Felluga geführt. Nachdem dieser im vergangenen Jahr viel zu früh verstarb, leitet nun Robertos Tochter Illaria die beiden Traditionsbetriebe in dritter Generation. Auch Patrizia Felluga gehört zur Felluga- Familie. Sie hat sich Anfang des Jahrtausends mit einem kleinen Weingut vom Familienbetrieb gelöst. Zuani – so der Name – liegt bei San Floriano in Collio, knapp an der Grenze zu Slowenien. Patrizia Felluga startet damals mit einem radikalen Konzept: weg von den Sortenweinen, die im Friaul dominieren, hin zu Cuvées, die Ausdruck des Gebietes und des Weinguts sind. Es gab COLLIO UND COLLI ORIENTALI SIND REIZVOLLE ZIELE FÜR WEINREISEN. DIE BESTEN WINZER UND LAGEN LIEGEN ALLE NAH BEIEINANDER. zwei Weine, »Zuani Vigne« und »Zuani Riserva«. Beide sind Cuvées aus Friulano, zu denen etwas Chardonnay, Pinot Grigio und Sauvignon Blanc kommen. »Zuani Vigne« ist nur im Stahl ausgebaut, »Zuani Riserva« im Holz. Mit den Jahren wurde dieses klare Konzept etwas aufgeweicht, und es gibt nun auch zwei Sortenweine: einen Pinot Grigio und einen Ribolla Gialla. »Der Markt verlangte einfach danach«, meint Patrizia Felluga. Solange die Qualität so toll ist wie beim Pinot Grigio Sodevo, soll das auch recht sein. PIONIER DER INNOVATION Silvio Jermann setzte bei seinen Spitzenweinen von Beginn an auf Cuvées. Den »Vintage Tunina« kreierte er zum ersten Fotos: Tiziano Biagi, Fabrice Gallina / Promoturismo FVG, Shutterstock 68 falstaff

Das Gutshaus von Russiz Superiore gehörte einst Thurn und Taxis. Heute ist dort ein edles Relais untergebracht. Friulano, ein Klassiker unter den Traubensorten des Friaul. Mal im Jahr 1975. Das »Rezept« des »Tunina« wurde über all die Jahre beibehalten: eine Hälfte internationale Sorten (Chardonnay und Sauvignon), die andere Hälfte lokale Sorten (Ribolla Gialla und Malvasia). »Vintage Tunina« ist der mit Abstand am meisten prämierte Weißwein Italiens und bildete die Grundlage für den Erfolg von Jermann. Sein zweiter Spitzenwein ist »Dreams«, ein grandioser Chardonnay. Das Triumvirat der Jermann-Spitzen komplettiert der Lagenwein »Capo Martino«, der vornehmlich aus Pinot Bianco besteht. Um die Jahrtausendwende war Jermann in aller Munde und auf allen Weinkarten zu finden, in den vergangenen Jahren ist es um dieses Ausnahmeweingut jedoch etwas still geworden. Nachdem alle familienin- < falstaff 69

FALSTAFF ÖSTERREICH