PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Special Prowein 2023.pdf

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Uvqcl

STEFAN GSCHWENDTNER **

STEFAN GSCHWENDTNER ** Der gebürtige Heilbronner verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Saudi- Arabien. Zurück in Deutschland, zog es ihn zunächst nicht in die Gastronomie, er machte eine Ausbildung zum Außenhandelskaufmann. Doch dann packte ihn die Kochleidenschaft: er ließ sich in den »Schweizer Stuben« in Wertheim ausbilden, und gelangte hernach über Stefan Marquards Meersburger »Drei Stuben« in die »Speisemeisterei« nach Stuttgart, zunächst als Souschef. Seit 2016 ist er dort Küchenchef: Der Frühaufsteher und bekennende Produktfetischist verteidigte zunächst den Michelin-Stern seines Vorgängers – im Jahr 2022 folgte schließlich der zweite. < Und auch die Falstaff-Wein-Chefredakteure aus allen Ländern werden am Wein- & Gourmet-Festival in Baden-Baden im Einsatz sein: • Italien-Experte Othmar Kiem ist am Samstag mit einer spektakulären Ornellaia-Raritätenprobe am Start, und wird am Freitagabend ein »Wine & Dine« mit Albiera Antinori und Renzo Cotarella moderieren. • Peter Moser wird sich mit drei Masterclasses Österreichs Spitzenweinen widmen: Einzellagen-Sauvignon-Blanc aus der Steiermark, Blaufränkisch aus dem Burgenland und dem »Best of Austria«. • Und der Schreibende dieses Textes wird am Freitag drei Kabinett-Legenden in jeweils BEST-OF BORDEAUX & BURGUND VON TESDORPF HOCHKARÄTIGE WEINE UND EVENTS Château La Conseillante, Château Brane Cantenac, Château Lynch Bages, Château Figeac, Château L’Angelus, Domaine Faiveley, Mas d’en Gil, Blandy’s Madeira: Das sind nur ein paar der ruhmreichen Weingüter, die der Hamburger Weinhändler Tesdorpf im Sortiment führt – und in der Tesdorpf Lounge im Wintergarten des Kongresshauses präsentieren wird. Überdies organisiert Tesdorpf hochkarätige Side Events: beispielsweise die Masterclasses zu Château Figeac und zu Château L’Angelus, sowie am Samstag das Dinner »Baden meets Burgund« im Restaurant »Fritz & Felix« in »Brenners Park-Hotel« oder am Sonntag »Eine kulinarische Reise durch Frankreich« im Restaurant »Heine’s Wine & Dine«. GESCHICHTE UND GEGENWART Beim Haus Tesdorpf handelt es sich um den ältesten kontinuierlich tätigen Weinhändler Deutschlands: Im Jahr 1678 gründete Peter Hinrich Tesdorpf, Kaufmannssohn, Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, die Firma. Zu den Kunden des Hauses zählten im Lauf der Jahrhunderte Johann Wolfgang von Goethe und die Familie Mann, die russischen Zaren und die preußischen Könige. INFO & TICKETS DATUM: 19.–21. MAI 2023 ORT: KONGRESSHAUS BADEN-BADEN Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden ÖFFNUNGSZEITEN: Freitag 14–19 Uhr, Samstag und Sonntag 11–18 Uhr FESTIVALTICKET (3 TAGE): € 195,– GOLDTICKET (3 TAGE; ZUTRITT ZUR VIP-LOUNGE, BIG BOTTLE PARTY UND WEITERE PRIVILEGIEN): € 395,– TAGESTICKET: € 95,– GC-MITGLIEDER FESTIVALTICKET: € 140,– GOLDTICKET: € 295,– , Akkreditierung über gourmetclub@falstaff.de FACHBESUCHER FESTIVALTICKET: € 90,– Akkreditierung über events@falstaff.de HOTELS UND UNTERKÜNFTE: BADEN-BADEN.COM Tel. +49 7221 275 200 ALLE DETAILS & BUCHUNGEN UNTER: WEIN-GOURMET-FESTIVAL.DE MARKGRAF VON BADEN Mit 90 Hektar am Bodensee und 22 in der Ortenau ist das Markgräfliche Weingut eines der größten in Deutschland – und wie stets in der 900-jährigen Geschichte ein Bannerträger für die Weinqualität. MARQUÉS DE MURRIETA Don Luciano Murrieta gründete das Rioja-Weingut im Jahr 1852. Im Lauf der vergangenen 150 Jahre erlangten vor allem die Gran Reservas des Castillo Ygay Weltruhm – übrigens auch in weißer Farbe. PLANETA Seit der Gründung 1994 fügte das Familienweingut Planeta Weinberg an Weinberg. Heute stammen die Weine aus allen Teilen Siziliens – und von Lokalsorten ebenso wie von Chardonnay oder Syrah. Fotos: 24Passion, Winfried Heinze, beigestellt, Maria Lo Meo, Hapag-Lloyd Cruises, Geldermann / Volker Renner 56 falstaff

WACKENHUT DER MAI STEHT IM HANDUMDREHEN VOR DER TÜRE – WARTEN SIE NICHT ZU LANGE MIT DEM TICKETKAUF UND DER RESERVIERUNG VON SIDE EVENTS! drei Jahrgängen präsentieren – bis zurück in die 1980er-Jahre: von Schloss Johannisberg aus dem Rheingau, aus der Lage Oberemmeler Hütte vom Weingut von Hövel, und als krönenden Abschluss drei Jahrgänge Scharzhofberger Kabinett von Egon Müller. Ein zweites Seminar, ebenfalls am Freitag, wird sich den »Weinen aus dem Granit« widmen – das ist eine Verbeugung vor den Granit-Terroirs, auf denen südlich von Baden-Baden spannende Spätburgunder wachsen. Zudem wird das Thema auch in andere Regionen hinein erweitert, in denen es ebenfalls Granitböden gibt. JETZT TICKETS SICHERN! Das Falstaff Wein- & Gourmet-Festival in Baden-Baden kann mit Fug und Recht jetzt bereits als Höhepunkt des Feinschmecker- Jahres 2023 bezeichnet werden. Und angesichts der sehr begrenzten Zahl an Tickets, nicht zuletzt für die diversen Side Events, ist rascher Ticket-Kauf das Gebot der Stunde – denn der Mai ist schneller da, als man denkt! < Mobilitätspartner des Festivals MIT POWER UND ENGAGEMENT Die Gastköche des Festivals werden von Falstaffs Mobilitätspartner Wackenhut geshuttelt. Eine Mercedes-Benz-Vertretung mit moderner Unternehmenskultur: An fünf Standorten zeigt Wackenhut, wie sich anspruchsvolle Automobile zeitgemäß präsentieren lassen. Vorbei die Zeiten des nach Benzin und Gummireifen riechenden Autohauses: In der Mercedes Benz Lounge in Baden-Badens Innenstadt wird die technologische Welt der Marke zum digitalen Erlebnis: Mittels Virtual-Reality-Brille, Touchscreens und Hyper-Bildschirm kann man in die Welt individuell konfigurierter Fahrzeuge eintauchen, ohne deswegen den Stadtbummel lange unterbrechen zu müssen. Die Lounge liegt in der Lichtentaler Straße 14, vis-à-vis des bekannten »Café König« in der Altstadt. Gestaltet wurden die 44 Quadratmeter von Peter W. Kruse, dem Architekten, der auch das Museum Frieder Burda gebaut hat. Johannes Senn, Concierge und Gastgeber vor Ort, freut sich, wenn die Lounge auch während des Wein- & Gourmet-Festivals zu einem Ort der Begegnung wird. HAPAG LLOYD Kreuzfahrt-Träume GENUSS AUF HOHER SEE Wussten Sie, was sich hinter der Abkürzung HAPAG verbirgt? Der Hamburger Reeder Albert Ballin (1857-1918) machte die »Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft« zur größten Schifffahrtsgesellschaft seiner Zeit. Heute ist Hapag Lloyd die führende Kreuzfahrtmarke im deutschsprachigen Raum. Unter den fünf Schiffen der Flotte sind die MS Europa und die MS Europa 2 die Stars: Ausgezeichnet mit einer Fünf-Sterne-Plus-Bewertung – der höchstmöglichen –, bieten beide nicht nur einen luxuriösen Kabinenstandard, umfangreiche Wellness-Angebote sowie einen Rund-um-die-Uhr-Service. Auch das kulinarische Angebot ist auserlesen: Auf der MS Europa beispielsweise lädt das Restaurant »The Globe« unter der Leitung von Drei-Sterne-Koch Kevin Fehling aus dem »The Table« in Hamburg zu Tisch. Am Baden-Baden Wein- & Gourmet-Festival kann man von einem solchen Urlaub träumen: Das Unternehmen wird eine Champagnerbar betreiben, und es wird auch eine »Kaviar Golden Hour« geben. SCHLOSS JOHANNISBERG Die Rheingauer Riesling-Legende atmet Geschichte: 1775 wurde hier die Spätlese erfunden. Glorreich ist aber auch die Gegenwart: Von hier stammt die aktuelle Falstaff »Kollektion des Jahres«. GELDERMANN PRIVATSEKTKELLEREI Im Jahr 1838 gründen Peter Geldermann und William Deutz ihre Kellerei in der Champagne, seit 1925 floriert ein deutscher, heute eigenständiger Zweig in tiefen Kellern unterm Breisacher Schlossberg. WEINGUT ALDINGER Gerd Aldinger führte den Fellbacher Familienbetrieb in den 1990er Jahren an die Spitze Württembergs, und heute brillieren die Weine seiner Söhne Hansjörg und Matthias mindestens ebenso sehr. falstaff 57

FALSTAFF ÖSTERREICH