PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Special Prowein 2023.pdf

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Uvqcl

falstaff insider /

falstaff insider / FRISCHER WIND IN DER WACHAU Shootingstar Simon Gattinger (im Kreis) bewirtschaftet beste Lagen wie den Loibenberg (gr. Bild). 48 falstaff WACHAUER EXOTIK Sollten Sie demnächst Hongkong besuchen, stehen die Chancen gut, dort einen Wein des wohl unbekanntesten Mitglieds der Vinea Wachau zu verkosten. Die Domäne Roland Chan in Wösendorf ist der Wein gewordene Traum des in Hongkong tätigen Bankers Ronald Müksch und seiner Gattin Sharon Chan. 2013 kaufte das Paar ein Häuschen in Wösendorf und bald gelang es, Anteile der Rieden Bach und Höll zu erwerben. Im ersten Jahrgang entstanden gerade einmal 1130 Flaschen aus einem halben Hektar, die von Christoph Donabaum vinifiziert wurden. Mittlerweile sind noch Ried Klaus und Achleiten dazu gekommen, Müksch hat nun zwei Hektar. Der in Asien residierende Weinkritiker James Suckling wählte den Riesling Smaragd Ried Bach 2019 unter seine »Top 100 from Austria«. Unter die Winzer gegangen ist auch Christian Thiery, der Patron von »Schloss Dürnstein«. Er möchte seine vinophilen Ambitionen und Aktivitäten bündeln – womit die Idee zum Weingut Schloss Dürnstein als eigenständigem Betrieb geboren war. Mit Sepp Knorr, lange Jahre Kellermeister des Weinguts Willi Bründlmayer, kam ein Önologe ersten Ranges an Bord. Knorr, ein Verfechter voller physiologischer Reife beim Traubenmaterial und kompromisslos in der Vinifizierung, lässt den Weingarten am Rothenhof mehrmals lesen, um optimale Qualitäten in den Keller zu bringen. Die Ried Rothenhof ist alter Bestand, Teil des Loibenbergs und wurde bisher kaum lagenrein gefüllt. Nun lässt das Weingut Schloss Dürnstein die Lage mit einem feinen Grünen Veltliner Smaragd wieder auferstehen. Und Cousin Gottfried Thiery vom »Hotel Richard Löwenherz« besitzt den einzigen kultivierten Terrassenweingarten innerhalb der Stadtmauern von Dürnstein, den Franz Josef Gritsch zum saftigen Riesling Smaragd Ried Burg Reserve veredelt. Auf die Frage, wer denn nun aber der vielversprechendste Newcomer der Wachau sei, nennen Experten einhellig Simon Gattinger aus Unterloiben. Der 25-Jährige hat den stillgelegten Betrieb seiner Eltern wieder aktiviert und verfügt nun vorerst über vier Hektar, die der Klosterneuburg- Absolvent nach einem zusätzlichen Studium in Krems zu eleganten Weinen verarbeitet. An der Spitze der mit 15.000 Flaschen bereits recht beachtlichen Produktion stehen die Smaragde wie der Veltliner aus der Ried Kreutles und die Rieslinge aus den Rieden Loibenberg und Höhereck. Simon Gattinger ist der beste Beweis dafür, dass auch in Weinbauregionen, wo wir bereits alles zu wissen und zu kennen glaubten, immer wieder Neues auf seine Entdeckung wartet. G EHT ES DARUM, DEN NEWCOMER MIT DEM GRÖSSTEN POTENZIAL ZU KÜREN, SIND SICH EXPERTEN EINIG: ER HEISST SIMON GATTINGER. < Fotos: beigestellt

* Von e3 Brescia 2015 durchgeführte Studie, die ein traditionelles Polylaminat-Material mit dem neuen, klebstofffreien Derma® Material vergleicht. Eine unabhängige Lebenszyklus-Beurteillung (Cradle-to-Gate) wurde von der Mailänder Universität 2021 durchgeführt, wobei Derma® mit dem neuen R-Derma® (das 60% recyceltes PE enthält) verglichen wurde. Beide Studien verwendeten eine Kapsel und Sektkapsel in Standardgröße. UNENDLICHE WIEDERVERWENDUNG EINE NEUE GENERATION VON SEKTKAPSELN & KAPSELN AUS 60 % RECYCELTEM POLYETHYLEN Wir verwenden 60% zertifizierter recycelter Materialien in der Polyethylen-Schicht 18%* Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Vergleich zu einer Sektkapse / Kapsel aus traditionellem Polylam-Material in Standardgröße Sektkapseln: Kapseln: www.crealisgroup.com Berechnen Sie die Auswirkungen Ihren Entscheidung, von Derma auf R-derma umzusteigen:

FALSTAFF ÖSTERREICH