willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ProWein Großer Mosel-Stand in Halle 1 WEIN VON HELDEN*INNEN Moderierte Verkostungen Mit großer Leidenschaft erzeugen unsere Winzerinnen und Winzer einzigartige Weine und erhalten eine uralte Kulturlandschaft, die Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten ist. Natternkopf, Dost und Fetthenne bieten in den Mosel-Steillagen mehr als 170 Wildbienenarten und vielen weiteren Insekten Nahrung. Informationen zur geschützten Ursprungsbezeichnung Mosel und Weinempfehlungen erhalten Sie beim Moselwein e.V., Trier, info@weinland-mosel.de, www.weinland-mosel.de. www.weinland-mosel.de
falstaff insider / UMFRAGE aufgrund der bei uns steillagenbedingt ex trem hohen Produktionskosten schon seit Längerem nicht mehr bedienen, strebten dies aber auch nie an. Fotos: Shutterstock, beigestellt ROMAN NIEWODNICZANSKI WEINGUT VAN VOLXEM WILTINGEN (DEUTSCHLAND) FALSTAFF Womit haben Sie aufs Jahr 2023 angestoßen? Mit Champagner, weil die zuletzt befürchtete Rezession vielleicht doch ausfällt oder zumindest mild verlaufen wird? Oder mit Selters, weil Wein- und Weltlage einen absolut nüchternen Kopf erfordern? ROMAN NIEWODNICZANSKI Selbstverständlich mit einem herrlich gereiften Jahrgangschampagner, da ich voller Optimismus bin, dass auch eine temporäre Konjunktureintrübung den weiteren Aufstieg des Saarweins nur marginal behindern oder verzögern wird. Es heißt, dass sich derzeit sowohl ganz billige als auch Luxusweine gut am Markt behaupten. Welche Marktchancen sehen Sie für den mittleren Preisbereich, etwa zwischen acht und 25 Euro? Ich sehe die Zukunft handwerklich aufwendig erzeugter Saarweine primär im mittleren Preisbereich und im Premiumsegment. Insbesondere der Preisbereich zwischen 15 und 25 Euro erhält dabei von uns künftig noch deutlich größere Aufmerksamkeit, da wir hier in den nächsten Jahren das volumenmäßig größte Wachstum für uns sehen. Grundvoraussetzung für künftige Erfolge ist aber, dass die Weine auch die Kunden entsprechend begeistern. Das Billigsegment können wir Gibt es Länder, Regionen, Rebsorten, denen Sie in Zukunft vermehrt Aufmerksamkeit widmen wollen? Ich sehe für Van Volxem künftig weiteres Wachstum in Asien und Südostasien wie auch in Nordamerika und Skandinavien. Unser zuletzt rasantes Wachstum insbesondere in Schweden und Dänemark zeigt, das hier noch enormes Potenzial für trinkfreudige, aromatisch ausdrucksstarke, trockene Rieslinge mit wenig Alkohol vorhanden ist, die in diesen Märkten primär als anspruchsvolle Essensbegleiter eingesetzt werden. Wein wird oft als ein besonders »emotionales« Produkt beschrieben. Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Gefühle, Stimmungen, Erlebnisse oder Erfahrungen, die Menschen mit gutem Wein verbinden? Auf Van Volxem streben wir mit unseren Weinen an, Menschen Genussmomente mit wenig Reue, also nicht allzu viel Alkohol, zu bescheren – und dies nach einer Lagerung von nicht selten zehn oder sogar 20 Jahren. Wenn die berühmte Fee käme und Ihnen verspräche, drei Wünsche zu erfüllen, die mit Wein zu tun haben: Worum würden Sie sie bitten? 1. Dass wir Weinerzeuger zeitnah kluge technische Lösungen in den verschiedensten Bereichen unserer Weingüter finden, um den CO 2 -Ausstoß unserer Produktionen komplett zu eliminieren. 2. Das der Klimawandel sich nicht in zu trockenen Sommern in unseren Weinbergen manifestiert. 3. Dass sich die in den letzten Jahren bereits rasant gestiegene Wertschätzung insbesondere der trockenen und moderat feinherb ausgebauten Weine von Mosel und Saar in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit derselben Geschwindigkeit fortsetzt wie zuletzt. < falstaff 11
falstaff insider / WEINGUIDE ITALIE
falstaff insider / WEINGUIDE ITALIE
falstaff insider / WEINGUIDE ITALIE
falstaff insider / FRIAUL HOTSPOT F
falstaff insider / FRIAUL Im tiefen
falstaff insider / FRIAUL MIT »VIN
falstaff insider / FRIAUL < Markt.
falstaff insider / GLOBAL WARMING A
falstaff insider / GLOBAL WARMING A
falstaff insider / GLOBAL WARMING <
falstaff insider / GLOBAL WARMING R
falstaff insider / MYTHOS HOLZFASS
falstaff insider / MYTHOS HOLZFASS
falstaff insider / MYTHOS HOLZFASS
wein /MYTHOS HOLZFASS EICHENARTEN V
falstaff insider / ROSÉ PRICKELN I
falstaff insider / ROSÉ Seit dem J
falstaff insider / ROSÉ Andrew Wee
falstaff insider / SPÄTBURGUNDER T
falstaff insider / SPÄTBURGUNDER T
falstaff insider / SPÄTBURGUNDER T
BESTE WEINE AUS BESTEN LAGEN So unt
TOP-WINZER Willkommen in Dolenjska
falstaff insider / DIE TOP-ADRESSEN
falstaff insider/ DIE TOP-ADRESSEN
falstaff insider/ DIE TOP-ADRESSEN
falstaff insider/ DIE TOP-ADRESSEN
falstaff insider/ DIE TOP-ADRESSEN
Die VISION der Einfachheit Bei der
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram