willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
einfach kochen · HONIG SÜSSER HONIG Es gibt eine Reihe von Sortenhonigen – ob Blütenhonige wie der Raps-, Lavendel- oder Edelkastanienhonig oder Tauhonige wie der Wald-, Tannen- oder Pinienhonig, die Auswahl ist groß. Manche kristallisieren leicht und werden zu Cremehonig gerührt, andere bleiben flüssig. Sie wirken und schmecken nicht nur je nach Sorte, sondern auch nach Gegend unterschiedlich. Ja, man kann nicht nur beim Wein, sondern auch beim Honig vom Terroir sprechen. Gemeinsam ist den verschiedenen Honigen, dass sie nebst ihren Hauptbestandteilen, dem Fruchtund Traubenzucker, viele andere Substanzen enthalten. Zu diesen zählen etwa andere Zucker wie Malzzucker und Saccharose sowie Säuren, Enzyme, Pollen, sekundäre Pflanzenstoffe und Aromastoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Sie kommen zwar zum Teil nur in geringen Mengen vor, können aber dennoch durch ihren Synergieeffekt der Gesundheit zuträglich sein. Das Wissen über therapeutische Einsatzmöglichkeiten von Honig ist vor allem in der Naturheilkunde fest verankert. In der indischen Ayurveda-Lehre wird bei Atemwegserkrankungen, Asthma oder Magenproblemen auf Honig gesetzt. Außerdem soll er für eine gute Stimme sorgen sowie Herz, Augen, Haut und Verdauung schmeicheln. Täglich drei Teelöffel nicht erhitzter Honig werden nach Ayurveda dafür empfohlen. Auch Hildegard von Bingen nannte Honig als Mittel für eine geschmeidige Stimme sowie gegen Husten, Hals- und Kopfschmerzen. Sie allerdings riet zu erhitztem Honig und hatte für die einzelnen Beschwerden verschiedene Rezepturen mit Kräutern, Wurzeln und Beerenblättern parat. Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp wiederum kombinierte Lindenblütentee mit Zitrone und Honig gegen Erkältungen und grippale Infekte sowie Honig und Zwiebel gegen Husten. In der Apitherapie (von lat. Apis = Biene) Den einen Honig gibt es nicht. Es gibt eine Reihe von Sortenhonigen – ob das bei den Blütenhonigen der Raps-, Lavendel- oder Edelkastanienhonig oder bei den Tauhonigen der Wald-, Tannen- oder Pinienhonig und viele mehr sind, die Auswahl ist groß. Manche kristallisieren leicht und werden zu Cremehonig gerührt, andere bleiben flüssig. Sie wirken und schmecken nicht nur je nach Sorte, sondern auch nach Gegend unterschiedlich. Ja, man kann nicht nur beim Wein, sondern auch beim Honig vom Terroir sprechen. Gemeinsam ist den verschiedenen Honigen, dass sie nebst ihren Hauptbestandteilen, dem Frucht- und Traubenzucker, viele andere Substanzen enthalten. Zu diesen zählen etwa andere Zucker wie Malzzucker und Saccharose sowie Säuren, Enzyme, Pollen, sekundäre Pflanzenstoffe und Aromastoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Sie kommen zwar zum Teil nur in geringen Mengen vor, können aber dennoch durch ihren Synergieeffekt der Gesundheit zuträglich sein. Das Wissen über therapeutische Einsatzmöglichkeiten von Honig ist vor allem in der Naturheilkunde fest verankert. In der indischen Ayurveda-Lehre wird bei Atemwegserkrankungen, Asthma oder Magenproblemen auf Honig gesetzt. Außerdem soll er für eine gute Stimme sorgen sowie Herz, Augen, Haut und Verdauung schmeicheln. Täglich drei Teelöffel nicht erhitzter Honig werden nach Ayurveda dafür empfohlen. Auch Hildegard von Bingen nannte Honig als Mittel für eine geschmeidige Stimme sowie gegen Husten, Hals- und Kopfschmerzen. Sie allerdings riet zu erhitztem Honig und hatte für die einzelnen Beschwerden verschiedene Rezepturen mit Kräutern, Wurzeln und Beerenblättern parat. Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp wiederum kombinierte Lindenblütentee mit Zitrone und Honig gegen Erkältungen und grippale Infekte sowie Honig und Zwiebel gegen Husten. In der Apitherapie (von lat. Apis = Biene) kommen neben dem Honig vor allem Propolis, Bienengift, Bienenluft, Pollen und Gelée Royale zum Einsatz. Besonders der neuseeländische Manuka-Honig soll in der äußerlichen Anwendung bei der Wundheilung helfen. Generelle Empfehlungen für die Verwendung bei Wunden lassen sich jedoch bei der aktuellen Datenlage noch nicht abgeben. RETTET DIE BIENEN! Der Schutz der Bienen wird bei HOFER ganz großgeschrieben. Mit mehreren Initiativen setzt sich HOFER für den Schutz ihres natürlichen Lebensraums ein. Mehr dazu auf Seite 41 Fotos: Shutterstock HOFER KG Produktfotos: HOFER, beigestellt 36 HOFER
HILFE BEI POLLEN- ALLERGIE Regionaler Honig hat noch einen besonderen Vorteil: Reagiert man im Frühling und Sommer allergisch auf diverse Pollen, so kann Honig etwas Abhilfe schaffen. Denn in jedem Gramm Honig stecken Tausende Pollen, an die sich das Immunsystem gewöhnt. Isst man täglich zwei Teelöffel nicht erhitzten Honig aus der Region, tritt in der Blütezeit eine allergische Reaktion nicht so schnell ein, heißt es. WIRKSTOFFE FÜR DIE GESUNDHEIT Warum Honig überhaupt gesundheitliche Effekte erzielen kann, liegt an seinen antibakteriellen, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Antibakteriell wirkt Honig, weil die enthaltenen Säuren und der hohe Zuckergehalt den Bakterien das Überleben bzw. das Wachstum erschweren. Zudem hemmen oder töten die Aromastoffe Bakterien. Nicht erhitzter Honig enthält obendrein Wasserstoffperoxid, das ebenfalls Keime in Schach hält. Honig kann daher auch Kariesbakterien eindämmen, und bei Menschen, die häufig Honig essen, kommt offenbar der Magenkeim Helicobacter pylori seltener vor. Dunkler Honig, also etwa Waldhonig, Edelkastanienhonig oder Buchweizenhonig, hat höheres antibakterielles Potenzial. Er enthält auch deutlich mehr Polyphenole als heller Honig. Polyphenole wirken antioxidativ wie auch Vitamin C, Vitamin E oder Betakarotin. Das heißt, sie können die freien Radikale einfangen, die im Körper etwa durch Rauchen, Stress oder Sport vermehrt entstehen. In hoher Konzentration fördern freie Radikale Alterungsprozesse und Entzündungen ebenso wie das Entstehen diverser Krankheiten wie Krebs oder Atherosklerose. Honig kann also zum Eindämmen des oxidativen Stresses beitragen. < GRANDESSA Blütenhonig gibt es in den Sorten flüssig und cremig – von österreichischen Imkern sorgfältig hergestellt. Der BIO NATURA Honig stammt aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft, es gibt ihn bei HOFER in den Sorten flüssig und cremig. HOFER 37
PUMPKIN PIE MIT ORIENTALISCHEN GEW
KÖNIG KARTOFFEL In der kalten Jahr
CREMESUPPE AUS ERDÄPFELN REZEPT F
Produktfoto: HOFER, beigestellt HOF
ERDÄPFELPÜREE REZEPT FÜR 6 PERSO
MELANZANI Ob gebraten, gegrillt, ge
LIEFERT: KRAUT & ENDIVIEN MAYR-HOF,
WENN DER WEIN ZUR SAUCE WIRD Der He
Produktfoto: HOFER, beigestellt PRO
IN ZWEIGELT GESCHMORTES RINDFLEISCH
Produktfoto: HOFER, beigestellt HOF
FORELLE AUF BEURRE BLANC MIT FORELL
Produktfoto: HOFER, beigestellt HOF
TOLLE WEINE FÜR GENIESSER Was gibt
DIE BESTEN WEINE IM HERBST UND WINT
BEI HOFER GIBT’S DIE BESTEN WEINE
Typisch österreichische Süßspeis
Idyllische Winterlandschaften entde
Foto: Shutterstock
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram