PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff Special Genussland Österreich 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Tzhtp

genussland österreich /

genussland österreich / HERZLICH WILLKOMMEN KRÄUTERREICH – VITUS WINKLER Der Starkoch hebt seine Heimat, das SalzburgerLand, auf eine kulinarische Bühne und spielt mit unvergleichbaren Aromen. (kraeuterreichvituswinkler.com) < Heinz Reitbauer Senior, Gründer des »Steirereck«, des heute wohl populärsten Restaurants der Nation. Der sagenhafte Aufstieg dieses ursprünglich sehr einfachen Eckwirtshauses ist symptomatisch für die allgemeine Entwicklung der Gastronomie in dieser Zeit. In den ersten Jahren verkauften die jungen Wirtsleute vor allem zwei Gerichte: Germknödel und Gemüsesuppe. Was heute niemanden mehr hinter dem Ofen hervorlocken würde, war damals tatsächlich ein echter Renner. 1975 machten Heinz sen. und Margarethe Reitbauer erstmals Urlaub – allerdings nicht, um irgendwo in der Sonne zu liegen. Drei Wochen klapperten sie die besten Restaurants Europas ab. Zurück in Wien, mit zahlreichen Ideen im Gepäck, schickten sie die wichtigsten Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen nach Frankreich, damit sie dort in den besten Häusern essen und sehen konnten, wie es gemacht wird. 1983 erhielt das »Steirereck« die erste Haube, die zweite folgte 1986. Zu diesem Zeitpunkt galt das Haus bereits als gefragte Gourmetadresse. Der sagenhafte und für die 1980er-Jahre nicht untypische Aufstieg führte schließlich Jahre danach zu einer wahren Sternstunde: Das »Steirereck« erhielt 1992 erstmals vier Hauben und galt damit endgültig als eines der besten Restaurants des Landes. Mit dem Zweitrestaurant, dem »Steirereck am Pogusch«, bewiesen die Reitbauers ebenso eindrucksvoll, wie das Zusammenwirken von großer Kochkunst, regionalen Produkten und außergewöhnlichen Gästezimmern auch international für Furore sorgen kann. Wie kaum ein anderer hat Heinz Reitbauer sen. regionale Produzenten aus der Umgebung schon früh gefördert, sodass heute eine Vielzahl an regionalen Edelprodukten in der Küche verarbeitet wird. Diese und auch andere Beispiele des Zusammenwirkens aus Gastronomie und regionalen Produzenten haben schließlich auch eine junge Generation maßgeblich geprägt, darunter Köche wie Vitus Winkler in seinem Hotel inklusive Gourmet-Restaurant »Kräuterreich« in Salzburg, oder Produzenten BROTSÜCHTIG Die beiden Bäcker Stefan und Oliver fertigen ihr Gebäck und Brot mit regionalen Bio- Rohstoffen. (brotsuechtig.at) wie Stefan Faschinger und Oliver Raferzeder von »Brotsüchtig«, die heimische Betriebe mit ihren Brot-Kreationen versorgen. Es sind aber auch Spitzenköche wie Max Natmessnig vom Hotel »Rote Wand« in Lech am Arlberg – er gilt als eines der größten Nachwuchstalente Europas – oder Philip Rachinger vom »Genießerhotel Mühltalhof« in Oberösterreich, die inzwischen weiterentwickeln, wofür Familie Reitbauer vor Jahrzehnten den Grundstein legte. Fazit: Die österreichische Kulinarik hat sich nicht nur auf eindrucksvolle Weise entwickelt, sie bleibt auch in Zukunft spannend. Und sie prägt weiterhin die junge Generationen. Das wissen Einheimische und auch Gäste zu schätzen. < Fotos: Mario Stockhausen, Brotsüchtig 20 falstaff

AMA Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt stetig. VORREITER BEI BIO Österreichs Bio-Landwirtschaft ist in Sachen Umweltund Klimaschutz seit jeher führend. ADVERTORIAL Fotos: © ARMA Marketing GesmbH; beigestellt Zukunftssicherung durch Klimaschutz ist ein zentrales Element der Bio-Landwirtschaft. Als weltweit eines der ersten Länder hat Österreich bereits in den 1980er-Jahren staatliche Richtlinien für die biologische Erzeugung von Lebensmitteln festgeschrieben. MEHR BIO. MEHR QUALITÄT. Im Land der Berge ist Bio längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das zeigen auch die Eckdaten: Rund 26 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird in Österreich bereits biologisch bewirtschaftet. 23 Prozent der Bauernhöfe sind zertifizierte Bio-Betriebe. Mehr als elf Prozent der verkauften Lebensmittel kommen aus biologischer Produktion. Damit liegt Österreich im EU- Vergleich deutlich höher als der Durchschnitt. Und der Trend zu mehr Bio hält weiterhin an. Das zeigt die stetig steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln. Es ist eben die Bio-Qualität, die den Erfolg ausmacht und so auch die Umwelt und das Klima schützt. DAS AMA-BIOSIEGEL FÜR AUSGEZEICHNETE BIO-QUALITÄT • 100 Prozent biologische Zutaten • Ausgezeichnete Produktqualität • Österreichische Herkunft und Verarbeitung der Rohstoffe • Unabhängige Kontrolle INFO Weitere Informationen unter bioinfo.at falstaff 21

FALSTAFF ÖSTERREICH