willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ELYSIUM WELLNESS & LIFESTYLE DER MANN, DER DEN NAMEN LOISIUM ERFAND Eigentlich hätte er nur eine Tourismus-Destination gestalten sollen. Inzwischen begleitet Hugo Schaer das LOISIUM seit 22 Jahren. He was hired to create a wine tourism destination. 22 years later, Hugo Schaer still has unfinished business with LOISIUM. Seit dem Jahr 2000 mit der Entwicklung der LOISIUM-Welt eng verbunden: Der Schweizer Künstler Hugo Schaer. Wandbild, welches Ehrenhauser Weingeschichten erzählt. Und im neuen LOISIUM in der Champagne erzähle ich die reiche, spannende Geschichte dieses historischen Anbaugebietes. Die »Colonne de Champagne«, eine quadratische Bronzesäule, in welche 18 Champagner-Geschichten in meiner Zeichenschrift eingraviert sind, bildet das »goldene Zentrum« des Hauses. S eine zarten, Hieroglyphen-artigen Schriftzeichen gehören von Anfang an zu den LOISIUM-Häusern wie der Wein und die entspannte Atmosphäre. Der Schweizer Künstler Hugo Schaer begleitet das »Projekt LOISIUM« schon beinahe so lange, wie es existiert. Für ELYSIUM erinnert er sich an die Anfänge … » DER NAME LOISIUM IST EINE MISCHUNG AUS LANGENLOIS UND ELYSIUM – DENN ICH FÜHLTE MICH DORT WIE IM PARADIES.« Hugo Schaer, Künstler Wie kamen Sie mit LOISIUM in Berührung? HUGO SCHAER: Bis ins Jahr 2000 arbeitete ich als freier Künstler. Dann wurde ich von der renommierten Steiner Sarnen AG für Kommunikation angefragt, ob ich Lust hätte, eine Weintourismus-Destination zu konzipieren. Drei Jahre pendelte ich dafür nach Langenlois – und fühlte mich sehr wohl da, erlebte viel Gastfreundschaft, es war ein wenig wie im Paradies. So fiel mir auch der Name LOISIUM ein, als ein Zusammenzug von Langenlois und Elysium. Bis 2003 entstand so das erste LOISIUM, eine Mischung aus Museum, historischen Weinkellern und aktuellen Keltertechnologien. Das LOISIUM- Hotel des Stararchitekten Steven Holl wurde erst später errichtet. Aber ich arbeitete bei diesem Projekt nicht nur als künstlerischer Leiter, sondern konnte mich auch als Künstler einbringen. So gravierte ich in meiner Zeichensprache beim Eingangsportal in die WeinWelt in einem Sgraffito die Geschichte des Grünen Veltliners und im Kellerlabyrinth schuf ich sieben teils interaktive Metallskulpturen, die von den Geheimnissen des Weins sprechen. Wie ging es dann weiter? Für die Vinothek im Loisium Südsteiermark schuf ich 2012 ein 18 Quadratmeter großes Wodurch zeichnet sich Ihre Arbeit aus? Die Besucher wollen sehen und verstehen, was sie trinken! Sie wollen Emotionen, Geheimnisse und Geschichten. Diese zu vermitteln, ist meine Aufgabe. Schon beim ersten LOISIUM in Langenlois ist meine Zeichensprache ein zentrales Gestaltungselement und führt die Besucher wie ein roter Faden durch das große Tor in die Unterwelt, in das Labyrinth der Kellerwelt und wieder zurück. Was macht für Sie die Einzigartigkeit der LOISIUM-Locations aus? Die Verbindung von Wein, Design, Kunst, Architektur, Gastronomie und Wohlbefinden. Haben Sie ein »Lieblings-LOISIUM«? Das Ur-LOISIUM in Langenlois. Dort arbeitete ich am längsten, knüpfte Freundschaften und genoss den Grünen Veltliner und das feine Essen. Zudem beeindruckt mich die Architektur von Steven Holl. Wie ist Ihr persönliches Verhältnis zum Thema Wein? Haben Sie einen Lieblingswein? Ich bin kein großer Weinkenner, aber ein großer Weinliebhaber. Wein ist mir wichtig, denn Wein ist nicht bloß ein Getränk, er ist Kultur. Ohne Wein gäbe es wohl auch keine Kunstgeschichte. Es wäre schön, wenn ich einmal für ein Loisium in Italien oder in Georgien, der Wiege der 8000-jährigen Weinkultur, Weingeschichten in meiner Zeichensprache erzählen könnte. artevasia.com Fotos: www.haukedressler.com, WWW.POV.AT, FOTOKO / Andreas Koller, beigestellt 56 LOISIUM
THE MAN WHO GAVE LOISIUM ITS NAME E His work is characterized by hieroglyphic-esque letters – and it is as integral to LOISIUM as wine and a relaxed ambience. Swiss artist Hugo Schaer has worked on LOISIUM since its earliest days. »Around the turn of the millennium, I was asked if I’d be interested in conceiving a wine tourism destination. For three years, I made the commute to Langenlois. I felt at home and experienced fantastic hospitality – it felt like paradise.« By 2003, Schaer had created his first paradise for future LOISIUM guests, part museum, part historical wine cellar and part modern winepressing techniques. While Schaer came up with the concept for LOISIUM – and its name (a combination of Elysium and Langenlois) – star architect Steven Holl constructed the hotel later on. »I not only worked as the artistic director of the project, but also as an artist. I made the symbols near the entrance to WeinWelt and created seven metallic sculptures for the cellar labyrinth, which hold the secrets of wine.« Visitors, he says, want to see and understand what it is they are drinking. »They want emotions, secrets and stories. Conveying them is my job.« Since he began the project, his appreciation of wine has evolved and aged – just like the nectar of the gods. »I’m not a wine expert, but I am a big oenophile. Wine is important to me. It’s not just a beverage. It’s culture.« After working on LOISIUM in Langenlois, South Styria and in Champagne, Schaer does not seem to be finished with wine. »One day I would love to work on a LOISIUM in Italy or in Georgia, the cradle of 8000 years of wine culture and history.« Now, who wouldn’t drink to that? artevasia.com » ICH GRAVIERTE DIE GESCHICHTE DES GRÜNEN VELTLINERS IN ZEICHENSPRACHE AUF DAS EINGANGSPORTAL DER LOISIUM-WEINWELT.« Hugo Schaer, Künstler Ob auf den interaktiven Metallsäulen in der LOISIUM WeinWelt oder in den LOISIUM-Hotels: Hugo Schaers Zeichen sind überall. LOISIUM 57
DAS MAGAZIN FÜR FREUNDE DER LOISIU
EDITORIAL ELYSIUM EDITORIAL WILLKOM
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram