willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ELYSIUM WEIN & KULINARIK Rüttelpulte (r.) kommen nur mehr in wenigen Häusern zum Einsatz, meist rütteln inzwischen die Roboter. DAS SABRIEREN Spektakulär, aber nicht ganz ungefährlich. Mit Hilfe eines Champagnersäbels wird die Flasche gleichsam geköpft, indem mit der Schneide in einer fließenden Bewegung gegen den Glaswulst am Flaschenhals geschlagen wird. Im LOISIUM Champagne wird den Gästen fachgerechtes Sabrieren unter dem Motto »Pop the Cork« gelehrt. CHAMPAGNE FACTS Der »König aller Weine«, wie der Champagner auch heute noch gerne bezeichnet wird, hebt sich in vielerlei Hinsicht von allen anderen Schaumweinen ab – nicht nur dadurch, dass sehr streng geregelt ist, was tatsächlich als Champagner bezeichnet werden darf. Hier einige der wichtigsten Facts: DIE CHAMPAGNER-TRAUBEN Zwar sind mehr Reben als Bestandteile zugelassen, aber Champagner wird heutzutage so gut wie ausschließlich aus Pinot Noir (ca. 38 Prozent des Anbaus), Pinot Meunier (ca. 32 Prozent) und Chardonnay (ca. 30 Prozent) hergestellt. DAS RÜTTELN Champagner gärt in der Flasche, dafür wird ihm Zucker und etwas Hefe zugesetzt. Ehe die Flaschen verkaufsfertig gemacht werden können, muss die Hefe wieder entfernt werden. Dafür steckte man sie früher für mehrere Wochen in Rüttelpulte (Bild oben) und drehte sie täglich, damit sich langsam alle Hefe im Flaschenhals absetzt und später entfernt werden kann. Heute wird in der Champagne nur mehr ein geringer Prozentsatz der etwa 385 Millionen produzierten Flaschen pro Jahr händisch gerüttelt. Die Mehrzahl der Flaschen wird heute in speziell konstruierten Geräten von Robotern maschinell gerüttelt, was keinen Einfluss auf die Qualität hat. DIE ZEIT DER REIFE Champagner muss mindestens 15 Monate lang reifen, Jahrgangschampagner mindestens drei Jahre. Da die abgestorbene Hefe im Champagner nach Abschluss der Gärung diesem zusätzlich Aromen verleiht, könnte man ihn auch noch länger lagern. DIE FLASCHENGRÖSSEN Standardgröße sind 0,75 Liter, Magnumflaschen (1,5 Liter) sollen einen positiven Einfluss auf den Geschmack haben, da dieser darin besser reifen kann und so harmonischer schmeckt. Noch größere Flaschen bieten hingegen keinen Geschmacksvorteil mehr, da der Champagner meist nicht in ihnen vergoren wird. Die größte Flasche ist die Melchisedech bzw. Midas mit 30 Litern. E Commonly referred to as the »King of Wine«, champagne stands out from other sparkling wines in a variety of ways. Here are some of the key facts. The majority of champagne is made with Pinot Noir, Pinot Meunier and Chardonnay. Champagne undergoes in-bottle fermentation, which is aided by the addition of sugar and yeast. Before the bottles can hit the shelves, the yeast is removed by placing them in riddling racks (image to the left) and twisting them daily. Today, only a few of the 385 million bottles of champagne produced annually are handriddled. Champagne must age for a minimum of 15 months, vintage Champagne for at least three years. Standard bottle sizes are 0.75 litres. Magnum bottles (1.5 l) are said to improve the taste as the champagne has more space to age and develop a harmonious profile. Larger bottles have no increased effect. The largest bottle, by the way, is the Midas, with over 30 litres of bubbly goodness. It’s looks great, but be careful. A champagne sabre can be used to behead the top of the bottle in one fluid motion along the bottle’s seam. At LOISIUM Champagne, guests are taught the proper way to yield a champagne sabre in our »Pop the Cork« course. Fotos: Shutterstock, Olya Kobruseva/pexels 34 LOISIUM
ADVERTORIAL STEININGER – DER SEKT FÜR DEN BESONDEREN ANLASS! 1989 hat die Familie die Liebe zum Sekt entdeckt und begann mit der Herstellung nach traditioneller Flaschengärmethode. Damit zeigen sie, wie vielfältig Sekt sein kann. Die Besonderheit liegt darin, dass nur sortenund jahrgangsrein versektet wird. Inzwischen werden 17 verschiedene Weine veredelt. Fotos: © LW Media Leonardo Ramirez Ganz besonders ans Herz gewachsen sind der Familie die Lagensekte der Kategorie »Große Reserve«. Die Grundweine werden für ein Jahr im großen Holzfass gelagert. Dadurch entsteht eine noch größere Komplexität und die Sekte gewinnen an Schmelz. Der Sortencharakter der einzelnen Rebsorten ist dennoch unverkennbar, die Philosophie der Familie Steininger zieht sich auch hier durch. Die Terrassen des Heiligensteins bringen mineralische Rieslinge, die Riede Steinhaus komplexe Grüne Veltliner und das Hochplateau Panzaun beste und volle Weißburgunder. HERKUNFT UND LAGEN Nicht nur beim Sekt ist die Herkunft prägend, natürlich auch beim Wein. Mit den Rieden Heiligenstein, Kogelberg, Seeberg, Steinhaus, Kittmannsberg und Lamm hat die Familie Steininger das Glück, in den besten Toplagen Weingärten zu bewirtschaften. Dies sind alle klassifizierte »Erste Lagen« der ÖTW – Österreichischen Traditionsweingüter. Vor allem das kühle Klima des Kamptals mit seinen großen Tag- und Nachtunterschieden verleiht den Weinen eine besondere Aromatik, Würze und Persönlichkeit. Es gibt kaum Spannenderes im Leben des Winzers, als die Entwicklung eines Weines mitzuverfolgen. LOISIUM WEINWELT Wer durch die LOISIUM WeinWelt geht, geht auch durch die Steininger Keller. Seit einem Jahr erstrahlt die Kellerwelt im neuen Glanz. Die Familie konnte in den letzten zwei Jahren die Weine und Sekte verkosten und sortieren. In der Vinothek trifft man auf Weine zurück bis ins Jahr 1977. Diese kann man zum Teil noch käuflich erwerben. ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Samstag: 9:00 – 12:00 Uhr WEINGUT STEININGER WALTERSTRASSE 2, 3550 LANGENLOIS T: +43 2734 2372 OFFICE@WEINGUT-STEININGER.AT WEINGUT-STEININGER.AT LOISIUM 35
ELYSIUM ACTIVITY & EVENTS »OUTDOOR
ELYSIUM ACTIVITY & EVENTS LOISIUM-S
ELYSIUM ACTIVITY & EVENTS MIT DEM L
ELYSIUM ACTIVITY & EVENTS LOISIUM S
ELYSIUM ACTIVITY & EVENTS LOISIUM C
ELYSIUM LOISIUM ACADEMY Die ersten
ELYSIUM LOISIUM ACADEMY Teuta Hroba
ELYSIUM AUSBLICK STAY TUNED … …
CHAMPAGNE BOIZEL 46 avenue de Champ
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram