willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
SEKTKULTUR SEIT 1842 Als traditionsreichste und größte Sektkellerei Österreichs blickt Schlumberger zurück auf eine ereignisreiche und langjährige Unternehmensgeschichte: von den Anfängen als kleiner Familienbetrieb hin zu einer echten Ikone der österreichischen Sektkultur. Seit jeher zeichnet sich Sekt aus dem Hause Schlumberger durch Qualität und ein frisches und animierendes Geschmacksprofil aus. Die Produktion erfolgt bis heute nach der Méthode traditionnelle – auch bekannt als klassische Flaschengärung. Als Pionier brachte Robert Alwin Schlumberger dieses Herstellungsverfahren im 19. Jahrhundert aus der Champagne nach Österreich und prägte damit maßgeblich die österreichische Sektkultur. Durch die Herstellung nach der Méthode traditionnelle ist die Kohlensäure wegen der längeren Lagerzeit feinperliger und besser eingebunden. Außerdem bleibt der Sekt von Beginn bis zum Ende in derselben Flasche. DIE QUALITÄT WÄCHST AM REBSTOCK Langjährige Partnerschaften mit mehr als 350 Winzerfamilien bilden die Basis für die konstant hohe Qualität der Schlumberger- Sekte. Die sorgfältig ausgewählten Trauben stammen zu 100 Prozent aus Österreich – vorrangig aus dem niederösterreichischen Weinviertel sowie aus dem nördlichen Burgenland. Nach der Ernte werden die Trauben am Ursprungsstandort in Bad Vöslau zu Sektgrundweinen verarbeitet, diese werden eingelagert. Danach wird der Grundwein mit dem sogenannten Tirage-Likör und Hefe versetzt, in Flaschen gefüllt und mit einem Kronkorken verschlossen. Nun setzt die zweite Gärung ein, bei der die Hefe den Likör in Kohlensäure und Alkohol umwan- Fotos: © Schlumberger, David Pan 46 falstaff
SCHLUMBERGER Sorgfältige Handlese der Schlumberger-Trauben in einem Weingarten in Poysdorf im niederösterreichischen Weinviertel. delt und ein Druck von bis zu sechs Bar in der Flasche entsteht. Je nach Sektsorte dauert der anschließende Reifeprozess zwölf bis 60 Monate. Danach werden die Flaschen auf Rüttelpulte aufgesteckt und der Rüttelprozess, bei dem die Hefe Schritt für Schritt in den Flaschenhals befördert wird, beginnt. Beim anschließenden Degorgieren, dem Entfernen der Hefe, wandert der Flaschenhals kopfüber durch ein Kältebad. Hefe und Sekt im Flaschenhals gefrieren zu einem Eis-Pfropfen, der beim anschließenden Öffnen der Flasche durch Für den Reifeprozess auf der Hefe wird der Rohsekt zwischen 12 und 60 Monate lang gelagert. den starken Druck herausgeschleudert wird. Im Zuge dieses Vorgangs wird auch die Dosage zugeführt. Sie ist ein besonders gut gehütetes Geheimnis des Kellermeisters und verleiht dem Sekt seine prägende Note. Besonderes Augenmerk legt man bei Schlumberger auf die größtmögliche Bekömmlichkeit und Frische der Produkte. Seit knapp 50 Jahren hat es sich die Sektkellerei zur Aufgabe gemacht, histaminarme Sekte auf den Markt zu bringen. Dazu bedarf es der Verwendung einer im eigenen Keller Der »Sparkling« aus Welschriesling, Chardonnay und Pinot Blanc ist der elegante Klassiker aus dem Hause Schlumberger. Die Produktion erfolgt wie auch bei allen anderen Sekten von Schlumberger nach der Méthode traditionnelle. selektionierten Hefe und einer besonders strengen Qualitätssicherung. »Für das perfekte Genusserlebnis ist auch die Wahl des richtigen Glases ausschlaggebend«, erklärt Herbert Jagersberger. Der Kellermeister der Sektkellerei Schlumberger empfiehlt ein klassisches Weißwein-Glas, »weil qualitativ hochwertiger Sekt durch das Volumen an Ausdruckskraft gewinnt«. Die perfekte Trinktemperatur liegt übrigens bei 5 bis 7 °C für weißen Sekt und 6 bis 8 °C für Rosé-Sekt. EINZIGARTIGE SORTENVIELFALT In Anlehnung an die Qualitätspyramide für österreichischen Sekt hat das Haus Schlumberger seine Sekte in drei Kategorien unterteilt. Das Klassik-Sortiment besteht aus den beliebten, im Handel erhältlichen Sorten Sparkling Brut, Rosé Brut und Grüner Veltliner Brut. Mit den drei Schaumweinspezialitäten Chardonnay Brut, Pinot Noir Brut und einer Prestige Cuvée Brut ist beim Traditionshaus Schlumberger auch die Riege der Reserve breit besetzt. Sie zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich lange Reifezeit und Handlese aus. Die Große Reserve bildet die Spitze des Schlumberger-Sortiments und ist eine Hommage an Gründer Robert Alwin Schlumberger. Sie besteht aus 100 Prozent Chardonnay-Trauben und reift mindestens 30 Monate auf der Hefe. TAG DES ÖSTERREICHISCHEN SEKTS Jährlich zelebriert Österreich am 22. Oktober den Tag des österreichischen Sekts. Diese Initiative wurde vor zehn Jahren vom Haus Schlumberger zur Bewusstseinsbildung rund um Qualität und Vielfalt von österreichischem Sekt gegründet. Passend dazu feiert Schlumberger von 18. bis 26. Oktober 2019 die »Sparkling Week« mit Aktionen in ausgewählten Gastronomiebetrieben in ganz Österreich. Auch die Schlumberger Kellerwelten öffnen am 19. Oktober 2019 von 14 bis 20 Uhr ihre Pforten zu einem Tag der offenen Tür. Bei geführten Touren durch die Kellerei erfahren Besucher Wissenswertes zur Geschichte des Schaumweins und über den Sekthersteller Schlumberger. INFO Weitere Informationen unter: schlumberger.at ADVERTORIAL falstaff 47
Fotos: beigestellt 2013 Nebolé Spu
Fotos: beigestellt säurebetont, br
Fotos: beigestellt 93 2018 Cuvée T
Fotos: beigestellt 2018 Brut Milles
Fotos: Shutterstock, beigestellt Ma
Fotos: beigestellt Galíe Spumante
lage wuchtig aus, im Nachhall getra
Fotos: beigestellt BIO Olimpia Lamb
Früher war Sekt meist nur ein Nebe
Fotos: Oliver Rüther, Stephan Gawl
Fotos: beigestellt 2015 Pinot brut
Fotos: beigestellt 2012 »Riesling
Fotos: Shutterstock fige Textur bli
DIE BESTEN SCHAUMWEINE AUS DEUTSCHL
Fotos: beigestellt 92 Creation brut
SEKT AUS ÖSTERREICH/ sparkling Sek
Steiermark Brut Nature mit tollen 9
Menschen streben danach, alles noch
Fotos: Shutterstock, beigestellt 20
Fotos: beigestellt Bründlmayer Sek
Fotos: Shutterstock, beigestellt 20
Fotos: Shutterstock, beigestellt Br
SCHAUMWEIN THEISS WINZERSEKT RIESLI
WEINE Die spanische Schaumweinszene
Fotos: Blai Carda Torne, Cesc Garso
Fotos: beigestellt 94 2015 Torelló
Foto: Shutterstock falstaff 149
Christian und Francisca Obrecht kre
falstaff.com DAS WEB-PORTAL FÜR GE
LESEGENUSS UND EXKLUSIVE PRÄMIEN S
Aus der Weinregion bei Stellenbosch
4 5 7 8 Desiderius Pongrácz Brut C
sparkling / LONG WEEKEND - REIMS IM
sparkling / LONG WEEKEND - REIMS »
sparkling / LONG WEEKEND - REIMS Da
sparkling / LONG WEEKEND - REIMS TI
zitate »Großartige Liebesaffären
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram